GeForce 8800 Ultra (Point of View)
Vorwort
Von Christoph Miklos am 19.06.2007 - 13:58 Uhr

Einleitung

Vorwort
ATI’s Flaggschiff, die Radeon HD 2900 XT, war noch in der Entwicklung, als NVIDIA die GeForce 8800 Ultra zum Verkauf freigab. Schon die 8800 GTX setzte neue Maßstäbe bei der Performance und Bildqualität, doch wie sieht es mit dem Nachfolgermodell aus? Können wir uns über neue Benchmark-Highscores freuen oder erwartet uns nur eine hitzige und überteuerte Grafikkarte? Unser Test wird es zeigen!
Hersteller
Unser GeForce 8800 Ultra Testmuster stammte von der Firma Point of View.
Point of View, established in the year 2000, has quite simply been a success story. Since its inception, the sales of Point of View graphics cards have grown exponentially and our brand can now be seen in more than 30 European countries.
We are based in Holland with a European, multi-lingual sales team. However, our company includes Point of View Taiwan, Point of View China, Point of View Hong Kong, Point of View France and Point of View USA.
Point of View prides itself on the high level of customer service; we have excellent warranty on all products, very efficient RMA and good technical support. Our focus is on supporting our distributors to supply top quality products and to present an exciting and marketable brand name to retailers.

Alle technischen Daten zur neuen NVIDIA Grafikkarte findet ihr in unserem Datenblatt!

Alte Technik – Neues Gewand

Kaum Veränderungen
NVIDIA hat mit der GeForce 8800 Ultra das Rad nicht neu erfunden, sondern nur verbessert. Wie schon bei den GTX-Modellen wurde auch beim aktuellen Flaggschiff des „grünen Riesen“ ein G80 GPU verbaut. Die Kapazität des Grafikspeichers (768 MB-Ram) und selbst der Speichertyp (GDDR3) blieben unverändert.
Was hat sich aber nun getan? Kurz gesagt: die Taktfrequenzen des Grafikspeichers und Chips wurden erhöht. Um weiterhin eine leise Geräuschkulisse und effiziente Kühlung zu gewährleisten hat NVIDIA lediglich den Kühler etwas modifiziert.
Im Prinzip könnte man eine GeForce 8800 GTX ohne Probleme auf das Niveau eines Ultra-Modells übertakten.
Werfen wir nun einen Blick auf die Games-Performance.

3D Mark 06 - Benchmark

3D Mark 06 – Benchmark
GeForce 8800 Ultra - 3DMark 06_595
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
14468
GeForce 8800 GTX
13166
GeForce 7950 GX2
7899
Radeon X1950 XTX
6731

Call of Duty 2 - Benchmark

Call of Duty 2 – Benchmark
GeForce 8800 Ultra - Call of Duty 2_596
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
80
GeForce 8800 GTX
71
Radeon X1950 XTX
55
GeForce 7950 GX2
50
GeForce 8800 Ultra - Call of Duty 2_597
1600x1200 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
GeForce 8800 Ultra
55
GeForce 8800 GTX
52
GeForce 7950 GX2
39
Radeon X1950 XTX
36

Half Life 2: Lost Coast - Benchmark

Half Life 2: Lost Coast - Benchmark
GeForce 8800 Ultra - Half Life 2: Lost Coast_598
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
150
GeForce 8800 GTX
141
GeForce 7950 GX2
110
Radeon X1950 XTX
98
GeForce 8800 Ultra - Half Life 2: Lost Coast_599
1600x1200 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
GeForce 8800 Ultra
100
GeForce 8800 GTX
85
GeForce 7950 GX2
60
Radeon X1950 XTX
50

Oblivion - Benchmark

Oblivion - Benchmark
GeForce 8800 Ultra - Oblivion_600
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
80
GeForce 8800 GTX
75
Radeon X1950 XTX
36
GeForce 7950 GX2
35
GeForce 8800 Ultra - Oblivion_601
1600x1200 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
GeForce 8800 Ultra
40
GeForce 8800 GTX
35
GeForce 7950 GX2
14
Radeon X1950 XTX
10

Prey - Benchmark

Prey - Benchmark
GeForce 8800 Ultra - Prey_602
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
130
GeForce 8800 GTX
120
GeForce 7950 GX2
105
Radeon X1950 XTX
95
GeForce 8800 Ultra - Prey_603
1600x1200 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
GeForce 8800 Ultra
85
GeForce 8800 GTX
78
GeForce 7950 GX2
58
Radeon X1950 XTX
50

F.E.A.R. - Benchmark

F.E.A.R. - Benchmark
GeForce 8800 Ultra - F.E.A.R._604
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
180
GeForce 8800 GTX
161
GeForce 7950 GX2
115
Radeon X1950 XTX
95
GeForce 8800 Ultra - F.E.A.R._605
1600x1200 4xAA/16xAF - Ausgabe in FPS
GeForce 8800 Ultra
105
GeForce 8800 GTX
95
GeForce 7950 GX2
74
Radeon X1950 XTX
63

Rainbow Six Vegas - Benchmark

Rainbow Six Vegas - Benchmark
GeForce 8800 Ultra - Rainbow Six Vegas (kein AA unter Direct3D-9-API)_606
1600x1200 - Ausgabe in Punkten
GeForce 8800 Ultra
60
GeForce 8800 GTX
55
Radeon X1950 XTX
31
GeForce 7950 GX2
20

Leider ist im neusten Rainbow Six Titel AA unter Direct3D-9-API nicht möglich.

Stromverbrauch

Stromverbrauch
GeForce 8800 Ultra - max. Stromverbrauch_607
max. Verbrauch - gemessen in Watt
GeForce 8800 Ultra
176
GeForce 8800 GTX
148
Radeon X1950 XTX
124
GeForce 7950 GX2
109

Beim Stromverbrauch erreicht die neue GeForce 8800 Ultra einen neuen (Negativ)Rekord.
Die neue NVIDIA Karte benötigt, wie schon das GTX-Modell, die Power von zwei PCIe-Stromsteckern. In Kombination mit einem flotten Intel Core 2 Prozessor sollte man zumindest ein 600 Watt Netzteil sein Eigen nennen.

Lautstärke

Lautstärkenmessung
GeForce 8800 Ultra - Lautstärke_608
Lautstärke komplettes System - Ausgabe in db(A) - Entfernung: ca. 1 Meter
GeForce 7950 GX2 (Last)
54
GeForce 8800 Ultra (Last)
52
GeForce 8800 GTX (Last)
50
Radeon X1950 XTX (Last)
48
GeForce 8800 Ultra (Idle)
47
GeForce 7950 GX2 (Idle)
46
Radeon X1950 XTX (Idle)
45
GeForce 8800 GTX (Idle)
45

Aufgrund des überarbeiteten Kühlkonzeptes wird die GeForce 8800 Ultra kaum lauter als das Vorgängermodell. Als sehr leise würden wir unser Testmuster nicht einstufen, doch die Geräuschentwicklung hält sich in Grenzen.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung
GeForce 8800 Ultra - Wärmeentwicklung_609
Wärmeentwicklung an GPU - Idle&Last-Betrieb - Ausgabe in °C
Radeon X1950 XTX (Last)
89
GeForce 7950 GX2 (Last)
87
GeForce 8800 Ultra (Last)
82
GeForce 8800 GTX (Last)
79
GeForce 8800 Ultra (Idle)
63
GeForce 8800 GTX (Idle)
61
GeForce 7950 GX2 (Idle)
57
Radeon X1950 XTX (Idle)
47

Auch in diesem Test liegt die Ultra-Version auf dem selben Niveau wie das ältere GTX-Modell.

Test

Technik
Puncto Technik hat sich gegenüber der GTX-Version nichts getan. Zu den Highlights zählen weiterhin DirectX 10, Shader 4.0, PureVideo HD, Lumenex Engine und Quantum Effects. Letzteres dient zur Berechnung von physikalischen Abläufen innerhalb eines Spieles. Bis jetzt unterstützt kein aktuelles Spiel dieses Physikfeature aus dem Hause NVIDIA.
Bildqualität
Auch bei der Bildqualität gibt es keinen merkenswerten Unterschied zur Vorgängerkarte. Weiterhin erzeugt der G80 ein schöneres Bild bei Spielen als der R580+ von ATI.
Ausstattung
Die Ausstattung variiert zwischen den Herstellern. Bei unserem Testmodell von Point of View wurde neben Audio- und Videokabeln auch das Spiel „S.T.A.L.K.E.R.“ beigelegt.
Anschlüsse
Auf der Platine der GeForce 8800 Ultra wurden zwei DVI-Anschlüsse verbaut und damit ist die Karte zeitgerecht ausgestattet.
Treiber
Der neue ForceWare-Treiber wirkt nicht nur schicker sondern bietet auch etliche neue Einstellungsmöglichkeiten. Das Interface wirkt sehr aufgeräumt und gut strukturiert.
Probleme machen die GeForce Karten (8800 GTX und Ultra) nur unter Vista, denn derzeit läuft unter dem neuen Microsoft OS SLI in Kombination mit DirectX 10 nicht einwandfrei. Erst kommende Treiber sollen diesen gravierenden „Bug“ fixen.
OC-Potenzial
Den Grafikspeicher kann man locker mit 20-30 MHz und den GPU mit ca. 40 MHz über den Standardtaktraten betreiben.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist wie gewohnt ausgezeichnet und weist keine Mängel auf.
Preis/Leistung
Unser Testmuster gibt es für 729 Euro (Stand: 19.06.2007) bei unserem Partnershop DiTech zu kaufen.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en

Wertung

High-End Freaks, gut bezahlte Redakteure ;) und FPS-Jäger können bedenkenlos zugreifen!

Die neue GeForce 8800 Ultra ist ein zweischneidiges Schwert.

Sie bietet zwar eine ausgezeichnete Leistung bei Spielen doch im Vergleich zur günstigeren GTX-Version sind die Performanceunterschiede zu gering und rechtfertigen den hohen Verkaufspreis nicht.

Einen neuen Negativrekord erreicht die Karte beim Stromverbrauch.

Für das aktuelle NVIDIA Flaggschiff sprechen hingegen die nicht zu laute und effektive Kühlung, sowie die tolle Bildqualität.

90%
Performance
9
Technik
9
Bildqualität
9
Stromverbrauch
7
Lautstärke
8
Wärmeentwicklung
8
Ausstattung
5
Anschlüsse
9
Treiber
9
OC-Potenzial
7
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • super Performance
  • gute Kühlung
  • Lautstärke hält sich in Grenzen
  • S.T.A.L.K.E.R. im Lieferumfang enthalten
  • OC-Potenzial vorhanden
  • Verarbeitung
  • Bildqualität
Verbesserungswürdig
  • Stromverbrauch
  • Preis
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben