GeForce 8800 GTX
Das warten hat ein Ende! nVidia hat diese Tage die neue GeForce 8800 GTX auf den Markt gebracht und wir haben nun die Karte etwas genauer unter die Lupe genommen.
Von Christoph Miklos am 18.11.2006 - 21:37 Uhr

Einleitung

Das warten hat ein Ende! nVidia hat diese Tage die neue GeForce 8800 GTX auf den Markt gebracht und wir haben nun die Karte etwas genauer unter die Lupe genommen.
Datenblatt
Das technische Datenblatt der GeForce 8800 GTX und dessen „kleine Schwester“ GeForce 8800 GS findet ihr im Datenblatt!!

Architektur

Unified Shader-Architektur
Bis jetzt haben alle aktuellen nVidia und ATi Grafikkarte auf vordefinierte Shader gesetzt, doch der G80 arbeitet mit sogenannten „Unified Shader“. Wir wollen diese Technik jetzt nicht Punkt für Punkt durchgehen, sondern lediglich die Unterschiede zeigen.
Sehr gut wird die neue Architektur durch die Bilder in unserer Screenshotgallerie gezeigt, denn dort werden das „klassische“ Shadersystem und die „neue“ Technik grafisch dargestellt.
Was ist aber nun der Vorteil der Unified Shader-Architektur?
Nun, Unified Shader können wesentlich schneller und komplexer arbeiten, als die vorgegebenen Shader. So erhält man einen deutlichen Performancegewinn in Videospielen.

Physikberechnung

Lumenex Engine
Unter dem Begriff „Lumenex Engine“ verbergen sich in Wirklichkeit eine verbesserte „Anti-Aliasing“-Technik und HDR-Bildqualität. Das neue AA (CSAA) sieht nicht nur um einiges aus, als das gängige AA (MSAA), sondern man verliert auch deutlich weniger Leistung.
Hier ein Benchmarkauszug von nVidia:
• 4x MSAA - 7419 3DMark06-Punkte • 16x CSAA – 7044 3DMark06-Punkte

Darüber hinaus wurde auch die Präzision des HDR Rendering auf 32 Bit verdoppelt. Resultat: noch hübschere Überstrahl- und Glanzeffekte.
Quantum Effects
Bei den „Quantum Effects“ handelt es sich um die hauseigene Physikberechnung des G80 GPUs, denn dank der enormen Performance kann dieser nun, wie die PhysX-Karte, etliche physikalische Berechnungen im Spiel darstellen bzw. berechnen - ohne dabei die CPU zusätzlich zu belasten!

DirectX 10 und SM04

DirectX 10 und Shader 4.0
Der neue G80 aus dem Hause nVidia kann bereits mit der kommenden Microsoft Grafikschnittstelle „DirectX 10“ umgehen. Darüber hinaus beherrscht der neue Grafikprozessor auch Shader Models 4.0.
PureVideo HD
Auch die PureVideo HD Technik wurde weiter verbessert:
• Hardwarebeschleunigung für die Formate H.264, VC-1 und MPEG-2 HD
• Verbesserte Bildqualität beim Post-Processing von Videos
• Integrierte Unterstützung für das HDCP-Kopierschutzprotokoll per DVI- bzw. HDMI-Eingang
• Unterstützung von HD-DVD und Blu-ray.

Benchmark-Performance

Benchmark-Performance
GeForce 8800 GTX - 3DMark 06_364
1600x1200 - gemessen in Punkten
GeForce 8800 GTX
9132
GeForce 7950 GX2
8732
ATi Radeon X1950 XTX
7566
ATi Radeon X1900 XTX
7352
GeForce 7900 GTX
7124

Spiele-Performance

Spiele-Performance
GeForce 8800 GTX - Call of Duty 2_365
1600x1200 - gemessen in FPS
ATi Radeon X1950 XTX
63
GeForce 8800 GTX
60
ATi Radeon X1900 XTX
58
GeForce 7950 GX2
55
GeForce 7900 GTX
45
GeForce 8800 GTX - Call of Duty 2_366
1600x1200 4xAA/16xAF - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
48
GeForce 7950 GX2
36
ATi Radeon X1950 XTX
34
ATi Radeon X1900 XTX
30
GeForce 7900 GTX
26

GeForce 8800 GTX - Half Life 2: Lost Coast_367
1600x1200 - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
105
GeForce 7950 GX2
90
ATi Radeon X1950 XTX
82
GeForce 7900 GTX
78
ATi Radeon X1900 XTX
76
GeForce 8800 GTX - Half Life 2: Lost Coast_368
1600x1200 4xAA/16xAF - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
85
GeForce 7950 GX2
66
ATi Radeon X1950 XTX
54
GeForce 7900 GTX
50
ATi Radeon X1900 XTX
48

GeForce 8800 GTX - Quake 4_369
1600x1200 - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
120
GeForce 7950 GX2
118
GeForce 7900 GTX
99
ATi Radeon X1950 XTX
90
ATi Radeon X1900 XTX
85
GeForce 8800 GTX - Quake 4_370
1600x1200 4xAA/16xAF - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
102
GeForce 7950 GX2
80
ATi Radeon X1950 XTX
59
GeForce 7900 GTX
56
ATi Radeon X1900 XTX
53

GeForce 8800 GTX - Prey_371
1600x1200 - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
105
GeForce 7950 GX2
85
ATi Radeon X1950 XTX
75
ATi Radeon X1900 XTX
68
GeForce 7900 GTX
65
GeForce 8800 GTX - Prey_372
1600x1200 4xAA/16xAF - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
75
GeForce 7950 GX2
56
ATi Radeon X1950 XTX
50
ATi Radeon X1900 XTX
42
GeForce 7900 GTX
40

GeForce 8800 GTX - F.E.A.R._373
1600x1200 - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
125
GeForce 7950 GX2
105
ATi Radeon X1950 XTX
86
GeForce 7900 GTX
81
ATi Radeon X1900 XTX
75
GeForce 8800 GTX - F.E.A.R._374
1600x1200 4xAA/16xAF - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
80
GeForce 7950 GX2
67
ATi Radeon X1950 XTX
55
GeForce 7900 GTX
43
ATi Radeon X1900 XTX
42

GeForce 8800 GTX - Elder Scrolls: Oblivion_375
1600x1200 - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
75
GeForce 7950 GX2
35
ATi Radeon X1950 XTX
34
ATi Radeon X1900 XTX
30
GeForce 7900 GTX
25
GeForce 8800 GTX - Elder Scrolls: Oblivion_376
1600x1200 4xAA/16xAF - gemessen in FPS
GeForce 8800 GTX
25
GeForce 7950 GX2
12
ATi Radeon X1950 XTX
12
ATi Radeon X1900 XTX
8
GeForce 7900 GTX
6

Keine Frage: die GeForce 8800 GTX überzeugt auf der ganzen Linie!

Stromverbrauch

Stromverbrauch
GeForce 8800 GTX - max. Stromverbrauch_377
max. Verbrauch - gemessen in Watt
GeForce 8800 GTX
148
ATi Radeon X1950 XTX
124
ATi Radeon X1900 XTX
120
GeForce 7950 GX2
109
GeForce 7900 GTX
92

Aufgrund der enormen Leistung stellt die neue GeForce Karte einen Negativ-Rekord in Sachen Stromverbrauch auf. Als High-End-User wird man aber mit diesem Manko leben müssen.

Lautstärke

Lautstärke
GeForce 8800 GTX - Lautstärke (Idle&Last)_379
Lautstärke der Lüfter im Idle&Last-Betrieb - gemessen in db(A) - komplettes System
ATi Radeon X1900 XTX (Last)
56
GeForce 7950 GX2 (Last)
54
GeForce 8800 GTX (Last)
50
ATi Radeon X1900 XTX (Idle)
50
GeForce 7900 GTX (Last)
48
ATi Radeon X1950 XTX (Last)
48
GeForce 7900 GTX (Idle)
47
GeForce 7950 GX2 (Idle)
46
ATi Radeon X1950 XTX (Idle)
45.5
GeForce 8800 GTX (Idle)
45

Puncto Geräuschentwicklung ist die 8800 GTX die derzeit leiseste Grafikkarte am Markt.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung
GeForce 8800 GTX - Wärmeentwicklung (Idle&Last)_380
Wärmeentwicklung an GPU - Idle&Last-Betrieb - gemessen in °C
ATi Radeon X1900 XTX (Last)
89
GeForce 7950 GX2 (Last)
86
ATi Radeon X1950 XTX (Last)
81
GeForce 8800 GTX (Last)
79
GeForce 7900 GTX (Last)
62
GeForce 8800 GTX (Idle)
61
ATi Radeon X1950 XTX (Idle)
58
GeForce 7950 GX2 (Idle)
57
ATi Radeon X1900 XTX (Idle)
47
GeForce 7900 GTX (Idle)
39

Dank des überarbeiteten Kühlsystems bleibt die neue nVidia Karte relativ kühl. Bei einem SLI-System sollten aber unbedingt zusätzliche Gehäuselüfter installiert werden!

Test

Bildqualität
Bis dato haben –fast- alle nVidia Karten im Testpunkt „Bildqualität“ gegenüber den ATi Produkten den Kürzeren gezogen, doch nicht so bei der GeForce 8800 GTX. Aufgrund des überarbeiteten „AA“ ist die Bildqualität des G80 deutlich besser als beim G71 Chip und kommt mittlerweile sogar an das hohe Niveau einer Radeon X1950 XTX heran.
Ausstattung
Die Ausstattung variiert zwischen den Herstellern. Bei unserem Testmodell von EVGA wurde neben Audio- und Videokabeln auch das Spiel „King Kong“ beigelegt.
Anschlüsse
Auf der Platine der GeForce 8800 GTX wurden zwei DVI-Anschlüsse angebracht und damit ist die Karte zeitgerecht ausgestattet.
Treiber
Der neue ForceWare-Treiber wirkt nicht nur schicker, sondern bietet auch etliche neue Einstellungsmöglichkeiten. Das Interface wirkt sehr aufgeräumt und gut strukturiert.
OC-Potenzial
Overclocker können wir bereits die gute Nachricht mitteilen: „Ihr könnt overlocken!“. Zwar sollte man mit Bedacht den GPU und Speicher übertakten, doch auch ohne Erfahrung lassen sich mittels nVidia-Treiber ein paar MHz mehr aus der Grafikkarte herausholen.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist wie gewohnt ausgezeichnet und weißt keine Mängel auf.
Preis/Leistung
Für –bereits- 580 Euro bekommt man eine GeForce 8800 GTX im Handel erhältlich. Das ist zwar kein Topp-Preis, aber angesichts der enormen Leistung gerechtfertigt.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en

Wertung

Derzeit schnellste und beste Grafikkarte am Markt!

Die neue GeForce 8800 GTX hat alle unsere Erwartungen zu vollster Zufriedenheit erfüllt und stellenweiße sogar getoppt.

Puncto Performance gibt es derzeit keine bessere Karte am Markt und auch in Sachen Bildqualität kann die neue nVidia Grafikkarte –endlich- mit der Konkurrenz aus Kanada mithalten.

Zwar ist der Stromverbrauch gigantisch und auch die Baugröße nicht von schlechten Eltern, aber das nimmt man als Hardcore-Gamer gerne in Kauf.

Dank DirectX 10-Support und Shader 4.0 ist die GeForce 8er-Serie auch Windows Vista fit und mehr als zukunftssicher.

Wer 600 Euro für eine GeForce 8800 GTX ausgibt, der bekommt sehr viele FPS für sein Geld.

90%
Performance
9
Technik
9
Bildqualität
8
Stromverbrauch
8
Lautstärke
9
Wärmeentwicklung
8
Ausstattung
8
Anschlüsse
9
Treiber
9
OC-Potenzial
8
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Performance
  • Technik (DirectX 10 und SM 4.0)
  • Bildqualität sehr gut
  • Lautstärke
  • OC-Potenzial
  • Treiber
  • Wärmeentwicklung
  • Verarbeitung
Verbesserungswürdig
  • Stromverbrauch
  • Preis
  • Größe
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben