GeForce 7900 GTX
Endlich, unser Testsampler der neuen GeForce 7900 GTX ist bei uns eingetroffen. An dieser Stelle gleich ein großes Dankeschön an unseren Kollegen Werner Bohlak, der so schnell ein Testmuster von der Firma EVGA auftreiben konnte.
Von Christoph Miklos am 26.03.2006 - 23:16 Uhr

Einleitung

Endlich, unser Testsampler der neuen GeForce 7900 GTX ist bei uns eingetroffen. An dieser Stelle gleich ein großes Dankeschön an unseren Kollegen Werner Bohlak, der so schnell ein Testmuster von der Firma EVGA auftreiben konnte.
Neue Technik
ATi hat bereits vor einiger Zeit sein neues Flaggschiff, die Radeon X1900 XTX, ins Rennen geschickt und nun ist nVidia –etwas verspätet- am Zug.
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die neue GeForce-Grafikkarte:


Gegenüber der GeForce 7800 GTX hat sich „nur“ die Fertigungsart geändert. Der G71 wird bereits im kleineren 90nm-Prozess gefertigt – der G70 wurde noch im 110nm-Prozess gefertigt.
Dank dieser kleineren Fertigungstechnik sind höhere Taktraten möglich und natürlich soll auch der Stromverbrauch und die Wärmeentwicklung somit in Schacht gehalten werden.
Was –komischerweise- gleich geblieben ist bei der GeForce 7800 und 7900 GTX: die Anzahl der Pixel-Shaders. Diese beträgt weiterhin 24 an der Zahl.
Weitere technische Daten und unser komplettes Testsystem findet ihr im Datenblatt!
Genug vom Technischen, werfen wir einen Blick auf die Benchmarkresultate.

Benchmark-Performance

3D Mark05
Benchmark-Performance - 3DMark 05_149
3D Mark - 1280x1024 - Punkte
GeForce 7800 GTX SLI
15.231
GeForce 7900 GTX
13.952
ATi X1800 XT
13.451
GeForce 7800 GTX
11.531

AquaMark3
Benchmark-Performance - AquaMark 3_150
AquaMark 3 - 1280x1024 - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
87
GeForce 7900 GTX
86
GeForce 7800 GTX
79
ATi X1800 XT
77


Schon bei diesen Tests wird klar, die GeForce 7900 GTX hat ordentlich an Leistung zugelegt.

Games-Performance

Games-Performance
Games-Performance - F.E.A.R._138
F.E.A.R - 1280*1024 - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
102
GeForce 7900 GTX
79
GeForce 7800 GTX
69
ATi X1800 XT
60
Games-Performance - F.E.A.R._139
F.E.A.R - 1280x1024 4xAA/16xAF - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
56
GeForce 7900 GTX
49
ATi X1800 XT
43
GeForce 7800 GTX
42

Games-Performance - Far Cry_140
Far Cry - 1280x1024 - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
83
ATi X1800 XT
81
GeForce 7900 GTX
80
GeForce 7800 GTX
79
Games-Performance - Far Cry_141
Far Cry - 1280x1024 4xAA/16xAF - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
78
ATi X1800 XT
78
GeForce 7900 GTX
77
GeForce 7800 GTX
73

Games-Performance - Half Life 2_142
Half Life 2 - 1280x1024 - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
121
GeForce 7900 GTX
117
ATi X1800 XT
112
GeForce 7800 GTX
110
Games-Performance - Half Life 2_143
Half Life 2 - 1280x1024 4xAA/16xAF - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
112
ATi X1800 XT
91
GeForce 7900 GTX
88
GeForce 7800 GTX
78

Games-Performance - Doom 3_144
Doom 3 - 1280x1024 - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
123
GeForce 7900 GTX
120
GeForce 7800 GTX
115
ATi X1800 XT
111
Games-Performance - Doom 3_146
Doom 3 - 1280x1024 4xAA/16xAF - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
108
GeForce 7900 GTX
89
GeForce 7800 GTX
75
ATi X1800 XT
63

Games-Performance - Serious Sam 2_147
Serious Sam 2 - 1280x1024 - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
58
GeForce 7900 GTX
58
GeForce 7800 GTX
56
ATi X1800 XT
54
Games-Performance - Serious Sam 2_148
Serious Sam 2 - 1280x1024 4xAA/16xAF - in FPS
GeForce 7800 GTX SLI
55
GeForce 7900 GTX
54
GeForce 7800 GTX
49
ATi X1800 XT
47


Respekt, die 7900 GTX muss sich nicht einmal hinter einem SLI-Gespann aus zwei GeForce 7800 GTX Modelle verstecken!

Stromverbrauch, Lautstärke und Wärmeentwicklung

Stromverbrauch – Idle&Last
GeForce 7900 GTX - Stromverbrauch Idle_151
Idle-Bereich - Komplette PC-System - in Watt
GeForce 7800 GTX SLI
170
ATi X1800 XT
156
GeForce 7900 GTX
141
GeForce 7800 GTX
120
GeForce 7900 GTX - Stromverbrauch Last_152
Last-Bereich - Komplette PC-System - in Watt
GeForce 7800 GTX SLI
290
ATi X1800 XT
220
GeForce 7900 GTX
219
GeForce 7800 GTX
210

Wirklich Stromhungrig waren die GeForce 7XXX-Modelle noch nie und so begnügt sich die neue 7900 GTX mit ein paar Watt mehr als das Vorgängermodell.
Lautstärke – Idle&Last
GeForce 7900 GTX - Lautstärke Idle_153
Lautstärke der Lüfter im Idle-Bereich - gemessen in db
ATi X1800 XT
56
GeForce 7900 GTX
51
GeForce 7800 GTX SLI
49
GeForce 7800 GTX
49
GeForce 7900 GTX - Lautstärke Last_154
Lautstärke der Lüfter im Last-Bereich - gemessen in db
ATi X1800 XT
56
GeForce 7900 GTX
54
GeForce 7800 GTX SLI
52
GeForce 7800 GTX
52

Obwohl die neue Kühlung der GeForce 7900 GTX gewaltig aussieht, so bleibt sie immer sehr leise – unsere Gehäuselüfter sind lauter ;-).
Wärmeentwicklung
GeForce 7900 GTX - Wärmeentwicklung_155
Last - Chiprückseite - gemessen in °C
ATi X1800 XT
76
GeForce 7800 GTX SLI
73
GeForce 7800 GTX
73
GeForce 7900 GTX
65

Dank der Quadro-Kühllösung bleibt der hoch getaktete G71 Chip stets „cool“ und wird kaum wärmer als der G70.

Test

Technik
Technisch spielt die 7900 GTX weiterhin, dank Pixel Shader 3.0 und 24 Pipelines, ganz vorne mit. Aber auch das neue PureVideo-Feature wird viele User glücklich machen.
Bildqualität
Punkto Bildqualität hinkt nVidias neue GeForce weiterhin der ATi X1900 Serie hinterher. Schuld daran sind Treiberseitige „Filtertricks“. Laut nVidia wurden diese mittels Treiberupdates beseitigt, trotzdem flimmert das Bild bei aktivierter Antistropische Filterung.
Ausstattung und Anschlüsse
Die Ausstattung der EVGA Grafikkarte ist fast ein Witz. In der Verpackung findet man außer einer kleinen Anleitung nur eine CD mit ein paar Grafiktestprogrammen und einem Treiber darauf.
Für 560€ könnte man sich etwas mehr erwarten!
Zwei DVI-Anschlüsse besitzt die GeForce 7900 GTX.
Treiber
Wie gewohnt ist der ForceWare-Treiber sehr übersichtlich gestaltet und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten. Was aber viel wichtiger ist, nVidias Grafikkartentreibern laufen immer sehr stabil.
Verarbeitung
Die EVGA-Grafikkarte ist rundum sehr solide verarbeitet worden und weißt keine Mängel auf.
Overclocking
Standardmäßig taktet die EVGA GeForce 7900 GTX mit 650 MHz am Chip und mit 800 MHz Speichertakt.
Wir konnten unser Testmuster mittels nVidia-OC-Tool auf 674/839 MHz pushen.

Die Grafikkarte lief mit diesen Takteinstellungen Fehlerfrei!
Preis/Leistung
560€ sind zwar viel Geld, aber wer die maximale Bildqualität und Performance aus einem Spiel holen möchte, der kommt an der neuen GeForce Grafikkarten nicht vorbei!

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en
Gamezoom Hardware Award
“Gold – Beste Grafikkarte im Testcenter”
Gamezoom Hardware Award
“Performance”

Wertung

Schnellste Grafikkarte am Markt!!!

nVidia hat bei der GeForce 7900 GTX ganze Arbeit geleistet.
Die Performance, Wärmeentwicklung, Stromverbrauch und Lautstärke überzeugen auf ganzer Linie.

Schade dass nVidia weiterhin in Punkto Bildqualität der kanadischen Konkurrenz hinterherhinkt.

Was uns noch negativ bei der EVGA-Ausführung aufgefallen ist, die schwache Ausstattung.
Kein einziges Spiel liegt im Set bei!

90%
Performance
9
Technik
9
Bildqualität
8
Stromverbrauch
9
Lautstärke
9
Wärmeentwicklung
9
Ausstattung
3
Anschlüsse
9
Treiber
9
OC-Potenzial
8
Verarbeitung
9
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Performance
  • Stromverbrauch
  • Wärmeentwicklung
  • Lautstärke
  • zwei DVI-Anschlüsse
  • stabile Treiber
  • Overclocking möglich
  • Verarbeitung
  • Technik (PS 3.0 und 90nm)
Verbesserungswürdig
  • Preis
  • belegt einen zusätzlichen PCI-Slot
  • Bildqualität nicht so gut wie bei ATi X1800 XT
  • Ausstattung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben