Cooler Master VS-Series V650S - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das brandneue Cooler Master VS-Series V650S.
Von Christoph Miklos am 21.10.2013 - 01:24 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Mitte Oktober 2013

Produkt

Netzteil

Preis

ab 87,71 Euro

Webseite

Media (13)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das brandneue Cooler Master VS-Series V650S. Wie die Netzteile der neuen V Serie besitzen auch die VS-Modelle eine 80 Plus Gold Zertifizierung, basieren aber auf einer anderen Plattform. Der Hintergrund: Die Cooler Master VS Serie will hervorragende Leistung und Qualität zu einem akzeptablen Preis anbieten. Was die PSU im Alltag taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Cooler Master
Cooler Master wurde mit dem Ziel die branchenweit besten Thermal Lösungen anzubieten vor mehr als zehn Jahren gegründet. Seither ist sich das Unternehmen treu geblieben. Als ein weltweit führender Anbieter von Prblemlösungen und Dienstleistungen bezüglich Abwärme und Abwärmetransport, arbeiten wir eng mit industriellen Kunden zusammen.
Auf dieser Mission liefert Cooler Master absolute und hochqualitative Lösungen die exakt auf die Anforderungen der Kunden zielen. Darüber hinaus sind wir bestrebt, ein langfristiger und verlässlicher Partner für unsere Kunden zu sein. In erster Linie fokussieren wir weltweit herausragende Technologien, anspruchsvolles Design und hervorragenden Service unseren Kunden bieten zu können.
Cooler Master´s Business umfasst ein umfangreiches Lineup von thermischen Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen. Die Produkte reichen von Kühlkörpern und Lüftern für Komponenten und Gehäuse, spezielle Chassis und Wärmeleitkanäle für Computer, industrielle Maschinen- und Telekommunikations-Ausrüstungen.
Unermüdliches Engagement für beste Qualität, wie die ISO 9001-Zertifizierung der wichtigsten Fabriken in Taiwan bleibt stehts Cooler Masters Mission. Die weiteren Fabrikationsstätten in China arbeiten auch nach den ISO Richtlinien und stehen im Prozess der ISO 9002 Beantragung. Cooler Master arbeitet mit einer Reihe von analytischen Prüfprotokolle, die höchste Qualität zu gewährleisten. Dies umschliesst zusätzlich eine gründliche Qualitätskontrolle bei unseren Subunternehmen. Cooler Master´s Augenmerk auf Qualität erstreckt sich weit über den Produktionsbereich hinaus und bindet den Service an den gesetzten Standard.

Datenblatt
• Lüfter: 120mm • PFC: aktiv • Anschlüsse (abnehmbar): 1x 20/24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 2x 6/8-Pin PCIe, 8x SATA, 6x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 25A • +5V: 22A • +12V: 54A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 2.5A • durchschnittliche Effizienz: 90%, 80 PLUS Gold zertifiziert • Abmessungen (BxHxT): 150x86x140mm • Besonderheiten: unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States • Herstellergarantie: fünf Jahre
Testsystem
• Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht

Technik
Das Cooler Master VS-Series V650S besitzt ein (teil)modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (über 90%). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem sehr effektiven und recht leisen 12 cm Lüfter. Bei der 650-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 54 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite, so wie es zum Beispiel auch in Seasonics aktueller KM3-Version des X-Series 850 Watt zu finden ist. Sowohl auf Primär- als auch Sekundärseite werden Elkos von Nippon Chemicon eingesetzt. Als Primärkondensatoren kommen zwei 270uF-Modelle mit 420V Spannungsfestigkeit und einer Auslegung auf 105 °C zum Einsatz. Auf der Sekundärseite findet man neben qualitativ hochwertigen Polymer-Kondensatoren auch einen 105 °C-Elko von Rubycon. Alles in allem also eine sehr gute Bauteilauswahl. Als Schutzschaltungen werden bei der VS Serie OVP/UVP/OPP/OTP/SCP/OCP angeboten.
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Cooler Master wurde uns mitgeteilt, dass das VS-Series V650S die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-pin - 550 mm
1x 4+4-pin ATX12V - 600 mm
2x 6+2-pin PCIe - 500/120 mm
8x SATA / 2x je 4 SATA - 400/150/150/150 mm
6x IDE / 1x 4 4-Pin-Molex / 1x 4 4-Pin-Molex & 1 Floppy - 400/150/150 mm
1x Floppy - 850 mm

Verarbeitung
Für ein 650 Watt Netzteil kommt das V650S mit 150 x 86 x 140 mm und einem Gewicht von knapp über 1,6 Kilogramm (ohne Kabel) mit geradezu moderaten Gewichts- und Größenwerten daher. Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Hersteller Cooler Master gibt fünf Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das Cooler Master VS-Series V650S ist ab sofort im Handel erhältlich. Der aktuelle Verkaufspreis beträgt knapp 90 Euro (Stand: 21.10.2013).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.

Messungen

Cooler Master VS-Series V650S - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (drei Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Cooler Master VS-Series V650S - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
24 mV
+3.3V
14 mV
+5V
13 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Cooler Master VS-Series V650S - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
44 °C
Gehäuse
36 °C

Cooler Master VS-Series V650S - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.27 Sone

Der Lüfter ist ein großes 120-mm-Modell, welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Dank des gut durchdachten Kühlkonzeptes wird es im Innenraum unseres Testmusters nie zu warm. Kleiner Wehrmutstropfen: Unter Volllast konnten wir leichtes Surren feststellen. Im Normalbetrieb konnten wir diesen Kritikpunkt jedoch nicht wahrnehmen.
Cooler Master VS-Series V650S - Leistungsaufnahme
komplette System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
423 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX Titan Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Cooler Master VS-Series V650S - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
90 %

Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klare Kaufempfehlung der Redaktion!

Mit dem neuen V650S liefert Cooler Master ein sehr gutes Netzteil für preisbewusste High-End-Anwender ab. Die von uns getestete PSU bietet eine hochwertige Verarbeitungsqualität, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten und ausreichend lange Kabelstränge. Für das (teil)modulare Netzteil sprechen auch die moderne Technik und der hohe Wirkungsgrad. Lediglich das leichte Surren des Lüfters bei Volllast trübt den positiven Gesamteindruck etwas. Trotzdem können wir bedenkenlos für das V-Series V650S eine Kaufempfehlung aussprechen.

90%
Leistung
9
Technik
9
Ausstattung
9
Temperatur
9
Lautstärke
8
Verarbeitung
9
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige Verarbeitung und Komponenten
  • ausgereifte Technik
  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • (teil)modulares Kabelmanagement
  • zahlreiche Anschlüsse
  • ausreichend lange Kabelstränge
  • genügend Power für moderne Gaming-Systeme
  • unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Lüfter unter Volllast leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben