Cooler Master MasterMouse Pro L - Test/Review
Cooler Master hat seine Master-Serie um die Gaming-Maus „MasterMouse Pro L“ erweitert.
Von Christoph Miklos am 25.10.2016 - 15:39 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

September 2016

Produkt

Maus

Preis

ab 60,98 Euro

Webseite

Media (9)

Testbericht

Verarbeitung
Mit einer Größe von 68 x 38 x 130 mm (B x H x T) bringt der Nager knapp 128 Gramm (mit Kabel) auf die Waage. Demnach ist die Maus auch für Leute mit großen Händen bestens geeignet. Eine Gewichtsanpassung gibt es nicht - dafür lassen sich Oberschale und Seitenteile austauschen. Unser Testmuster wurde komplett aus Kunststoff gefertigt und macht einen sehr wertigen Eindruck. Der neuste Cooler Master Nager punktet mit sieben programmierbaren Tasten - auch das 2-Wege-Mausrad kann als Taste genutzt werden. Zudem besitzt die Maus eine ausufernde Langlebigkeit. Die beiden Maustasten mit Omron-Switches halten insgesamt mindestens 20 Mio. Klicks aus, während die Füße mindestens 250 km Reibungsweg standhalten können. Die Gleitfähigkeit (drei Gleiter) ist auf jeder Unterlage sehr hoch. Das flexible Stoff-USB-Datenkabel misst ausreichende 1,8 Meter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung (Mausrad, DPI-Indikator und Bodenstreifen). Ebenfalls sehr interessant: Die beiden Seitenteile lassen sich entfernen und durch neue Module (3D-Druck) ersetzen.
Technik
Die Cooler Master MasterMouse Pro L bietet eine maximale Auflösungsrate von 12.000 DPI (Avago PMW 3360). Der Sensor verarbeitet dabei die aufgenommen Daten der Oberflächen mit einem 32-Bit-Mikroprozessor. Diese Daten werden dann über das geflochtene USB-Kabel der Maus mit einer USB-Signalrate von 1.000 Hz, d.h. mit weniger als einer Millisekunde, an den Computer übertragen. Dabei kann die Maus auf bis zu 40 G beschleunigt werden und eine Geschwindigkeit von bis zu 7,6 m/sek. erreichen. Die DPI-Rate kann in vier verschiedenen Stufen auf bis zu 100 DPI heruntergeschalten werden. In der übersichtlichen Software kann man die Beleuchtung anpassen, Makrobefehle erstellen, die Polling-Rate ändern und DPI-Stufen definieren. Die DPI-Switch-Taste befindet sich an der Unterseite der Maus. Ebenfalls einstellbar: LOD und Angle Snapping. Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher (512kb, 5 Profile) der Maus ablegen.
Die Maus wird automatisch unter 7, 8/8.1 und 10 erkannt. Der Anschluss erfolgt via USB 2.0. Für den vollen Funktionsumfang sollte man die mitgelieferte Software installieren.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Rainbow Six: Siege, Counter-Strike: Global Offensive, Overwatch und Heroes of the Storm steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird. Ergonomie
Dank der symmetrischen Bauweise eignet sich unser Testmuster auch für Linkshänder. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig und präzise ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit mittelgroßen und großen Händen sehr gut erreichen. Die Rasterung des Mausrads ist sehr direkt - der Druckpunkt könnte etwas weicher sein. Eine leicht angeraute Kunststoffoberfläche sorgt für einen guten Grip beim Zocken.
Preis und Verfügbarkeit
Die Cooler Master MasterMouse Pro L ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet 60 Euro (Stand: 25.10.2016).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen