Cooler Master Hyper L3
Ein CPU-Kühler sollte nicht nur gut kühlen, wenn möglich sollte er leicht ein zubauen sein und auch das Gewicht spielt bei vielen Anwendern eine große Rolle. Cooler Master hat speziell für Intels neuen Sockel 775 einen solchen „Traumkühler“ entworfen, den Hyper L3. Doch aus Träumen werden schnell Schäume, oder doch nicht?!
Von Christoph Miklos am 15.02.2006 - 21:45 Uhr

Fakten

Hersteller

Cooler Master

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (5)

Kühlleistung und Lautstärke

Kühlleistung
Cooler Master Hyper L3 - Kühlleistung Idle_111
Kühlleistung im Idle-Modus - gemessen in °C
CM Hyper L3 (min. Lüfter)
42
Zalman CNPS 9500 (min. Lüfter)
40
CM Hyper L3 (max. Lüfter)
39
Zalman CNPS 9500 (max. Lüfter)
37
Cooler Master Hyper L3 - Kühlleistung Last_112
Kühlleistung im Last-Modus - gemessen in °C
CM Hyper L3 (min. Lüfter)
45
Zalman CNPS 9500 (min. Lüfter)
43
CM Hyper L3 (max. Lüfter)
42
Zalman CNPS 9500 (max. Lüfter)
40

Die Kühlleistung hat uns sehr überrascht, denn immerhin ist der Hyper L3 fast zu 90% aus Aluminium gefertigt und kann sich trotzdem mit der „Vollkupfer-Klasse“ (in unserem Fall der Zalman CNPS 9500) messen. Insgesamt gesehen ist die Kühlleistung als Sehr Gut zu bewerten.
Lautstärke
Cooler Master Hyper L3 - Lautstärke_113
Lautstärke der Lüfter bei minimaler und maximaler Umdrehungszahl - gemessen in db(A)
Zalman CNPS 9500 (max. Lüfter)
27
CM Hyper L3 (max. Lüfter)
23
CM Hyper L3 (min. Lüfter)
18
Zalman CNPS 9500 (min. Lüfter)
15

Auch bei der Lautstärke konnte der 92mm Lüfter des Hyper L3 überzeugen – keine Chance für den Zalman Kühler.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen