Chieftec Chieftronic G1 - Test/Review
Speziell für Gamer hat die Firma Chieftec die Marke „Chieftronic“ ins Leben gerufen. Das erste Produkt: Ein farbenfroher Midi-Tower mit der Bezeichnung „G1“. Wir haben uns das Gehäuse genauer angesehen!
Von Christoph Miklos am 18.04.2019 - 13:39 Uhr

Fakten

Hersteller

Chieftec

Release

April 2019

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 79,79 Euro

Webseite

Media (16)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung´
Speziell für Gamer hat die Firma Chieftec die Marke „Chieftronic“ ins Leben gerufen. Das erste Produkt: Ein farbenfroher Midi-Tower mit der Bezeichnung „G1“. Wir haben uns das Gehäuse genauer angesehen! Über Chieftec
Seit über 20 Jahren ist CHIEFTEC eine weltweit anerkannte und renommierte Marke welche durch qualitativ hochwertige Netzteile, Computergehäuse, 19” IPC Gehäuse und Zubehör bekannt geworden ist und sich durch die Herstellung dieser Produkte einen Namen gemacht hat.
Alles aus einer Hand: vom Komponenteneinkauf über eine eigene R&D Abteilung, bis hin zu vollautomatisierten Produktionsstraßen und einer beispielhaften Qualitätskontrolle welche sich in unseren Produktionsstätten in China und Taiwan befinden.
1994 wurde die ARENA ELETCTRONIC GMBH mit dem Ziel gegründet, sowohl die OEM, ODM als auch die Distributionskanäle zu bedienen und repräsentiert seitdem einzig und allein die Marke CHIEFTEC und deren Produkte in Europa, dem mittleren Osten, der CIS-Regionen und Afrika und strebt die weitere Expandierung in aufkommenden Märkten an.
Heute sind in der Europa-Zentrale in Düsseldorf über 20 hoch qualifizierte Mitarbeiter beschäftigt, welche größten Wert darauf legen, gleichermaßen ein kompetenter und zuverlässiger Ansprechpartner für Kunden und Anwender zu sein. Über 3.000m² Lager- und Logistikfläche mit Hunderten von Paletten Stellplätzen, sowie tägliche Direktcontainer, sichern eine permanent hohe Verfügbarkeit der Produkte.

Datenblatt
• Extern: N/A • Intern: 1x 3.5", 5x 2.5" oder 2x 3.5", 4x 2.5" • Front I/O: 2x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer • PCI-Steckplätze: 7 • Lüfter (vorne): 2x 140mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 120mm (RGB beleuchtet) • Lüfter (unten): 3x 120mm (optional) • Radiatorgrößen: 120/140/240/280mm vorne, 120/240/360mm unten • Mainboard: bis ATX • Netzteil: ATX (200mm) • Netzteilposition: oben • CPU-Kühler: bis max. 160mm Höhe • Grafikkarten: bis max. 400mm • Farbe: schwarz • Abmessungen (BxHxT): 210x476x502mm • Volumen: 50.18l • Gewicht: 8.00kg • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, inkl. Lüftersteuerung, integrierte RGB-LED-Beleuchtung, integrierte LED-Steuerung, Fernbedienung, RGB-Header 3-Pin (+5V/DATA/GND), Grafikkarten Halterung, Sichtfenster aus Glas
• Hinweis: Radiator unten nur in Verbindung mit µATX Mainboard.
Preis: 80 Euro (Stand: 18.04.2019)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Das Chieftronic G1 misst 502 x 210 x 476 mm (TxBxH) und bringt knapp acht Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl, das linke Seitenteil aus Glas und der Rest aus Kunststoff gefertigt. Das mattschwarze Gehäuse setzt auf einen kantigen Look. Für optische Akzente sorgen der bunt leuchtende 120-mm-Hecklüfter (max. 1.500 U/min., zirka 25 dB(A)) und die beiden anpassbaren LED-RGB-Streifen an der Front. Frischluft wird über die beiden Schlitze (inkl. abnehmbarer Mesh-Staubfilter) an der Front bezogen. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet. Die Seitenteile werden mittels Schrauben befestigt, wobei das linke Element aus Glas hergestellt wurde. Zwei längliche und gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Ein langer und zur Seite herausziehbarer Staubfilter befindet sich am Gehäuseboden. Am I/O-Panel befinden sich nicht nur die obligatorischen Audioanschlüsse und der Power- sowie Reset-Taster, sondern auch zwei USB-2.0- und USB-3.0-Anschlüsse. Der Lieferumfang sieht wie folgt aus: das Gehäuse, eine Fernbedienung für die Lüfterbeleuchtung, ein Schraubenset, ein paar Kabelbinder, ein Speaker und eine ausführliche Bedienungsanleitung sind mit von der Partie. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der schwarz lackierte Innenraum setzt auf einen, für die heutige Zeit, eher untypischen Aufbau: Das Netzteil sitzt nicht am Boden, sondern wird hinten unter dem Deckel befestigt. Es stellt die einzige Luftabfuhr oben dar, saugt also die Abwärme des Prozessors und gegebenenfalls der Grafikkarte an. Im Boden ist stattdessen Platz für drei 120-mm-Lüfter vorhanden. An der Zwischenwand lassen sich vier 2,5-Zoll-Datenträger mittels Schrauben befestigen. Zwei 3,5-Zoll-Festplatten beziehungsweise je ein 3,5- und 2,5-Zoll-Modell finden im Käfig oben Platz. Auf eine werkzeuglose Montage muss man verzichten. Sowohl der Lüfter als auch die RGB-Streifen in der Kunststoff-Front hängen an einem internen RGB-Controller, der die RGB-LEDs von fünf weiteren 6-Pin-Lüftern ansteuern kann - solche Anschlüsse nutzt Enermax. Bemerkenswert ist die Lösung, um ein Durchsacken der Grafikkarte zu verhindern: Eine gepolsterte, höhenverstellbare Querstrebe wird hinter der Mainboard-Zwischenwand verschraubt und soll so einen festen Halt gewähren. Ansonsten bietet das Gehäuse ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16 cm hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten, Mainboards bis zum ATX-Format und Netzteile bis zu einer Länge von 22 cm. Die maximale Grafikkarten-Länge beträgt ordentliche 40 cm. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen (mit Gummischoner) zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Kühlung
Im Werkszustand bietet das neue Chieftec Chieftronic G1 lediglich einen rückwertigen 120-mm-Lüfter, der aber seine Arbeit recht leise verrichtet. Um die Kühlleistung zu verbessern stehen folgende Montageplätze zur Verfügung:
• Front: 2x 140 mm • Boden: 3x 120 mm
Radiator-Mountings (bei Nutzung eines µATX Mainboards):
• Front: 120/140/240/280mm • Boden: 120/240/360mm unten
Preis und Verfügbarkeit
Das Chieftec Chieftronic G1 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 80 Euro (Stand: 18.04.2019).

Temperaturen

Chieftec Chieftronic G1 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Chieftec Chieftronic G1 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.20 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
0 Sone
In Win 301
0 Sone
In Win 101C
0 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gut verarbeiteter Midi-Tower zum fairen Preis!

Das erste Gaming-Gehäuse von Chieftronic hinterlässt einen guten Eindruck. Die bunt beleuchteten Elemente (Front und RGB-Hecklüfter) in Kombination mit dem Glasseitenteil sorgen für eine schicke Optik. Auch bei der Verarbeitungsqualität und Ausstattung (Beleuchtungsregelung per Fernbedienung, Staubfilter, interner RGB-Controller) muss sich Chieftronic nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Der durchdachte Innenraum und die recht einfache Montage von Laufwerken sprechen ebenfalls für das knapp 80 Euro „teure“ Gehäuse. Lediglich bei der „Out-of-the-box“-Kühlleistung ist Luft nach oben.

80%
Verarbeitung
9
Platzangebot
9
Montage
8
Kühlung
8
Lautstärke
8
Ausstattung
9
Optik
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schicke Optik (RGB-Beleuchtung; Front und Hecklüfter)
  • Platzangebot
  • recht leiser Lüfter vorinstalliert
  • gutes Kabelmanagement
  • Fernbedienung
  • interner RGB-Controller
  • Grafikkartenhalterung
  • Glasseitenteil
  • Staubfilter
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nur ein Lüfter vorinstalliert (Kühlleistung)
  • keine werkzeuglose Montage
  • kein USB Typ C
  • eingeschränkte Radiatoren-Montagemöglichkeit
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben