Verarbeitung & Schalter
Verarbeitung
Unser Sample wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton angeliefert. Zum Testzeitpunkt gibt es das Keyboard in den „Farben“ Schwarz/Grau und Weiß. Bei den Schaltern hat man die Auswahl zwischen den Cherry MX (MX2A) Red oder Brown Modellen.
Die Tastatur kommt im TKL-Layout daher, misst 365x44x156 mm (BxHxT) und bringt 1.250 Gramm auf die Waage. Das stabile Gehäuse wurde hauptsächlich aus Aluminium gefertigt und besitzt nur ein paar wertige Kunststoffelemente. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Eine Gasket-Konstruktion und eine mehrschichtige Innenpolsterung sorgt für ein sanftes Tippgefühl und ein optimiertes Tippgeräusch.
Bemerkenswert sind die Stellfüße. Cherry realisiert sie nicht, wie sonst bei dieser Art Chassis die Norm, magnetisch oder baut sie über ein Stecksystem an, sondern sie werden fest in das Gehäuse integriert. Dazu wird an der Rückseite eine Art Schiene umgeklappt. Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Der USB-C-Anschluss befindet sich links auf der Rückseite. Direkt daneben wurde ein Schiebeschalter für die „Tri-Mode-Verbindung“ (Kabel, Bluetooth und 2.4-GHz-Funk) platziert. Das stoffummantelte, flexible und abnehmbare USB-Kabel misst ausreichend lange 1.8 Meter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless
• Bedienungsanleitung
• USB-Kabel
• Dongle
• 4 Ersatz-Switches
• Keycap- /Switch-Puller
• Gasket-Ersatzteile
Cherry MX2A RGB RED Schalter
In unserem Testmuster kommen die Cherry MX2A Schalter zum Einsatz. Die MX2A-Reihe umfasst mehrere technische Upgrades und alle Farben des Cherry-Schalterportfolios: also MX Red, MX Brown, MX Black, MX Silver, MX Silent Red - alle jeweils im schwarzen und im lichtdurchlässigen RGB-Gehäuse. Lediglich die blauen Clicky-Switches werden nicht vorgeschmiert sein, alle anderen technischen MX2A-Neuheiten erfahren sie aber auch.
Bei der werksseitigen Schmierung habe man laut Cherry darauf geachtet, dass nicht zu viel Schmiermittel werksseitig aufgetragen wird, was das Druckgefühl negativ beeinflusst hätte. Das aufgebrachte Mittel soll ähnliche Eigenschaften aufweisen wie das von „Selbstschmierern“ verwendete Kryptox GPL 205 Grade 0. Außerdem ist das Federdesign nicht mehr zylindrisch, sondern leicht tonnenförmig. Federverformung sowie Kratz- und Klickgeräusche sollen dadurch zusätzlich reduziert und eine „nahezu berührungslose lineare Bewegung“ ermöglicht werden. Neu sei zudem die Federzentrierung und das Stößelführungssystem. Wie auch die „alten“ MX(1A)-Switches verfügen die neuen MX2A über das hauseigene Crosspoint-Kontaktsystem mit Prellzeit unter einer Millisekunde.
Die Charakteristik des Cherry MX2A RGB RED Schalters bietet keine großen Überraschungen. Heißt kurz gesagt: Linear, sehr leise und ohne fühl- bzw. hörbaren Widerstand. Der Tastenhub beträgt 4.0 Millimeter - der Auslösepunkt liegt bei 2.0 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen. Praktisch: Die Schalter unseres Testmusters sind austauschbar (Hot-swap; 3- und 5-Pin).
Kommentar schreiben