Cherry Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless - Test/Review
Bereits Anfang des Jahres im Zuge der CES 2025 in Las Vegas hat Cherry sein neustes Gaming-Tastaturen-Flaggschiff vorgestellt: die „Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless“.
Von Christoph Miklos am 31.07.2025 - 06:22 Uhr

Fakten

Hersteller

Cherry

Release

29.07 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 307 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Bereits Anfang des Jahres im Zuge der CES 2025 in Las Vegas hat Cherry sein neustes Gaming-Tastaturen-Flaggschiff vorgestellt: die „Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless“. Was das 300 Euro teure Eingabegerät mit „Knob“, Display und hauseigenen Schaltern leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Cherry


Cherry ist ein weltweit agierender Hersteller von mechanischen High-End-Tastatur-Switches. Darüber hinaus stellt das Unternehmen Computer-Eingabegeräten wie Tastaturen, Mäusen und Headsets für Anwendungen in den Bereichen Gaming, Esports, Büro- und Hybrid-Arbeitsplätze, Industrie und Gesundheitswesen her. Seit der Gründung im Jahr 1953 steht Cherry für innovative, qualitativ hochwertige Produkte, die speziell für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden entwickelt werden.

Datenblatt


• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Bezeichnung: Cherry MX2A RGB Red • Beleuchtung: RGB, jede Taste individuell • Tastenkappen-Niveau: erhaben, rahmenlos • Tastenkappen-Format: regulär • Tastenkappen-Kuppe: konkav • Nummernblock: N/A • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • F-Tasten: Standard (oberste Reihe, mit Abstand nach unten, in 4er-Gruppen) • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock (Feststelltaste), Rollen (Rollentaste) • Handballenauflage: N/A • Gehäuse: Kunststoff, Metall • Gehäusefarbe: mehrfarbig, grau/schwarz; Herstellerbezeichnung: Starfall Grey • Tastenkappen-Ausführung: PBT, mehrfarbig, grau/schwarz • Tastenbeschriftung: Double-Shot, einfarbig, klar (transluzent) • Verbindung: kabelgebunden (1.8m), USB-A 2.0 oder kabellos (2.4GHz), USB-A 2.0 (USB-A 2.0 Empfänger) oder kabellos (Bluetooth 5.2), Kabel abnehmbar (USB-C Buchse) • Stromversorgung: Akku (fest verbaut, 4600mAh) • Abmessungen (BxHxT): 365x44x156mm • Gewicht: 1.25kg • Besonderheiten: 1x Drehregler (Drehknopf, rechts oben), Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), Bluetooth-Verbindungen per Taste wechselbar (3 Geräte), Switch wechselbar (Hot-Swap, 3-Pin, 5-Pin, inkl. Switch- und Tastenkappen-Entferner, inkl. 4x Extra Cherry MX Switch), FN-Taste, Abtastrate einstellbar (8000Hz kabelgebunden/4000Hz kabellos), Display (LCD), Gehäuse schallgedämmt (Schaumstoff), Switches pre-lubed (geschmiert) • Switch-Hersteller: Cherry • Switch-Modul: MX (MX2A) • Switch-Modell: RED • Switch-Charakteristik: linear • Switch-Kontaktrückmeldung: ohne • Switch-Dämpfung: ohne • Switch-Schaltbetätigungskraft: 45.89gf (±15.30gf Toleranz) • Switch-Tastenhub: 4.00mm (-0.40mm Toleranz) • Switch-Druckpunktkraft: N/A • Switch-Vorlaufweg: 2.00mm (±0.60mm Toleranz) • Switch-Anfangskraft: 30.59gf • Switch-Lebensdauer: 100 Mio. • Switch-Farbe: Red
Preis: 307 Euro (Stand: 31.07.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter


Verarbeitung


Unser Sample wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton angeliefert. Zum Testzeitpunkt gibt es das Keyboard in den „Farben“ Schwarz/Grau und Weiß. Bei den Schaltern hat man die Auswahl zwischen den Cherry MX (MX2A) Red oder Brown Modellen. Die Tastatur kommt im TKL-Layout daher, misst 365x44x156 mm (BxHxT) und bringt 1.250 Gramm auf die Waage. Das stabile Gehäuse wurde hauptsächlich aus Aluminium gefertigt und besitzt nur ein paar wertige Kunststoffelemente. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Eine Gasket-Konstruktion und eine mehrschichtige Innenpolsterung sorgt für ein sanftes Tippgefühl und ein optimiertes Tippgeräusch. Bemerkenswert sind die Stellfüße. Cherry realisiert sie nicht, wie sonst bei dieser Art Chassis die Norm, magnetisch oder baut sie über ein Stecksystem an, sondern sie werden fest in das Gehäuse integriert. Dazu wird an der Rückseite eine Art Schiene umgeklappt. Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Der USB-C-Anschluss befindet sich links auf der Rückseite. Direkt daneben wurde ein Schiebeschalter für die „Tri-Mode-Verbindung“ (Kabel, Bluetooth und 2.4-GHz-Funk) platziert. Das stoffummantelte, flexible und abnehmbare USB-Kabel misst ausreichend lange 1.8 Meter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless • Bedienungsanleitung • USB-Kabel • Dongle • 4 Ersatz-Switches • Keycap- /Switch-Puller • Gasket-Ersatzteile

Cherry MX2A RGB RED Schalter


In unserem Testmuster kommen die Cherry MX2A Schalter zum Einsatz. Die MX2A-Reihe umfasst mehrere technische Upgrades und alle Farben des Cherry-Schalterportfolios: also MX Red, MX Brown, MX Black, MX Silver, MX Silent Red - alle jeweils im schwarzen und im lichtdurchlässigen RGB-Gehäuse. Lediglich die blauen Clicky-Switches werden nicht vorgeschmiert sein, alle anderen technischen MX2A-Neuheiten erfahren sie aber auch. Bei der werksseitigen Schmierung habe man laut Cherry darauf geachtet, dass nicht zu viel Schmiermittel werksseitig aufgetragen wird, was das Druckgefühl negativ beeinflusst hätte. Das aufgebrachte Mittel soll ähnliche Eigenschaften aufweisen wie das von „Selbstschmierern“ verwendete Kryptox GPL 205 Grade 0. Außerdem ist das Federdesign nicht mehr zylindrisch, sondern leicht tonnenförmig. Federverformung sowie Kratz- und Klickgeräusche sollen dadurch zusätzlich reduziert und eine „nahezu berührungslose lineare Bewegung“ ermöglicht werden. Neu sei zudem die Federzentrierung und das Stößelführungssystem. Wie auch die „alten“ MX(1A)-Switches verfügen die neuen MX2A über das hauseigene Crosspoint-Kontaktsystem mit Prellzeit unter einer Millisekunde.
Die Charakteristik des Cherry MX2A RGB RED Schalters bietet keine großen Überraschungen. Heißt kurz gesagt: Linear, sehr leise und ohne fühl- bzw. hörbaren Widerstand. Der Tastenhub beträgt 4.0 Millimeter - der Auslösepunkt liegt bei 2.0 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen. Praktisch: Die Schalter unseres Testmusters sind austauschbar (Hot-swap; 3- und 5-Pin).

Ausstattung & Praxis


Ausstattung und Software


Die Tastenmatrix der Cherry Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Darüber hinaus bietet das Keyboard eine komplett anpassbare Einzeltastenbeleuchtung (RGB). Als Highlight fungiert das kleine LC-Display mit unbekannter Auflösung. Dieses soll bei Mediensteuerung, Verbindungsmodi und Beleuchtungseinstellungen helfen, darüber hinaus Batteriestatus und Tippgeschwindigkeit anzeigen. Zur Bedienung wird ein „Knob“, also ein Drehregler eingesetzt. Alternativ kann man auch zur hauseigenen Software von Cherry greifen. Diese erlaubt eine Anpassung der Beleuchtung, das Einstellen eines individuellen Bildes für das Display und das Anlegen von Aktionen für sämtliche Tasten. Letzteres umfasst dabei neben Makros aber nur das Eingeben vordefinierter Texte sowie einiger weniger Aktionen wie Mediensteuerung oder das Starten des Taschenrechners. Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher des Eingabegerätes ablegen (3 Profile). Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.

Technik


Unser Sample kommuniziert wahlweise per latenzfreiem 2.4-GHz-Funk oder mit geringer Latenz per Bluetooth (5.2). Alternativ steht auch ein Kabelmodus zur Verfügung. Über Kabel sind Abfrageraten von 8.000 Hz möglich, kabellos liegt die Polling-Rate über den Funkempfänger bei maximal 4.000 Hz. Die Laufzeiten sehen wie folgt aus: Mit dem fix verbauten 4.600-mAh-Akku kommt die MX 8.3 auf bis zu 1.200 Stunden Laufzeit per Bluetooth, bei Funk mit 4.000 Hz sollen es maximal 55 Stunden sein - abhängig von Display- und Helligkeitseinstellung.

Praxis


Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der präzise sowie lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der recht leisen Tastatur haben.

Preis und Verfügbarkeit


Ab sofort ist die Cherry Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless für 307 Euro (Stand: 31.07.2025) im Handel erhältlich

Fazit & Wertung

Christoph meint: Performance-Anwender und ambitionierte Spieler können bedenkenlos zugreifen!

Mit der Xtrfy MX 8.3 TKL Wireless liefert Cherry seine bisher beste (High-End-)Gaming-Tastatur ab. Für die Tastatur sprechen die sehr gute Verarbeitungsqualität (Gehäuse und Tastenkappen), hohe Rutschfestigkeit und komplett anpassbare Einzeltastenbeleuchtung. Das Highlight sind die neuen und vorgeschmierten MX2A RGB Red Schalter. Die Switches fühlen sich nicht nur verdammt gut beim Tippen an, sondern bieten auch eine lange Lebensdauer. Auf der technischen Seite gibt es eine latenzfreie 2.4-GHz-Verbindung (+Bluetooth und Kabelmodus), ordentliche Akkulaufzeit und hohe Polling-Rate (bis zu 8.000 Hz via Kabel). Löblich ist auch das praktische Display inklusive Drehregler und die Hot-Swap-Funktion. Kritisch sehen wir die nur rudimentäre Software und den hohen Verkaufspreis von knapp über 300 Euro.

92%
Verarbeitung
95
Technik
95
Anschlag
96
Extras
95
Preis
78
Richtig gut
  • top Verarbeitung (Gehäuse und Tastenkappen)
  • präziser und geschmeidiger Anschlag
  • Schalter sind vorgeschmiert
  • Stabilisatoren
  • ausreichend langes, flexibles und abnehmbares USB-C-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Einzeltasten)
  • langlebige PBT-Tastenkappen
  • latenzfreie 2.4 GHz Funktechnologie
  • lange Akkulaufzeit
  • Bluetooth
  • Tri-Mode-Funktion
  • Hot-Swap-fähig
  • bis zu 8.000 Hz Polling-Rate
  • Display mit Drehregler (viele Einstellungen möglich)
  • Onboard-Speicher
Verbesserungswürdig
  • hoher Preis
  • nur rudimentäre Software
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben