Verarbeitung Die schwarz-silberne Cherry Tastatur misst 464x36x146mm (B x H x T) und bringt knapp 1,4 Kilogramm auf die Waage. Das Gehäuse wurde komplett aus Kunststoff verarbeitet - lediglich ein paar Zierelemente sind aus Aluminium. Optisch erinnert unser Testmuster an das Cherry MX-Board 6.0: Beide Tastaturen senken das Gehäuse rund um die Pfeiltasten ab. Die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen wurden vollständig aus transluzentem ABS-Kunststoff gefertigt und mit einer schwarzen Oberflächenbeschichtung versehen, aus der die Beschriftung im Anschluss ausgeschnitten wurde (Laser-cut-Verfahren). Das geflochtene USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Das Highlight des MX-Board 5.0 ist anpassbare Handballenauflage, die mittels Magneten fixiert wird. Die roten Klappfüße an der Tastatur und Handballenauflage ermöglichen sieben verschiedene Stellungen. Die gummierte Oberfläche der Auflage liefert zudem guten Halt, benötigt aber ein paar Tage Zeit, bis der leichte Weichmachergeruch verschwunden ist.
Anschlag Das Besondere an der Tastatur ist der bei jeder einzelnen Taste nicht über eine elektronische Folie, sondern über einen mechanischen Mikroschalter (Cherry MX Silent Red) weitergegebene Tastendruck. Der Tastenhub-Weg beträgt 1,9 Millimeter. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist extrem gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (55 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Schalter eine Lebensdauer von 50 Millionen Anschlägen.
Die Cherry MX Silent Schalter Auf den ersten Blick unterscheiden sich die „MX Silent“ Switches nicht von den herkömmlichen MX Reds oder Blacks. Der Blick auf die technischen Spezifikationen zeigt, dass lediglich der Hubweg um 0,3 Millimeter minimal verkürzt wurde. Neu hingegen ist der „2-Komponenten-Stößel“, der obere und untere Anschläge abfedert, ohne das Feedback beim Anschlag gravierend zu verändern. Durch diese Anpassung wird die Lautstärke der mechanischen Schalter um bis 30 Prozent reduziert.
Kommentar schreiben