Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - Test/Review
Auf der Computex 2025 hat Hersteller Biwin sein aktuelles Gen5-SSD-Flaggschiff vorgestellt - die „Black Opal X570 PRO“. Wir durften das 4-TB-Modell auf den Prüfstand schicken!
Von Christoph Miklos am 26.08.2025 - 09:00 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Auf der Computex 2025 hat Hersteller Biwin sein aktuelles Gen5-SSD-Flaggschiff vorgestellt - die „Black Opal X570 PRO“. Wir durften das 4-TB-Modell auf den Prüfstand schicken!

Über Biwin


Es ist eine digitale Welt. Wir alle brauchen unsere digitalen Geräte – und diese Geräte benötigen den besten Speicher und Speicher, um ihre optimale Leistung zu erbringen.
Seit Jahrzehnten baut Biwin den entscheidenden Speicher und Speicher in vielen der führenden digitalen Geräte, die unsere digitale Welt geprägt haben.
Unsere Verbrauchermarke bietet Ihnen das Beste aus unserer Erfahrung: eine Reihe von SSDs, DRAM, Speicherkarten, USBs und entsprechendem Zubehör, mit denen Sie Ihre Geräte optimal nutzen können.
Ob bei der Arbeit, beim Spielen oder bei der Unterhaltung, wir glauben, dass Sie mit unserer Marke Biwin auf den Erfolg zählen können.

Datenblatt


• Kapazität: 4TB • Bauform: Solid State Module (SSM) • Formfaktor: M.2 2280 • Schnittstelle: M.2/M-Key (PCIe 5.0 x4) • Lesen: 14000MB/s • Schreiben: 13000MB/s • IOPS 4K: 2000k lesend, 1600k schreibend • Speichermodule: 3D-NAND TLC, Micron, 232 Layer (B58R) • TBW: 3PB (entspricht 750TB pro TB Kapazität) • Zuverlässigkeitsprognose: 1.5 Mio. Stunden (MTBF) • Controller: Silicon Motion SM2508, 8 Kanäle • DRAM-Cache: ja, 4GB LPDDR4 • Protokoll: NVMe 2.0 • Abmessungen: 80x22x2.5mm (ohne Kühlkörper) • Garantie: 5 Jahre (oder bis Erreichen der TBW)
Preis: 419,99 Euro (Stand: 26.08.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Technik & Preis


Verarbeitung und Technik


Die Verarbeitungsqualität des Speichermoduls ist sehr gut. Auch nach mehrmaliger Begutachtung konnten wir an unserem Testmuster keine Mängel feststellen. Die M.2-SSD misst 80x22x2.5 Millimeter und bringt knapp 9 Gramm auf die Waage. Darüber hinaus profitiert unser Testmuster von der Schnittstelle: PCIe 5.0 x4 erlaubt deutlich höhere Datenübertragungsraten wie SATA oder PCIe 4.0 x4. Demnach schafft die Biwin Black Opal X570 PRO 4TB 14.000 MB/s beim sequenziellen Lesen und maximal 13.000 MB/s beim Schreiben, während SATA bei 560 MB/s limitiert. Die Garantie für die SSD-Serie beträgt 5 Jahre (oder bis Erreichen der TBW). Unser Testmuster gibt es zum Testzeitpunkt mit den Speicherkapazitäten 1, 2 und 4 Terabyte. Die SSD verfügt über eine schwarze Platine und ein farbiges Etikett mit „Biwin X570 Pro“-Schriftzug. Auf der Rückseite befindet sich außerdem ein Etikett mit allen Nummern und Sicherheitszertifizierungslogos. Das Laufwerk verfügt zwar über keinen Kühlkörper, aber das Produktetikett auf der Vorderseite besitzt ein dünnes Graphen-Wärmeleitpad. Unter dem Label findet man den Silicon Motion SM2508 Controller mit 8-Kanälen und Micron TLC-NAND-Chips (Micron B58R, 232 Layer, 1 Tbit). Darüber hinaus wurden 4GB-DDR4 DRAM-Cache verbaut (Hersteller unbekannt). Der Controller erfüllt die NVMe 2.0-Spezifikation und verfügt über eine Reihe von üblichen Funktionen. So unterstützt er sowohl Trim- als auch S.M.A.R.T.. Zu den neuen Funktionen von NVMe 2.0 gehören Funktionen und Befehle für Key-Value (KV) und Zoned Namespace (ZNS). Sie laufen auf PCIe, Remote Direct Memory Access (RDMA) und der TCP-Transportschicht. In Sachen Firmware kommen Optimierungen für die DirectStorage-API von Microsoft zum Einsatz. Mit Hilfe der Programmierschnittstelle können kommende Spiele die Leistung schneller NVMe-SSDs besser ausnutzen.
Die SSD nutzt außerdem eine dynamische SLC-Cache-Technik. Dabei wird ein Teil des NAND-Flash im schnelleren SLC-Modus (1 Bit/Zelle) betrieben, der dann als Zwischenspeicher dient. Sobald der SLC-Puffer voll ist, werden die Zellen mit drei Bits statt einem beschrieben und die Schreibrate deutlich. In Leerlaufphasen werden die Daten aus dem Puffer auf den regulären TLC-Speicher übertragen.
Die elektrische Leistungsaufnahme beziffert Biwin auf 0.050 im Standbymodus und maximal 6.6 Watt im Betrieb. Der Hersteller verspricht eine Lebensdauer von 3PB (entspricht 750TB pro TB Kapazität).

Preis und Verfügbarkeit


Die Biwin Black Opal X570 PRO 4TB ist ab sofort für 419,99 Euro (Stand: 26.08.2025) im Handel erhältlich.

AS SSD

Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - AS SSD
mehr ist besser
Sequentiell
10581.98 MB/s
4K-64Thrd
4542.21 MB/s
4K
104.09 MB/s

ATTO

Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - ATTO
mehr ist besser
32 MB
12560 MB/s
2 MB
12530 MB/s
512 KB
12500 MB/s
1 MB
12500 MB/s
8 MB
12500 MB/s
16 MB
12500 MB/s
48 MB
12480 MB/s
256 KB
12470 MB/s
4 MB
12440 MB/s
12 MB
12440 MB/s
24 MB
12440 MB/s
128 KB
12220 MB/s
64 KB
7340 MB/s
32 KB
3710 MB/s
16 KB
1750 MB/s
8 KB
898.11 MB/s
4 KB
457.78 MB/s

CrystalDiskMark

Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - CrystalDiskMark
mehr ist besser
SEQ128K Q32T1
14915.45 MB/s
SEQ1M Q8T1
14907.98 MB/s
RND4K Q32T16
7679.58 MB/s
RND4K Q1T1
266.12 MB/s

Zugriffszeiten

Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - Zugriffszeiten (AS SSD)
weniger ist besser
Lesen
0.016 ms
Schreiben
0.014 ms

Alltag

Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - Alltag
weniger ist besser
Windows 11 Bootvorgang
21 Sek.
Emsisoft Anti-Malware Quick
11 Sek.
Windows 10 Bootvorgang
10 Sek.
Open Office Installation
9 Sek.

Temperaturen

Biwin Black Opal X570 PRO 4TB - Temperaturen
weniger ist besser
ohne Kühlkörper
36 °C
mit Kühlkörper (Mainboard)
30 °C

Auch ohne zusätzlichen Kühlkörper wird unser Testmuster nicht zu warm unter Last. Während unserer Testphase kam es zu keiner Temperaturdrosselung.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Ideal für Performance-User!

Mit der Black Opal X570 PRO liefert Biwin eine gelungene und extrem flotte Gen5-SSD ab. Die Leistung ist beeindruckend und wird Enthusiasten sowie Performance-Anwender glücklich stimmen. Künftige DirectStorage-API Optimierungen werden zudem Gen5-SSDs auch für Spieler immer interessanter machen (Stichwort: Ladezeiten). Darüber hinaus überzeugt unser Testmuster durch eine wertige Verarbeitungsqualität, geringe Wärmeentwicklung/Leistungsaufnahme und moderne Technik. Lediglich in ein paar wenigen Benchmarks fällt die Schreibgeschwindigkeit etwas geringer aus als wie vom Hersteller angegeben.

92%
Verarbeitung
97
Leistung
96
Effizienz
92
Temperatur
90
Ausstattung
90
Preis
85
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • moderne Technik
  • exzellente Leistung
  • ordentliche Lebensdauer
  • geringe Wärmeentwicklung und Leistungsaufnahme
Verbesserungswürdig
  • Schreibgeschwindigkeiten in einigen Benchmarks
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben