Arctic Cooling Alpine 7 Pro (Sockel 775)
Mit dem Alpine 7 Pro Kühler beschreiten die Cooling-Experten von Arctic Cooling einen etwas anderen Weg.
Von Christoph Miklos am 02.04.2008 - 16:45 Uhr

Fakten

Hersteller

Arctic

Release

Ende Februar 2008

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (11)

Einleitung

Vorwort
Mit dem Alpine 7 Pro Kühler beschreiten die Cooling-Experten von Arctic Cooling einen etwas anderen Weg. Viele Hersteller versuchen derzeit den „ultimativen“ Prozessorkühler zu kreieren und achten nur wenig auf die Geldbörse vieler Anwender. Aus diesem Grund hat Arctic Cooling den Alpine 7 Pro auf den Markt gebracht, der zwar kein „Kühlermonster“ ist, aber dafür die Brieftasche schonen soll.
Hersteller
„ARCTIC COOLING is a privately owned company founded in 2001 with headquarters in Switzerland, offices in Hong Kong and the USA and production facilities in Asia. The ARCTIC COOLING team consists o¬f international highly educated people with business, technical and communicational skills. The attitude to work is based o¬n Swiss principles of innovative spirit and high standards of workmanship for which it is recognized internationally. This striving for excellence is integrated in all processes as a matter of course. ARCTIC COOLING's core competencies are multifarious including systematic noise reduction,copper and aluminum heatsink development, customization of thermal solutions, as well as designing quiet fans. More recently quiet and cool PC Cases and Power Supplies have been developed.”

Alle technischen Spezifikationen des Kühlers findet ihr in unserem Datenblatt!

Kühlleistung

Kühlleistung - Idle-&Load-Modus
Arctic Cooling Alpine 7 Pro - Kühlleistung (Idle)_1145
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
Alpine 7 Pro (Lüfter: 850 RPM)
75
Alpine 7 Pro (Lüfter: 1.450 RPM)
72
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
70
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
69
Alpine 7 Pro (Lüfter: 1.950 RPM)
69
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
66
Arctic Cooling Alpine 7 Pro - Kühlleistung (Load)_1146
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
Alpine 7 Pro (Lüfter: 850 RPM)
88
Alpine 7 Pro (Lüfter: 1.450 RPM)
85
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
84
Alpine 7 Pro (Lüfter: 1.950 RPM)
82
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
81
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
76

Der Arctic Cooling Kühler besitzt zwar keine ausgefallene Bauweise, doch dafür sorgt der leistungsstarke PWM-Lüfter (Umdrehungszahl kann mittels BIOS-Signal sehr fein abgestuft werden) für eine recht ansehnliche Leistung. Selbst der deutlich teurere NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 kann nur mit Mühe und Not mit unserem Testmuster mithalten.

Lautstärke

Lautstärke - Idle-&Load-Modus
Arctic Cooling Alpine 7 Pro - Lautstärke_1147
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A)
Alpine 7 Pro (Lüfter: 1.950 RPM)
30
Alpine 7 Pro (Lüfter: 1.450 RPM)
23
EKL Groß Clock'ner (Lüfter: 1.200 RPM)
19
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0 (Lüfter: 750 RPM)
19
OCZ Vanquisher (Lüfter: 1.000 RPM)
18
Alpine 7 Pro (Lüfter: 850 RPM)
16

Bei mittlerer bzw. maximaler Umdrehungszahl kann man den Lüfter des Alpine 7 Pro, selbst in einem geschlossenen System, deutlich wahrnehmen. Silent-User sollten daher lieber die Finger von diesem Kühler lassen.

Test

Montage
Die Montage auf unserem ASUS P5N-E SLI (Sockel LG775) gestaltete sich, dank des einfachen Push-Pin-Systems, nicht sonderlich schwer. Bereits nach einer Minute und ohne dabei das Mainboard ausbauen zu müssen, war der Kühler in unserem System fix installiert.
Gewicht
Das Gesamtgewicht (inkl. Lüfter) des Arctic Cooling Kühlers liegt bei recht leichten 480 Gramm.
Funktionalität
Unser Testmuster passte ausschließlich auf den Intel Sockel LG775 drauf und unterstützt selbst den hitzigen Intel Core 2 Extreme X6800.
Dank der kompakten Bauweise werden auch Besitzer eines kleineren Midi-Tower in den Genuss des neuen Alpine 7 Pro kommen können.
Ausstattung
Der Lieferumfang des Alpine 7 Pro ist recht mager ausgefallen:
• Kühler • Aufkleber • Montageanleitung (s/w) • Wärmeleitpaste (befindet sich bereits an der Unterseite des Kühlers)

Verarbeitung
Unser Testmuster wurde komplett aus Aluminium gefertigt und der Lüfter besitzt laut Hersteller eine Lebensdauer von 400,000 Stunden (bei 40°C Betriebstemperatur) Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kühlplatte konnten wir nicht feststellen.
Preis/Leistung
Preisvergleich_1148
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 02.04.2008 - Ausgabe in Euro
NB-CoolScraper 3WB Rev.3.0
49.99
EKL Groß Clock'ner
29.9
OCZ Vanquisher
12.96
Alpine 7 Pro
5.99

Günstiger gibt es nur noch den Boxed-Cooler ;).

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en

Vielen Dank an die Firma Arctic Cooling für die Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Günstig, laut und kinderleicht zu montieren!

Mit dem Arctic Cooling Alpine 7 Pro Kühler bekommt man zwar keine enorme Leistung oder geringe Lautstärke geboten, doch dafür wird die Geldbörse sehr! geschont.

Unser Testmuster richtet sich vorrangig an preisbewusste Anwender, die wenig Interesse an einem hitzigen Quadcore-Prozessor oder irgendwelchen Overclocking-Experimenten haben.

Ein weiteres Kaufargument für den Arctic Cooling Cooler: die kinderleichte Montage auf dem Sockel 775.

70%
Kühlleistung
7
Lautstärke
6
Montage
9
Gewicht
8
Funktionalität
7
Ausstattung
5
Verarbeitung
8
Preis/Leistung
9
Richtig gut
  • Kühlleistung (maximale Umdrehungszahl)
  • leichte Montage (Sockel 775)
  • sehr! günstig
  • Verarbeitung
  • /-Gewicht
Verbesserungswürdig
  • Lautstärke
  • magerer Lieferumfang
  • Kühlleistung (geringe Umdrehungszahl)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben