Antec H2O H600 Pro - Test/Review
Mit der H2O H600 Pro erweitert Antec sein AiO-Wasserkühlungs-Sortiment um ein besonders preiswertes Modell.
Von Christoph Miklos am 23.02.2016 - 19:41 Uhr

Fakten

Hersteller

Antec

Release

Februar 2016

Produkt

Wasserkühlung

Preis

54,90 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit der H2O H600 Pro erweitert Antec sein AiO-Wasserkühlungs-Sortiment um ein besonders preiswertes Modell. Was die Wakü taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Antec
Seit der Gründung im Jahr 1986 hat Antec sich zu dem weltweit führenden Hersteller von Computer-Hardware und -Zubehör für den Upgrade- und DIY-Markt etabliert. Antec hat bei Gehäusen verschiedene Serien im Programm: zum Beispiel die hochperformante Performance One-Serie, die kosteneffektive New Solution Serie, die innovativen Gaming-Gehäuse der Hundred Serie, leistungsfähige MiniITX Gehäuse der ISK-Serie und natürlich elegante HTPC Gehäuse der Veris-Serie. Ebenfalls zur Antec Produktpalette gehören die sehr innovativen Netzteilserien, die leistungsfähig, hocheffizient und natürlich entsprechend leise sind.
Abgerundet wird das Antec-Portfolio mit Antec advance, den patentierten LED-Lüftern, den hocheffektiven Notebook Cooling-Lösungen und einer Kollektion mit hochwertigen CPU-Kühlern.
Vor acht Jahren führte Antec seine Produkte auf dem europäischen Markt ein und ist in Deutschland bei allen wichtigen Distributoren, sowie im Einzel- und Fachhandel erhältlich. Der Hauptsitz von Antec befindet sich in Fremont, Kalifornien, die europäische Hauptniederlassung in Rotterdam. In Deutschland ist Antec mit dem Marketing-Headquarter in Berlin, sowie einem Vertriebsbüro in München vertreten. Die Produkte von Antec werden in mehr als 40 Ländern weltweit verkauft.

Datenblatt
• Maße (Radiator): 155 x 27 x 120 mm (B x H x T) • Maße (mit Lüfter): 155 x 52 x 120 mm (B x H x T) • Dicke des Wasserkühlblocks: 35 mm • Schlauchlänge: 315 mm • Lüfter: 1x 120 mm (16 - 35 dB(A), 600 - 1.800 U/Min, 87,6 - 123,8 m³/h) • Anschluss (Lüfter): 4-Pin PWM • Anschluss (Pumpe): 3-Pin & SATA • Kompatibilität: AMD Sockel: AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 Intel Sockel: 775, 115x, 1366, 2011 • Features: Gefüllter Wasserkreislauf Blau beleuchtete Lüfter Integrierte Pumpe
Preis: 52 Euro (Stand: 23.02.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung
Der Antec Komplett-Wasserkühler ist eine fertig befüllte Wasserkühlung, die auf dem LCLC (Low Cost Liquid Cooling) System von Asetek basiert und ein geschlossenes Kühlsystem bildet. An Verarbeitung und Materialien der H2O H600 Pro gibt es nichts auszusetzen. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die beiden flexiblen Schläuche der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem schwarzen 120-mm-Radiator mit Maßen von 155 x 27 x 120 mm (B x H x T) kann ein 120-mm-Lüfter mit 25 Millimeter Tiefe verbaut werden. Zur aktiven Kühlung des Radiators liegt ein 120 mm Static Pressure Lüfter mit blauer LED Beleuchtung bei (16 - 35 dB(A), 600 - 1.800 U/Min, 87,6 - 123,8 m³/h). Zwei schwarze, flexible Schläuche mit 315 Millimeter Länge verbinden den Radiator mit dem Kühlkörper, der die Kühlplatte und eine integrierte Pumpe enthält. Die Pumpe besitzt ein aus Keramik und Graphit gefertigtes Lager. Während Besitzer einer gewöhnlichen Wasserkühlung regelmäßig Wasser nachfüllen müssen und diese ab und an reinigen sollten, beschreibt Antec seine Fertig-Wasserkühlungen als wartungsfrei. Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Schrauben befestigt. Kompatibel ist die Wasserkühlung zu allen gängigen AMD und Intel Sockeln (1150, 1155, 1156, 1366, 2011(-3), AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+).
Angeschlossen wird die Pumpe über einen SATA-Stromanschluss und der Lüfter über einen 4-Pin PWM Anschluss auf dem Mainboard.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 120 mm Lüfter, ein Montagesystem (AMD und Intel), eine Wärmeleitpaste und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Die Antec H2O H600 Pro ist ab sofort für knapp 52 Euro (Stand: 23.02.2016) im Handel erhältlich.

Messung: Leistung

Antec H2O H600 Pro - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x16 - weniger ist besser
Antec H2O H600 Pro
61 °C
NZXT Kraken X31
60 °C
Arctic Liquid Freezer 120
57 °C
Thermaltake Water 2.0 Pro
57 °C
Corsair Hydro Series H80i GT
56 °C
Antec H2O H600 Pro - Leistung #2
Lüfter: 1.000 U/min - CPU Load x16 - weniger ist besser
Antec H2O H600 Pro
59 °C
NZXT Kraken X31
58 °C
Arctic Liquid Freezer 120
55 °C
Thermaltake Water 2.0 Pro
55 °C
Corsair Hydro Series H80i GT
54 °C

Messung: Lautstärke

Antec H2O H600 Pro - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße
Antec H2O H600 Pro
0.15 Sone
NZXT Kraken X31
0.15 Sone
Thermaltake Water 2.0 Pro
0.15 Sone
Arctic Liquid Freezer 120
0.15 Sone
Corsair Hydro Series H80i GT
0.14 Sone
Antec H2O H600 Pro - Lautstärke #2
Lüfter: 1.000 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße
Antec H2O H600 Pro
0.26 Sone
NZXT Kraken X31
0.26 Sone
Corsair Hydro Series H80i GT
0.25 Sone
Thermaltake Water 2.0 Pro
0.25 Sone
Arctic Liquid Freezer 120
0.25 Sone

Die integrierte Pumpe arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 4.350 RPM (12V) und erzeugt dabei ein leicht hörbares Surren. Auch der mitgelieferte Lüfter ist bei höchster Umdrehungszahl nicht gerade leise.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gute Einsteiger-Wakü zum überschaubaren Preis!

Die neue Antec H2O H600 Pro wird in erster Linie AiO-Einsteiger ansprechen, die auf der Suche nach einer preiswerten und soliden AiO-Wasserkühlung sind. Für knapp 52 Euro bekommt man zwar eine saubere Verarbeitungsqualität, eine solide Kühlleistung und einen leistungsstarken PWM-Lüfter geboten, doch dafür muss man mit einer hörbaren Betriebslautstärke (Pumpe und Lüfter) leben.

80%
Verarbeitung
8
Leistung
8
Lautstärke
7
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • solide Kühlleistung
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • einfache und sichere Montage
  • PWM-Lüfter im Lieferumfang enthalten
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • hörbare Pumpe
  • Lüfter bei max. Geschwindigkeit leicht hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben