Akko 5075B Plus - Test/Review
Der hierzulande noch recht unbekannte Tastaturen-Hersteller Akko möchte seine Bekanntheit in der DACH-Region ausbauen.
Von Christoph Miklos am 10.10.2023 - 10:55 Uhr

Fakten

Hersteller

AKKO

Release

Sommer 2023

Produkt

Tastatur

Preis

99,99 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Der hierzulande noch recht unbekannte Tastaturen-Hersteller Akko möchte seine Bekanntheit in der DACH-Region ausbauen. Daher haben wir vor einiger Zeit die kabellose „5075B Plus“ Tastatur erhalten. Mehr Details zum Eingabegerät in unserem ausführlichen Testbericht!

Über Akko


Akko wurde 2016 in Shenzhen, China, mit dem Konzept „Lifestyle-Gaming-Peripheriegeräte“ gegründet, wobei der Schwerpunkt auf Design und dem Aufbau einer innovativen Peripheriemarke liegt. „Die Diversifizierung der Branche“ ist die Motivation der Akko-Gründer, die sich seit Jahren mit neuen Ideen in der Computerperipheriegeräteindustrie und der Spielebranche engagieren, um „Peripheriegeräte zu mehr als nur einem Werkzeug zu machen“, indem sie popkulturelle Bilder, Farbtrends und Interessen verkörpern , Einstellungen und kulturelle Elemente.

Datenblatt


• Struktur: Dichtungshalterung • Verbindung: Bluetooth5.0 / 2,4 GHz / USB Typ-C • Hintergrundbeleuchtung: Nach Süden ausgerichtetes RGB • Hot-Swap-fähig: 3-Pin / 5-Pin-Unterstützung • N-Key-Rollover: Unterstützung • Batteriekapazität: 3000 mAh • Abfragerate: 1000 Hz im kabelgebundenen und 2,4-G-Modus, 125 Hz im Bluetooth-Modus. • Makro: Akko-Makro V1.0 • Schalter: Akko V3 Cremegelb Pro / Akko V3 Cremeblau Pro • Materialien: PBT-Tastenkappen + ABS-Rahmen • Legendendruck: Doppelschuss • Tastenkappenprofil: Kirsche • Produktgewicht: Ca. 0,88 kg • Maße: 335*146*42mm • Betriebssysteme: Windows / macOS / iOS / Android • Paketliste: Tastatur × 1, Handbuch × 1, Kabel × 1, zusätzliche Tastenkappen, Tastenkappenabzieher × 1, Schalterabzieher × 1, Staubschutzabdeckung × 1
Preis: 100 Euro (Stand: 10.10.2023)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Strix X670E-E Gaming WIFI • Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 4090 Suprim X 24G • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: Alpenföhn Blitzeis • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: ADATA XPG Gammix S70 Blade 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: Monitor: LG UltraGear 48GQ900-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Die Tastatur kommt im sogenannten 75%-Layout daher, misst demnach kompakte 335x146x42 mm und bringt knapp 880 Gramm auf die Waage. Hersteller Akko bietet seine Keyboards in verschiedenen Farben/Farbvarianten und Designs (auch Lizenzen wie zum Beispiel One Piece darunter) an. Wir haben uns für schlichtes Weiß entschieden. Das Gehäuse wurde komplett aus robustem Kunststoff gefertigt. Im Inneren sorgt eine spezielle Dichtungsmethode zwischen Platte und Leiterplatte für ein gedämpftes Tippgefühl. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Gummistreifen an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das flexible und abnehmbare USB-Typ-C-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Akko V3 Cream Yellow Pro Schalter


In der von uns ausgesuchten 5075B Plus Tastatur kommen die hauseigenen und linearen Akko V3 Cream Yellow Pro Schalter zum Einsatz, welche starke Ähnlichkeiten mit den Cherry MX Reds aufweisen. Heißt kurz gesagt: Linear, recht leise und ohne fühl- bzw. hörbaren Widerstand. Der Tastenhub beträgt 3.3 Millimeter - der Auslösepunkt liegt bei 2.0 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 50 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 100 Millionen Anschlägen. Da unser Testmuster „Hot-Swap-fähig ist, können schnell und problemlos die Schalter ausgewechselt werden. Ein passendes Tool ist im Lieferumfang enthalten.

Technik


Unser Sample kommuniziert wahlweise per latenzfreiem 2.4-GHz-Funk oder mit geringer Latenz per Bluetooth (5.2). Darüber hinaus können gleich zwei Bluetooth-fähige Geräte mit der Tastatur verbunden sein. Alternativ steht auch ein Kabelmodus zur Verfügung. Praktisch: Mittels Schiebeschalter an der Rückseite der Tastatur kann der jeweilige Modus ausgewählt werden. Bei voller (RGB-)Helligkeit bietet das Keyboard eine Akkulaufzeit von knapp 40 (2.4 GHz) bzw. 80 Stunden (Bluetooth). Die Aufladezeit des 3000 mAh starken Akkus beträgt zirka 2 ½ Stunden.

Ausstattung & Praxis


Ausstattung


Die Tastenmatrix der Akko 5075B Plus ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Zu den weiteren Features gehören ein Multifunktionsrad an der rechten oberen Ecke (Lautstärke, Zoomen und Beleuchtungsintensität) und eine anpassbare RGB-Beleuchtung (Einzeltastenbeleuchtung). In der hauseigenen Akko Cloud Software können Makros erstellt und die Beleuchtung angepasst werden. Die Akko Tastatur wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss man den Treiber installieren.

Praxis


Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der präzise sowie lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben.

Preis und Verfügbarkeit


Ab sofort ist die Akko 5075B Plus für knapp 100 Euro (Stand: 10.10.2023) im Handel erhältlich

Fazit & Wertung

Christoph meint: Hochwertige und angenehme Allround-Tastatur!

Die Akko 5075B Plus ist keine reinrassige Gaming-Tastatur für extrem anspruchsvolle Zocker, sondern richtet sich eher an den „Mech-Keyboard-Lieber“, der nicht von der Stange kaufen möchte. Unser erstes Testgerät von Akko hinterlässt einen überaus positiven Eindruck in der Redaktion. Für faire 100 Euro bekommt man nämlich ein sehr wertiges Gehäuse, langlebige PBT-Tastenkappen und präzise Schalter (Akko V3 Cream Yellow Pro). Auf der technischen Seite gefallen der latenzfreie 2.4-GHz-Funk und einfache Moduswechsel (Funk, Bluetooth und Kabel). Auch die schicke RGB-Beleuchtung, das praktische Multifunktionsrad und die übersichtliche Software sprechen für einen Kauf. Lediglich die Akkulaufzeit dürfte ruhig etwas länger ausfallen.

90%
Verarbeitung
9
Technik
8
Anschlag
10
Extras
8
Preis
8
Richtig gut
  • hochwertige und stabile Verarbeitung
  • präziser Anschlag
  • kurzer Auslöseweg
  • latenzfreie 2.4 GHz Funktechnologie
  • Bluetooth (2)
  • langlebige PBT-Tastenkappen
  • ausreichend langes und abnehmbares USB-C-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung
  • praktisches Multifunktionsrad
  • übersichtliche Software für Beleuchtung, Makros und Profile
  • auch für (Viel)Schreiber gut geeignet
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine dedizierten Media- oder Makro-Tasten
  • recht kurze Akkulaufzeit
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben