AeroCool GT-700SG 700W - Test/Review
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das brandneue AeroCool GT-700SG 700W.
Von Christoph Miklos am 28.04.2013 - 03:20 Uhr

Fakten

Hersteller

Aerocool

Release

Ende 2012

Produkt

Netzteil

Preis

119,90 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf das brandneue AeroCool GT-700SG 700W. Was das High-End Netzteil taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!
Über Aerocool
AeroCool Advanced Technologies (AAT) was founded in 2001. At the earlier stage of operation we were committed to share our technical expertise and innovative design in providing total-solution for thermal management in industrial and personal computers.
With our solid and innovative design experience in thermal engineering, AAT was the first company to adapt U-shape heat pipe and heat column (1" diameter heat pipe) technologies to CPU cooler design for desktop computer. These new applications became a trend and leading the market in heat pipe application in desktop computer industry. Our unique and innovative design also made "AEROCOOL" as one of the favorite brand name in over-clocking and PC DIY (Do-It-Yourself) market.
Today Aerocool is one of the market leaders in the "Gaming Market". Our strong brand and product image are well received by gamers and enthusiasts world-wide. We offer a full line of performance products including gaming cases, gaming PSUs, gaming mouse, gaming headsets, gaming keyboard, gaming headsets, Multi-functional panels and fans. The introduction of PGS Series (Performance Gaming Systems) in 2009 was a success and well accepted by the gaming community. This year in Computex, Aerocool announced an exciting new line of Strike-X products which has taken Aerocool to another level. We will continue to innovate and deliver the best user experience to gamers world-wide.

Datenblatt
• Maße: 160 x 86 x 150 mm (B x H x T) • Lüfter: 139 mm (automatische Steuerung) • Effizienz: max. 92 % , 80 Plus Gold Zertifikat • Active PFC • Formfaktor: ATX12V 2.3 / EPS12V 2.92 • Leistung: 700 W +3,3V: 24 A +5V: 24 A +3,3V & +5V: 120 W +12V1: 40 A +12V2: 40 A +12V1 & +12V2: 684 W -12V: 0,5 A / 6 W +5Vsb: 3,5 A / 17,5 W • Anschlüsse (fest): 1x 20+4-Pin ATX12V/EPS12V 1x 8-Pin EPS12V 1x 4+4-Pin ATX12V/EPS12V • Anschlüsse (abnehmbar): 4x 6+2-Pin-PCIe 8x SATA 6x 4-Pol-Molex 1x Floppy • Herstellergarantie: 3 Jahre
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Technik
Das effiziente Netzteil setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich 89.5%). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven 14 cm Lüfter. Bei der 700-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 80 Ampere ausgelegt (Dual-Rail; zweifach gesplittet). Diese Leistung reicht locker für jedes Multi-GPU-Gaming-System aus. Ebenfalls mit von der Partie: Ein modulares Kabelmanagement. Das AeroCool GT-700SG 700W besitzt die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, ab Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten. Last but not least wären da noch Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
• Anschlüsse (fest): 1x 20+4-Pin ATX12V/EPS12V 1x 8-Pin EPS12V 1x 4+4-Pin ATX12V/EPS12V
• Anschlüsse (abnehmbar): 4x 6+2-Pin-PCIe 8x SATA 6x 4-Pol-Molex 1x Floppy
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi- und Big-Tower. Aerocool gibt drei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das AeroCool GT-700SG 700W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der aktuelle Verkaufspreis beträgt knapp 100 Euro (Stand: 28.04.2013).

Messungen

AeroCool GT-700SG 700W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (vier Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
AeroCool GT-700SG 700W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V1
27 mV
+12V2
25 mV
+3.3V
14 mV
+5V
13 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
AeroCool GT-700SG 700W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
46 °C
Gehäuse
38 °C

AeroCool GT-700SG 700W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.24 Sone

Der Lüfter ist ein großes 140-mm-Modell, welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Dank des gut durchdachten Kühlkonzeptes wird es im Innenraum unseres Testmusters nie zu warm. Kleiner Wehrmutstropfen: Unter Volllast konnten wir leichtes Surren feststellen. Im Normalbetrieb konnten wir diesen Kritikpunkt jedoch nicht wahrnehmen.
AeroCool GT-700SG 700W - Leistungsaufnahme
Gigabyte GA-P67A-UD4, Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz, GeForce GTX 580, 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM), Samsung DVD-Dual Layer Writer
gemessene Verbrauch ohne Monitor
425 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
AeroCool GT-700SG 700W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
89 %

Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: 1A High-End Netzteil!

Das neue GT-700SG 700W wird in erster Linie High-End-Anwender überzeugen. Für die PSU sprechen die saubere Verarbeitungsqualität, der hohe Wirkungsgrad und die einwandfreie Technik. Darüber hinaus wissen Anschlussmöglichkeiten sowie Kühlkonzept auf der ganzen Linie zu gefallen. Lediglich der Lüfter könnte einen Ticken leiser sein. Angesichts der gebotenen Leistung und Qualität können wir eine Kaufempfehlung für unser Testmuster aussprechen.

90%
Leistung
9
Technik
9
Ausstattung
9
Temperatur
9
Lautstärke
8
Verarbeitung
9
Preis
8
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • überzeugende Technik
  • hoher Wirkungsgrad
  • niedriger Verbrauch im Standby
  • Verarbeitungsqualität
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • modulares Kabelmanagement
Verbesserungswürdig
  • leichtes Surren unter Volllast
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben