Das sehr hübsche, in Schwarz gehaltene Case ist bis auf die Seitendeckel mit einer Gummierung überzogen, was Fingerabdrücken Abhilfe schafft und auch der Optik dient. Der Deckel ist abnehmbar, und sofern man mehr Airflow wünscht, kann man den im Lieferumfang enthaltenen Ersatzdeckel mit Mesh-Gitter einsetzen, wodurch es Sinn macht, die darunter befindlichen Lüftermontageplätze zu bestücken, was ihn aber auch wieder etwas lauter macht. Der Tausch des Deckels erfolgt mittels Druck auf eine Wippe, ein Kinderspiel, und mit einem Handgriff erledigt. Ein weiteres nennenswertes Highlight ist das Digitaldisplay, welches die Temperatur im Inneren des Gehäuses anzeigt. Zudem befinden sich rund um das Display die Kontrollen für die Beleuchtung sowie die Lüfter. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet.
Platzangebot
Abmessungen: 210x527x485mm (BxHxT). Folgende Komponenten haben im Midi Tower Platz: extern: 2x 5.25", 1x 3.5" (in 5.25" Schacht), intern: 5x 3.5"/2.5" (quer, Laufwerksschienen), 2x 2.5" und 7x PCI. Für insgesamt 5 Lüfter stehen Montageplätze bereit von denen bereits zwei werkseitig bestückt sind. Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: Mini-ITX, Micro-ATX, ATX. Das Netzteil wird auf dem Boden montiert. Für eine externe Wasserkühlung wurden zwei Schlauchdurchführungen ausgespart.
• CPU-Kühler: bis max. 170mm Höhe
• Grafikkarten: bis max. 290mm (410mm ohne HDD-Käfig)
Montage Schnellmontagen gibt es für 5,25“ Schächte in Form von Klemmwippen, 3,5“ Medien werden in entkoppelten Laden eingesteckt. 2,5“Laufwerke haben einen eigenen Käfig spendiert bekommen. Alternativ kann man sie aber auch in den 3,5“ Laden verschrauben. Bei den PCI-Karten werden Großkopfschrauben eingesetzt. Dank der großen Öffnung am Mainboardtray können CPU-Kühler, auch ohne das Mainboard auszubauen, getauscht werden. Der Platz für das Kabelmanagement ist ausreichend ausgelegt.
Kühlung
Die Lüfter haben Potential und befördern ausreichend Volumen. Dafür sind sie auch zu hören. Trotz der Dämmung kann man sie bei Volllast deutlich hören. Warum hier keine Silent-Modelle zum Einsatz gekommen sind, entzieht sich unserer Kenntnis, eigentlich kontraproduktiv. Alle Lüftermontageplätze im Überblick: Lüfter (vorne): 1x 140mm, 800rpm, 66.59m³/h, 28.5dB(A), 1x 140mm (optional), Lüfter (hinten): 1x 120mm, 800rpm, 37.4m³/h, 25.5dB(A), Lüfter (oben): 1x 200mm (optional) oder 2x 140mm (optional). Die vorinstallierten Lüfter sind bei Volllast deutlich zu hören. Der Frontlüfter schafft es auf max. 28,5dB(A) und der rückwertige auf 25,5dB(A).
Ausstattung
Das I/O-Panel in an der Oberseite bietet: 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer, Taste für die Beleuchtung sowie eine Lüfterregelung und eine digitale Anzeige für die Temperatur die von Grad Fahrenheit auf Grad Celsius umgestellt werden kann. Staubfilter gibt es im Bodenbereich, an der Oberseite (nur beim Ersatzdeckel) und in der Front. Beide Seitendeckel sowie die Oberseite sind schallgedämmt. Im Lieferumfang enthalten sind 1x Beschreibung, Kabelbinder, Ersatzdeckel mit Mesh-Gitter, 1x 5,25“ Blende mit 3,5“ Ausnehmung und eine 5,25“ Blende mit Klappe für optische Laufwerke.
Optik Unter den Silent Cases ist der DS 200 wohl der bisher hübscheste Midi Tower. Auch er hat an den Seiten keinerlei Zierrat, dennoch überzeugt die sehr elegante Front die ihre Seitenrillen bis über den Deckel verlaufen lässt. Zudem hebt die Beleuchtung den Gesamteindruck noch etwas an.
Gewicht Dank des Dämmmateriales schafft es der Midi auf stattliche 10,10 Kilogramm.
Preis Faire 86,48 Euro (Stand: 04.09.2014) muss man für den hübschen Midi Tower dennoch hinblättern.
Kommentar schreiben