ASUS NC1 Kopfhörer - Test/Review
Auf der diesjährigen CeBIT hat ASUS den NC1 Bügel-Kopfhörer vorgestellt, der mit aktiver Geräuschunterdrückung arbeitet.
Von Christoph Miklos am 09.06.2011 - 07:05 Uhr

Einleitung

Vorwort
Auf der diesjährigen CeBIT hat ASUS den NC1 Bügel-Kopfhörer vorgestellt, der mit aktiver Geräuschunterdrückung arbeitet. Glaubt man dem Hersteller, dann eliminiert das ANC-Modell (Active Noise Cancelling) bis zu 87 Prozent der Umgebungsgeräusche. Wir haben den Kopfhörer auf den Prüfstand geschickt.
Über ASUS
ASUS rangiert weltweit auf Platz drei unter den Herstellern der meistverkauften Consumer Notebooks und ist eines der führenden Unternehmen des digitalen Zeitalters. ASUS entwickelt und fertigt Produkte, die perfekt auf die Bedürfnisse des digitalen Zuhauses, für den privaten Gebrauch sowie geschäftlichen Einsatz abgestimmt sind. Das Portfolio umfasst Mainboards, Grafikkarten, LCD-Displays, Desktop-PCs, Notebooks, Netbooks, Server, Multimedia, Wireless Produkte, Netzwerkkomponenten und Mobiltelefone. Im Fokus bei ASUS stehen Innovation und hohe Produktqualität. Im Jahr 2010 gewann ASUS weltweit 3.398 Auszeichnungen und hat in jüngster Zeit mit der Entwicklung des Eee PC™ große Anerkennung für die Revolutionierung der Computerindustrie erfahren. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern weltweit und einer erstklassigen Forschungs- & Entwicklungsabteilung von 3.000 Ingenieuren hat das Unternehmen im Jahr 2010 einen Umsatz von 10 Mrd. US-Dollar erwirtschaftet.
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als meistverkaufter und mehrfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngste Beispiele sind Core Unlocker, Disk Unlocker, Protect 3.0 und die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren, die aus dem TPU (TurboV Processing Unit) Performance Chip und dem ersten Echtzeit-Stromsparchip EPU (Energy Processing Unit) bestehen. Der Dual Intelligent Prozessor garantiert eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Computing Erlebnis.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung und Engagement für innovatives Design wird der Name ASUS in der Mainboard-Industrie auch in Zukunft für Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen.
"

Datenblatt

• Bauform: Kopfbügel • Bauweise: geschlossen • Tragevariante: binaural • Frequenzbereich: 16Hz-22kHz • Impedanz: 32Ohm • Empfindlichkeit: 102dB • Anschluss: 3.5mm/6.3mm • Gewicht: 130g • Besonderheiten: faltbar, Lautstärkeregler

Testsystem

• MP3-Player: Apple iPod nano 6G, Sandisk Sansa Clip, Creative Zen X-Fi 2 Touch • Mobiltelefone: Appe iPhone 4G, HTC Desire HD

Verarbeitung, Klang, Komfort, Kabel, Preis

Verarbeitung
Der ASUS NC1 Kopfhörer kommt in einer schlichten Verpackung bei uns an. Bis auf dem Kopfgrößen-Verstellmechanismus aus Metall besteht unser Testmuster komplett aus leichtem Kunststoff. Das spiegelt sich positiv beim Gewicht wieder: der NC1 bringt gerade einmal 130 Gramm auf die Waage bzw. auf dem Kopf des Anwenders. Zum besseren Transport lässt sich der Kopfhörer falten. Die Grundfarben sind Schwarz und Silber. An der Seite ist ein „ASUS“-Schriftzug zu sehen. Darüber hinaus befinden sich Seitenkennzeichnungen („L“ und „R“) am Kopfhörer. Das Audiokabel ist mit knapp zwei Meter Länge angemessen lang ausgefallen und macht es auch ohne Probleme möglich, den MP3 Player in der Hosentasche aufzubewahren. Etwas nervig ist die Tatsache, dass der NC1 über eine doppelseitige Kabelführung verfügt. Der 3,5 mm-Miniklinken-Stecker des Kabels harmoniert mit allen gängigen Wiedergabe-Geräten von iPod bis Laptop. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Zum Lieferumfang gehören eine Transporttasche, eine Bedienungsanleitung, eine Batterie, ein Flugzeug-Adapter und ein 6,3 Millimeter-Stecker für den Anschluss an die Stereoanlage.
Klang
Zur Ermittlung der Klangqualität kamen diverse MP3-Player und Mobiltelefone zum Einsatz. Unser Urteil: Der ASUS Kopfhörer überzeugt durch ein ausgewogenes sowie präzises Klangbild. Die klaren Höhen werden lediglich vom etwas zu schwachen Bass überschattet. Noch ein paar erklärende Worte zur ANC-Technik. Auftretende Umgebungsgeräusche werden mit Mikrofonen aufgenommen, anschließend produziert der Kopfhörer eine Art Gegenschall. Damit man seine Musik möglichst ungestört genießen kann, wird Außenlärm, wie er im Flugzeug oder in der Bahn zwangsläufig entsteht, um bis zu 18 Dezibel reduziert. Mit einer einzelnen AAA-Batterie soll die Geräuschunterdrückung rund 100 Stunden lang aktiv bleiben, hier schaffen andere ANC-Kopfhörer meist nur die Hälfte. Ist die Batterie leer beziehungsweise wird die Geräuschunterdrückung über die Kabelfernbedienung deaktiviert, dann kann man den Kopfhörer ganz normal weiternutzen. Auch in diesem Fall wird der Außenlärm gedämpft, allerdings nur passiv. Mit der Kabelfernbedienung reguliert man außerdem die Lautstärke und schaltet den Kopfhörer stumm. Für die Schallwandlung sind zwei 40 Millimeter-Treiber zuständig, die laut Datenblatt den Frequenzbereich von 16 bis 22000 Hertz abdecken. ASUS bescheinigt dem Kopfhörer eine Impedanz von 32 Ohm und eine Empfindlichkeit von 102 Dezibel, demnach sollte der NC1 auch an mobilen Abspielgeräten mit vergleichsweise niedriger Ausgangsleistung ordentliche Pegel liefern.
Tragekomfort
Das geringe Gewicht und die angenehme Kunstlederpolsterung sorgen für einen sehr hohen Tragekomfort. Selbst nach mehr als sechs Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen. Schade nur, dass aufgrund des niedrigen Eigengewichtes der Kopfhörer gerne einmal verrutscht.
Preis
Der Verkaufspreis von knapp 55 Euro (Stand: 09.06.2011) geht angesichts der gebotenen Leistung und Qualität in Ordnung.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Der ideale Reisebegleiter!

Für Vielreiser und Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln ist der neue ASUS NC1 Kopfhörer ein wahrer Segen. Dank der ausgeklügelten ANC-Technik kann man sich wunderbar von den nervigen Umgebungsgeräuschen „abschotten“. Darüber hinaus wissen Klang und Tragekomfort zu gefallen. Der üppige Lieferumfang rundet dieses Audioprodukt perfekt ab. Über die kleinen Schwächen des NC1 kann man angesichts des fairen Preises locker hinwegsehen.

80%
Verarbeitung
8
Klang
8
Optik
8
Tragekomfort
9
Anbindung
9
Preis
8
Richtig gut
  • Metallbügel
  • präziser Stereo-Sound
  • ANC (Active Noise Cancelling)
  • geringes Gewicht
  • hoher Tragekomfort
  • zeitloses Design
  • üppiger Lieferumfang (Adaper, Transporttasche)
Verbesserungswürdig
  • nur mäßiger Bass
  • verrutscht leicht
  • doppelseitige Kabelführung
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben