Einleitung
Vorwort
Als erstes deutschsprachiges Onlinemagazin durften wir das ASUS CineVibe Gaming Headset testen. Mehr Details zum Bass-Vibrations-Headset auf den nächsten Seiten!
Über ASUS
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Notebooks, Netbooks, Mainboards, Grafikkarten, Displays, optische Laufwerke, Desktop-PCs, Server, WLAN Produkte, Mobiltelefone und Netzwerkkomponenten. Im Fokus bei ASUS stehen Innovation und hohe Produktqualität. In diesem Sinne entwickelt und fertigt ASUS Produkte, die perfekt auf die Bedürfnisse der Anwender im privaten wie auch geschäftlichen Einsatz ausgerichtet sind. Im Jahr 2009 gewann ASUS 3.268 Awards und hat in jüngster Zeit die Computerindustrie als Erfinder des Eee PC maßgeblich beeinflusst. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern weltweit und einem erstklassigen Forschungs- & Entwicklungs- sowie Design-Team konnte das Unternehmen im Jahr 2008 einen Umsatz von 8,1 Mrd. US-Dollar erwirtschaften. Schon das zwölfte Jahr in Folge rangiert ASUS unter den InfoTech-100 der BusinessWeek. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Netbooks und Mainboards, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS unter den Top 5.“
Datenblatt
• Driver Diameter: 30mm
• Frequency Response: Headphone:20Hz–20kHz
Microphone:100Hz~10KHz
• Impedance: Vibration on: 16ohm+- 25% at 1kHz
Vibration off: 32ohm+-25% at 1kHz
• Input sensitivity: Vibration on:105dB +-5dB at 1mW from HATS 4158C at 1kHz
Vibration off:103dB +-5dB at 1mW from HATS 4158C at 1kHz
• Cable length: 1.5m
Testsystem
• Mainboard: ASUS Rampage III Extreme (Intel X58) / Bios: 0504
• Prozessor: Intel Core i7 965, 4 x 3,2GHz@4,0 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-3
• Arbeitsspeicher: G.Skill F3-16000CL8T-6GBPS (Perfect Storm)
• Grafikkarte: 2x GeForce GTX 480 SLI
• Monitor: LG Flatron W2600H
• CPU-Cooling: EKL Alpenföhn Matterhorn
• Netzteil: Cougar CM 1200W (1.200 Watt)
• Sound: ASUS CineVibe Gaming Headset
• Festplatten: 2x Western Digital VelociRaptor 300GB (Raid0)
• Gehäuse: Antec P193
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer
• Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64-Bit
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Roccat Kova
• Software/Testgeräte: diverse Computerspiele, Blu-rays, Audio-CDs und DVDs
Verarbeitung, Klang
Verarbeitung
Das neue ASUS Gaming Headset wurde sehr sauber verarbeitet. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Die Ohrmuscheln, welche mit einem Kunstlederüberzug versehen wurden, werden von soliden Trägern gehalten. Auch das flexible Mikrofon weiß zu gefallen. Last but not least wäre da noch das angenehme Eigengewicht von gerade einmal 200 Gramm. Das CineVibe gibt es wahlweise in den Farben Schwarz oder Weiß.
Klang
Für den Betrieb des ASUS Headsets benötigt man keine separate Soundkarte, da
diese bereits im Lieferumfang enthalten ist. Für die Wiedergabe sorgen hochwertige Neodym-Magnete mit 30-mm-Durchmesser. Die mitgelieferte USB-Soundkarte beherrscht Stereo-Sound. Unser Testmuster überzeugt durch einen klaren 2.0-Sound. Weniger gut gefallen haben der schwache Bass und die „Musikqualität“. Zocker können über diese Kritikpunkte gerne hinwegsehen. Nettes Feature (wenn auch nicht jedermanns Sache): Basstöne werden durch eingebaute Rumble-Feedback-Vibratoren fühlbar.
Komfort, Sprachqualität, Anschlüsse, Preis
Tragekomfort
Der Tragekomfort wird durch antibiotisch beschichtete und „atmende“ Ohrmuscheln aus Leder und ein gepolstertes Kopfband gewährleistet. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das ASUS Headset für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht.
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme, dank Noise Canceling Filterung, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anschlüsse
Die Gesamtlänge des Audiokabels geht mit knapp 1,5 Meter in Ordnung. Könnte aber
ruhig etwas länger sein. An der Kabelfernbedienung findet man Lautstärkeregler, Mute-Taste und Schieberegler zur De-/Aktivierung des Rumble-Feedbacks. Die USB-Soundkarte wird automatisch unter Windows erkannt (Stichwort: Plug&Play)
Preis und Verfügbarkeit
Das ASUS CineVibe Gaming Headset ist ab Mitte/Ende August für voraussichtlich 50 Euro im Handel erhältlich.
Fazit und Wertung
„Christoph meint: Tolles (Audio)Werkzeug für Spieler!
“
Zocker werden am ASUS CineVibe Gaming Headset den präzisen Stereo-Klang und die ausgezeichnete Sprachqualität lieben. Aber auch das coole Rumble-Feature wird so manchen Technikfreak überzeugen können. Nur zum Musikhören würden wir ein anderes Headset empfehlen (zum Beispiel das Sennheiser PC 330).
Richtig gut
- solide Verarbeitung
- sauberer Stereo-Klang (Gaming)
- geringes Gewicht
- exzellente Sprachqualität
- Bass-Vibration
- USB-Soundkarte
- Plug&Play
Verbesserungswürdig
- Bass könnte kräftiger sein
- Klangqualität bei Musik nur mittelmäßig
- Audio-/Datenkabel könnte länger sein
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben