Vorwort Die ASUS ROG Serie steht für „Republic of Gamers“ und richtet sich im Besonderen an Zocker, sowie an Overclocker. Nachdem andere Hersteller wie Sapphire und MSI schon ihre Radeon HD5870 im „Custom-Design“ vorgestellt haben, die besonders
durch hohe Übertaktungsreserven überzeugen können sollen, zog ASUS nun mit einem ROG Model der Radeon HD5870 nach. Als Radeon HD5870 Matrix stellt ASUS hierbei die Eigenkreation vor. Diese wartet mit einem von ASUS entwickeltem PCB inklusive einer verbesserten Spannungsversorgung, einem geänderten Kühler sowie einen auf 2 GB GDDR5 erhöhten Videospeicher auf. Darüber hinaus hat ASUS die Taktraten leicht erhöht. Wir haben die Grafikkarte auf den Prüfstand geschickt!
Über ASUS „ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Das umfangreiche Produktportfolio umfasst Notebooks, Netbooks, Mainboards, Grafikkarten, Displays, optische Laufwerke, Desktop-PCs, Server, WLAN Produkte, Mobiltelefone und Netzwerkkomponenten. Im Fokus bei ASUS stehen Innovation und hohe Produktqualität. In diesem Sinne entwickelt und fertigt ASUS Produkte, die perfekt auf die Bedürfnisse der Anwender im privaten wie auch geschäftlichen Einsatz ausgerichtet sind. Im Jahr 2009 gewann ASUS 3.268 Awards und hat in jüngster Zeit die Computerindustrie als Erfinder des Eee PC maßgeblich beeinflusst. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern weltweit und einem erstklassigen Forschungs- & Entwicklungs- sowie Design-Team konnte das Unternehmen im Jahr 2008 einen Umsatz von 8,1 Mrd. US-Dollar erwirtschaften. Schon das zwölfte Jahr in Folge rangiert ASUS unter den InfoTech-100 der BusinessWeek. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Netbooks und Mainboards, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS unter den Top 5.“
Die Radeon HD5870 Matrix bietet -wie schon das „Referenzmodell“ von ATI- eine beeindruckende Leistung. In sämtlichen aktuellen Spielen -egal ob DirectX 9, 10 oder 11- erreicht unser Testmuster flüssige Bildwiederholraten - und das bei maximalen Details und hohen Auflösungen. Eine interessante Frage kommt bei diesem Testbericht schnell auf: Was bringt der doppelt so große Speicher auf der Grafikkarte? Nun, wie beim Wechsel der VRAM-Größe so üblich, aktuell noch nicht so viel. In 95 Prozent aller Fälle liegt die 1.024-MB-Karte gleichauf mit der 2.048-MB-Version, selbst in hohen Qualitätseinstellungen. Derzeit profitieren nur die beiden Ego-Shooter „Crysis Warhead“ und „Metro 2033“ vom üppigen Grafikspeicher. In Zukunft werden sich die Speicheranforderungen sicherlich in Richtung zwei Gigabyte bewegen, davon schon heute eine deutliche Kaufempfehlung für teurere 2-GB-Karten abzuleiten, halten wir allerdings für verfrüht.
Kühlung
Temperatur - 18.07.2010
weniger °C sind besser
ATI Radeon HD5970
42 °C
NVIDIA GeForce GTX 470
41 °C
NVIDIA GeForce GTX 480
40 °C
ASUS HD5870 Matrix 2GB
37 °C
ATI Radeon HD5870 1GB
31 °C
Lautstärke - 18.07.2010
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Auch unter Last sorgt die hauseigene Dual-Slot-Kühllösung von ASUS für kühle Bauelemente. Lediglich die Lautstärke bei maximaler Umdrehungszahl trübt den Gesamteindruck etwas.
Zwar ist unser Testmuster weit entfernt von einem Stromhunger der neuen GeForce GTX 4xx-Serie, was aber jetzt nicht heißen soll, dass uns die Leistungsaufnahme der ASUS ATI Radeon HD5870 Matrix 2GB Grafikkarte begeistern konnte. Etwas weniger Watt hätten es ruhig sein dürfen.
Overclocking
Overclocking I - 18.07.2010
mehr FPS sind besser
ASUS HD5870 Matrix 2GB @ 960/1.275 MHz
52 FPS
ASUS HD5870 Matrix 2GB
50 FPS
Overclocking II - 18.07.2010
mehr Punkte sind besser
ASUS HD5870 Matrix 2GB @ 960/1.275 MHz
19322 Pkt.
ASUS HD5870 Matrix 2GB
19131 Pkt.
Die ASUS Radeon HD5870 Matrix setzt sich von der „normalen“ 5870 durch erhöhte Taktraten ab. Während diese mit Referenztaktraten daherkommt, erhöhte man diese beim Matrix-Modell auf 894MHz GPU Takt. Der Speicher läuft weiterhin mit 1200 (4800) MHz. Die Erwartungen an unser Testmuster waren natürlich hoch. Um alle Features der Karte ausreizen zu können wurde die mitgelieferte ASUS iTracker
Software verwendet. In Verbindung mit einer Spannungserhöhung auf 1,28V für VDDC und VDDCI wurde ein stabiler GPU Takt von 960MHz erreicht. Der Speicher ließ einen Takt von 1275 (5100) MHz zu. Weitere Spannungserhöhungen lieferten keine höheren Taktraten. Die Speichertimings blieben in unserem Test unangetastet. Unterm Strich hätten wir uns eine Spur mehr von der ASUS Graka erwartet.
Praktisch: ASUS hat auf der Oberseite der Karte einen beleuchteten Matrix-Schriftzug untergebracht. In verschiedenen Farben werden unterschiedliche Belastungsstufen dargestellt. Grün steht für den stromsparenden "Safe-Mode". Der blaue Schriftzug deutet auf "Light-Loading" hin. Deutlicheres Blau soll den "Medium-Loading" signalisieren. Unter höherer Last bzw. im "Heavy-Loading" wechselt der Schriftzug ins Violette. Der Warnton Rot wird nur im "Extreme-Loading" ausgelöst. Wer es bei der Übertaktung übertrieben hat, kann über die Safe-Mode-Taste den Werkstakt wiederherstellen.
Technik, Verarbeitung, Ausstattung, Preis
Technik Die ASUS Karte trumpft mit einem DirectX 11-, SM 5- und Eyefinity-Support auf.
Darüber hinaus weiß Super-Sampling-AA unter DirectX 9 zu gefallen.
Verarbeitung ASUS hat sich bei der Fertigung der Radeon HD5870 keine Patzer erlaubt. Selbst bei mehrmaliger Begutachtung konnten wir keine Verarbeitungsmängel an der Karte feststellen. Zur ausreichenden Stromversorgung dienen zwei 8-pin PCI-Express Stromanschlüsse.
Ausstattung Unser Testmuster verfügt über alle aktuellen Anschlussvarianten (Displayport, HDMI und DVI).
Der Lieferumfang der ASUS Radeon HD5870 Matrix sieht wie folgt aus:
• Handbuch
• Treiber CD
• ASUS iTracker CD
• HDMI - DVI Adapter
• DVI - VGA Adapter
• PCI-E Stromadapter
• Crossfire Brücke
• ROG Aufkleber
• CD Mappe
Preisvergleich
Preisvergleich - 18.07.2010
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 18.07.2010
ATI Radeon HD5970
523.07 Euro
ASUS HD5870 Matrix 2GB
423 Euro
NVIDIA GeForce GTX 480
408.42 Euro
ATI Radeon HD5870 1GB
312.74 Euro
NVIDIA GeForce GTX 470
277.41 Euro
Fazit und Wertung
„
Christoph meint: Sehr potente und zukunftssichere Single-GPU-Grafikkarte!
“
Nach zahlreichen Benchmarks und Overclocking-Experimenten muss man sich die Frage stellen: Lohnt sich der Aufpreis von knapp 100 Euro gegenüber der „Referenz 5870“ mit „nur“ 1 GB Videospeicher? Aus aktueller Sicht nicht - doch wer langfristig für die Zukunft plant, der wird kaum an der neuen ASUS ATI Radeon HD5870 Matrix 2GB Grafikkarte vorbeikommen. Bereits in den nächsten Monaten werden wir Titel zu Gesicht bekommen (darunter Crysis 2 und auch Gothic 4) die, laut aktuellem Stand, tatsächlich vom erhöhten Speicherausbau profitieren werden. Bei dieser ganzen Diskussion sollte man aber nicht auf die anderen Vorzüge der ASUS Karte vergessen: hochwertige Verarbeitungsqualität, zahlreiche Anschlussmöglichkeiten und eine geringe Lautstärke unter Windows. Die Kehrseite der Medaille: Nach wie vor ist die Leistungsaufnahme unter Last viel zu hoch. Trotz dieser Kritik können wir zusammengefasst sagen, dass die ASUS HD5870 Matrix eine überzeugende DirectX 11-Karte ist, die wir zukunftsorientierten Spielern bedenkenlos empfehlen können.
Leistung
9
Technik
10
Kühlung
8
Verbrauch
8
Verarbeitung
10
Ausstattung
10
Overclocking
7
Preis
7
Richtig gut
sehr hohe (Spiele)Leistung
DirectX 11-Unterstützung
Bildqualität
Super-Sampling-AA unter DirectX 9
Eyefinity in Spielen möglich
2.048 MB Grafikspeicher
sehr leise unter Windows
Verarbeitungsqualität
Verbesserungswürdig
unter Last laut
hohe Leistungsaufnahme unter Last
magerer Übertaktungsspielraum
2 GB Speicher bringen derzeit kaum was
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.
Kommentar schreiben