ADATA XPG Primer - Test/Review
XPG, das Gaming-Label von ADATA, erweitert sein Sortiment um die preiswerte „Primer“ Maus.
Von Christoph Miklos am 18.11.2020 - 08:12 Uhr

Fakten

Hersteller

ADATA

Release

Herbst 2020

Produkt

Maus

Preis

ab 32,90 Euro

Webseite

Media (8)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Die schwarz-rote Primer wurde komplett aus Kunststoff gefertigt und bringt knapp 98 Gramm (ohne Kabel) auf die Waage. Für optische Akzente sorgen das beleuchtete Mausrad und die insgesamt drei LED-RGB-Streifen. Unser Testmuster misst 126 × 66 × 38 mm (L x B x H) und eignet sich demnach bestens für Personen mit mittelgroßen und großen Händen. Zur Eingabe stehen insgesamt sechs Tasten zur Verfügung, die, aufgrund der fehlenden Software, nicht programmierbar sind. Direkt unter dem DPI-Button befindet sich eine Taste zur Änderung der Beleuchtung (Statisch, Farbwechsel und Atmung). Das Zwei-Wege-Mausrad ist natürlich auch als Taste nutzbar. Unter den beiden Haupt-Maustasten befinden sich Omron-Switches (20 Millionen Klicks laut Hersteller), die über einen leichten und direkten Druckpunkt verfügen, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Auch das gummierte Mausrad mit mittelstarker Rasterung konnte uns überzeugen. Das stoffummantelte und flexible USB-Datenkabel misst ausreichend lange 1.8 Meter. Vier kleine PTFE-Gleiter an der Unterseite sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Die Verarbeitung der Maus selbst überzeugt, hier gibt es nichts zu meckern. Alles passt, nichts knarzt vor sich hin und auch die Spaltmaße sind sehr gut.
Technik
Das „technische Herzstück“ ist der präzise PixArt PAW 3360 Sensor. Er löst mit bis zu 12.000 DPI auf, unterstützt Mausgeschwindigkeiten von bis zu 120 IPS und Beschleunigungen von bis zu 50 G sowie eine Abhebedistanz von drei Millimetern. Der Hersteller hat insgesamt sechs festgelegte DPI-Einstellungen (12.000/6.400/3.200/1.600/800/400) in den Nager einprogrammiert. Darüber hinaus kann man die USB-Übertragungsrate anpassen (250, 500 oder 1.000 Hertz). Eine Software für Makros oder Profile gibt es, wie bereits erwähnt, nicht. Der Nager wurde automatisch unter Windows 10 erkannt.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen