Das klassische ATX-Format bekommt zunehmend Konkurrenz durch diverse kleine Standards, die vor allem im wachsenden Segment der HTPCs und Mini-PCs Einsatz finden.
Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (fünf Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
be quiet! SFX Power 2 400W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V1
25 mV
+12V2
24 mV
+5V
12 mV
+3.3V
5 mV
Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
be quiet! SFX Power 2 400W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
37 °C
Gehäuse
32 °C
be quiet! SFX Power 2 400W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.32 Sone
Der 80mm-Lüfter läuft mit durchschnittlich 950 Umdrehungen pro Minute und erzeugt dabei ein leichtes Surr-Geräusch. Absolut „silent“ ist das SFX Power 2 400W also nicht.
be quiet! SFX Power 2 400W - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
311 Watt
be quiet! SFX Power 2 400W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
81 %
be quiet! SFX Power 2 400W - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
Kommentar schreiben