be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Test/Review
Der bekannte Hersteller be quiet! baut seine hochwertige Netzteilserie konsequent aus.
Von Christoph Miklos am 03.06.2012 - 01:20 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Anfang Juni 2012

Produkt

Netzteil

Preis

ab 130 Euro

Webseite

Media (7)

Messungen

be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (2 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V4
23 mV
+12V2
22 mV
+12V3
21 mV
+12V1
20 mV
+3.3V
16 mV
+5V
14 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
45 °C
Gehäuse
41 °C

be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.17 Sone

Der entkoppelte 135mm SilentWings Lüfter sorgt in Kombination mit dem gut durchdachten Kühlkonzept für „coole“ Bauelemente sowie eine geringe Geräuschentwicklung.
be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Leistungsaufnahme
Gigabyte GA-P67A-UD4, Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz, GeForce GTX 580, 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM), Samsung DVD-Dual Layer Writer
gemessene Verbrauch ohne Monitor
454 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
be quiet! Dark Power Pro 10 650W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
90 %

Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen