be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Test/Review
Der bekannte PSU-Hersteller be quiet! baut seine hochwertige Netzteilserie konsequent aus. Der neuste Geniestreich: die Dark Power Pro 10 Serie.
Von Christoph Miklos am 26.01.2015 - 23:55 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Sommer 2012

Produkt

Netzteil

Preis

ab 205,68 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der bekannte PSU-Hersteller be quiet! baut seine hochwertige Netzteilserie konsequent aus. Der neuste Geniestreich: die Dark Power Pro 10 Serie. Wir haben uns das 1000 Watt Modell mit 80PLUS-Platinum-Zertifikat genauer angesehen. An dieser Stelle noch der dezente Hinweis auf unser neues Testsystem, welches mit der GeForce GTX Titan von NVIDIA ausgestattet wurde.
Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller im Bereich Stromversorgung und Kühlung von Desktop-PCs. Die Produkte von be quiet! zeichnen sich besonders durch einen extrem leisen Betrieb und eine sehr stabile Performance aus.
Dass die Produkte überzeugen, sieht man an der seit fünf Jahren ungeschlagenen Marktführerschaft von be quiet! in Deutschland im Bereich Netzteile. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen für Netzteile und Kühlungsprodukte unterstreichen außerdem den Erfolg der Marke.
Der Name be quiet! ist für uns Programm: Zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich Geräuschminimierung in der Produktentwicklung von be quiet! machen es möglich, dass unsere Produkte zu den leisesten auf dem Markt gehören.
Großen Einfluss auf die Lautstärke der Produkte aus dem be quiet! Portfolio haben die verbauten Lüfter. Daher verwenden wir in fast allen Produkten eigens entwickelte Lüfter, die mit diversen geräuschreduzierenden Features ausgestattet sind. Diese Optimierung macht es möglich, dass unsere Produkte das beste Verhältnis zwischen Kühlleistung und einem nahezu unhörbarem Betrieb erreichen.

Datenblatt
• Lüfter: 135mm • PFC: aktiv • Anschlüsse (abnehmbar): 1x 20/24-pin, 1x 8-pin EPS12V, 2x 4/8-pin ATX12V, 1x 4-pin ATX12V, 8x 6/8-pin PCIe, 1x 6-pin PCIe, 11x SATA, 9x IDE, 2x Floppy, 4x Lüfter • +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V1: 32A • +12V2: 32A • +12V3: 40A • +12V4: 40A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 3.0A • durchschnittliche Effizienz: 89%, 80 PLUS Gold zertifiziert • Herstellergarantie: fünf Jahre • unterstützt ErP Lot 6 • BxHxT: 150x86x190mm
Testsystem
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX Titan • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Technik
Das effiziente be quiet! Netzteil setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (über 90%) und ein praktisches Kabelmanagement (teilmodular). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem sehr effektiven und flüsterleisen 13.5 cm Lüfter. Bei der 1000-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 144 Ampere ausgelegt, wobei diese vierfach gesplittet ist (a 32 bzw. 40 Ampere). Diese Leistung reicht locker für jedes Multi-GPU-Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Dark Power Pro 10 die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, ab Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.
Ein bisher einmaliges Ausstattungsmerkmal stellt der sogenannte Overclocking-Key dar. Hierbei handelt es sich um einen Schalter, der es erlaubt, das Netzteil entweder als Multi- oder Single-Rail-System zu betreiben. Somit wird die 12-V-Leitung entweder vierfach aufgespalten oder als einzige, starke Leitung betrieben. Der Schalter befindet sich dabei auf einer PCI-Blende und kann in einen freien Steckplatz montiert werden. Ein Griff zur Gehäuserückseite und der Modi ist gewechselt. Last but not least wären da noch Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-pin 1x 8-pin EPS12V 2x 4/8-pin ATX12V 1x 4-pin ATX12V 8x 6/8-pin PCIe 1x 6-pin PCIe 11x SATA 9x DIE 2x Floppy 4x Lüfter
Verarbeitung
Unser Testmuster misst 150x86x190mm (BxHxT). Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Alle Kabel sind von so genannten Sleeves ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern zu einem aufgeräumten System beiträgt und einen verbesserten Luftfluss im Gehäuse und somit geringere Temperaturen mit sich bringt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi- und Big-Tower. Hersteller be quiet! gibt fünf Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das be quiet! Dark Power Pro 10 1000W wandert ab sofort für 210 Euro (Stand: 27.02.2013) über den Ladentisch.

Messungen

be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (4 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V2
24 mV
+12V1
23 mV
+12V4
22 mV
+12V3
21 mV
+5V
15 mV
+3.3V
15 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
51 °C
Gehäuse
47 °C

be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.17 Sone

Der entkoppelte 135 mm SilentWings Lüfter sorgt in Kombination mit dem gut durchdachten Kühlkonzept für „coole“ Bauelemente sowie eine geringe Geräuschentwicklung.
be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
453 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX Titan Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
be quiet! Dark Power Pro 10 1000W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
92 %

Ein verdientes 80PLUS-Platinum-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Exzellentes Netzteil!

Mit dem Dark Power Pro 10 1000W liefert be quiet! eines der derzeit besten 1.000 Watt Netzteil am Markt ab. Die PSU verfügt nicht nur über eine hervorragende Technik und einen hohen Wirkungsgrad, sondern punktet auch mit einem extrem leisen Kühlkonzept. Für unser Testmuster sprechen aber auch die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, der niedrige Standby-Verbrauch und das modulares Kabelmanagement. Bedenkenlos können wir für das Netzteil eine Kaufempfehlung aussprechen - sofern man die üppige Gesamtleistung überhaupt benötigt.

100%
Leistung
10
Technik
10
Ausstattung
10
Temperatur
10
Lautstärke
10
Verarbeitung
10
Preis
7
Richtig gut
  • einwandfreie Leistung
  • überzeugende Technik
  • unterstützt ErP Lot 6
  • sehr hoher Wirkungsgrad
  • Verarbeitungsqualität
  • sehr leises und effektives Kühlsystem
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • modulares Kabelmanagement
Verbesserungswürdig
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

Kommentar schreiben