Zalman Z3 Iceberg - Test/Review
Beim neuen „Z3 Iceberg“ hat Hersteller Zalman vor allem auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geachtet.
Von Christoph Miklos am 14.10.2021 - 00:07 Uhr

Fakten

Hersteller

Zalman

Release

Sommer 2021

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 59,90 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Beim neuen „Z3 Iceberg“ hat Hersteller Zalman vor allem auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis geachtet. Ob das stimmt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen. Über Zalman
Zalman tech co., Ltd. was established in 1999 and introduced to the computer industry with the concept of "Noiseless computing." In a world filled with noisy computers, "silent cooling solutions” were sought everywhere and contributed to Zalman's rapid growth into the world's leader of high performance, and ultra quiet PC cooling solutions. Zalman continues to lead in the industry through decisive R&D investments, peerless craftsmanship, intensive global marketing, and excellent customer support.
Datenblatt
• Maße: 210 x 480 x 410 mm (B x H x T) • Material: Stahl, Kunststoff, Tempered Glass • Gewicht: ca. 6,4 kg • Farbe: Weiß • Formfaktor: E-ATX (bis 280 mm), ATX, Micro-ATX, Mini-ITX • Lüfter insgesamt möglich: 3x 120 / 3x 140 mm (Vorderseite) 2x 120 / 2x 140 mm (Deckel) 1x 120 / 1x 140 mm (Rückseite) • Davon vorinstalliert: 1x 140 mm ARGB (Front) 1x 140 mm ARGB (Rückseite) • Filter: Vorderseite, Boden, Deckel (abnehmbar) • Radiator-Mountings (bei teilweisem Verzicht auf ODD-/HDD-Käfig): 1x max. 360 / 280 mm (Vorderseite) 1x max. 240 mm (Deckel) 1x max. 120 mm (Rückseite) • Laufwerksschächte: 2x 3,5/2,5 Zoll (intern) 4x 2,5 Zoll (intern) • Netzteil: 1x Standard ATX (optional) • Erweiterungsslots: 7 • I/O-Panel: 2x USB 3.0 1x USB 2.0 2x 3,5 mm Klinke (Audio-In/Out) 1x LED Control-Taster 1x Power-Taster 1x Reset-Taster • Maximale CPU-Kühler-Höhe: 163 mm • Maximale Grafikkartenlänge: 315 mm • Maximale Netzteillänge: 210 mm
Preis: 60 Euro (Stand: 13.10.2021)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster gibt es wahlweise mit schwarzer oder weißer Lackierung. Der Zalman Z3 Iceberg misst 210 x 480 x 410 mm (B x H x T), bringt knapp 6.4 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus Stahl gefertigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Elemente aus Kunststoff. Optisch setzt der Midi-Tower auf ein kantiges Design mit vielen glatten Flächen. Das linke Seitenteil ist aus Tempered Glass und ermöglicht den ungehinderten Blick auf die verbaute Hardware. Beide Seitenteile (das rechte Element wurde aus Stahl gefertigt) werden mittels Rändelschrauben fixiert. Hinter der abnehmbaren Kunststofffront hat Zalman einen 120-mm-Lüfter mit anpassbarer RGB-Beleuchtung vormontiert, der seine Frischluft über die seitlichen Schlitze, welche mit Staubfilter ausgestattet sind, bezieht. Ein weiterer 120-mm-RGB-Lüfter sitzt an der Rückwand. Auf eine Tür, Schalldämmung und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet. Der integrierte RGB-Controller ermöglicht das Anschließen von bis zu vier Lüftern samt 4-Pin-RGB-Stecker. Per optionalen Splitterkabeln kann der Controller bis zu acht Lüfter steuern. Ein dedizierter Taster am Frontpanel ermöglicht das Einstellen der Lichteffekte. Alternativ kann der Controller mit dem 4-Pin-Header eines kompatiblen Mainboards verbunden werden, um die Synchronisation mit anderen RGB-Elementen zu ermöglichen. Der Deckel wird durch einen abnehmbaren Filter vor Staub geschützt. Am rechten Deckelrand findet man auch das I/O-Panel. Dieses umfasst:
2x USB 3.0 1x USB 2.0 2x 3,5 mm Klinke (Audio-In/Out) 1x LED Control-Taster 1x Power-Taster 1x Reset-Taster
Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Das im Boden platzierte Netzteil wird durch einen entfernbaren Filter vor starken Staubansammlungen geschützt.
Das mitgelieferte Zubehör sieht wie folgt aus:
• Montagematerial • Anleitung • Kabelbinder
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Das Zalman Z3 Iceberg bietet ab Werk einen Laufwerkskäfig für zwei 3,5-/2,5-Zoll-Laufwerke und vier separate 2,5-Zoll-Laufwerksträger, die auf dem Mainboard-Tray und dem Netzteilschacht Platz finden. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.3 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 31.5 Zentimeter. Das Netzteil sollte nicht länger als 21 Zentimeter sein. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen mit Gummischoner zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel. Kühlung
Im Werkszustand bietet der Tower zwei vorinstallierte Lüfter (1x 120 mm Front und 1x 120 mm Heck), die für eine gute Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
3x 120 / 3x 140 mm (Vorderseite) 2x 120 / 2x 140 mm (Deckel) 1x 120 / 1x 140 mm (Rückseite)
Die Radiator-Mountings:
1x max. 360 / 280 mm (Vorderseite) 1x max. 240 mm (Deckel) 1x max. 120 mm (Rückseite)
Preis und Verfügbarkeit
Der Zalman Z3 Iceberg ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 60 Euro (Stand: 13.10.2021).

Temperaturen

Zalman Z3 Iceberg - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
In Win 101C
75 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
Antec Dark Cube
75 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
Sharkoon REV220
74 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
Deepcool CL500
73 °C
Zalman Z3 Iceberg
72 °C
Zalman i3
72 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
Thermaltake V250 TG ARGB
71 °C
Fractal Design Define 7 Compact
71 °C
Antec P10 Flux
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
Cooltek Vier
70 °C
Montech Air X ARGB
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
NZXT H710i
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
69 °C
Fractal Design Meshify 2 XL
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
Seasonic SYNCRO Q704
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Zalman Z3 Iceberg - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
Seasonic SYNCRO Q704
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
Antec P10 Flux
0.24 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Mesh)
0.23 Sone
Montech Air X ARGB
0.23 Sone
Zalman Z3 Iceberg
0.22 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
Sharkoon REV220
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 XL
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
Thermaltake V250 TG ARGB
0.20 Sone
Deepcool CL500
0.20 Sone
Cooltek Vier
0.20 Sone
Fractal Design Define 7 Compact
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone
be quiet! Silent Base 802 (Silent)
0.19 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Preiswert und gut!

Das neue Z3 Iceberg Gehäuse von Zalman hinterlässt einen guten Eindruck. Die bunt beleuchteten Lüfter in Kombination mit dem Glas-Seitenteil sorgen für eine schicke Optik. Auch bei der Verarbeitungsqualität und Ausstattung (zwei vormontierte Lüfter, Staubfilter, Lüftersteuerplatine inkl. RGB-Controller) muss sich der Hersteller nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Der durchdachte 2-Kammern-Innenraum und die recht einfache Montage von Laufwerken sprechen ebenfalls für das knapp 60 Euro günstige Gehäuse. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen. Demnach können wir eine Empfehlung aussprechen.

80%
Verarbeitung
9
Platzangebot
9
Montage
8
Kühlung
8
Lautstärke
8
Ausstattung
8
Optik
8
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • schicke Optik (Echtglas-Elemente und RGB-Beleuchtung)
  • genügend Platz für einen modernen Gaming-PC
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • zwei RGB-Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • recht modernes I/O-Panel
  • Steuerplatine für Lüfter und Beleuchtung
  • Beleuchtung per Taste anpassbar
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • simple Staubfilter (Front und Netzteil)
  • kein USB-Typ-C
  • Lüfter bei max. Geschwindigkeit leicht hörbar
  • keine werkzeuglose Montage
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben