Xilence Office Series 450W - Test/Review
Speziell für den Büro-Bereich hat das Unternehmen Xilence die brandneue „Office“ Netzteil-Serie auf den Markt gebracht.
Von Christoph Miklos am 26.03.2013 - 05:44 Uhr

Fakten

Hersteller

Xilence

Release

Anfang März 2013

Produkt

Netzteil

Preis

ab 45,99 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Speziell für den Büro-Bereich hat das Unternehmen Xilence die brandneue „Office“ Netzteil-Serie auf den Markt gebracht. Wir durften exklusiv das 450 Watt starke Modell auf den Prüfstand schicken.
Über Xilence
Xilence Technology Co. Ltd. ist ein deutsch-chinesischer Hersteller von Komponenten zur Kühlung und Geräuschminimierung von PC’s.
Zum Produktprogramm gehören Gehäuse, Netzteile, Gehäuselüfter, Notebookkühler, CPU-, HDD-, GPU-, RAM- und Northbridge-Kühler sowie Notebook-Zubehör.

Datenblatt
• Lüfter: 120mm • PFC: aktiv • Anschlüsse: 1x 20/24-pin, 1x 4/8-pin ATX12V, 1x 6-pin PCIe, 5x SATA, 3x IDE • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V1: 18A • +12V2: 16A • -12V: 0.5A • +5Vsb: 2.0A • durchschnittliche Effizienz: 85%, 80 PLUS Bronze zertifiziert • Herstellergarantie: drei Jahre • unterstützt ErP Lot 6
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 670 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht

Technik
Das preiswerte Xilence Netzteil erreicht problemlos einen Wirkungsgrad von knapp 82 Prozent (80PLUS-Bronze). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem effektiven und recht leisen 12 cm Lüfter. Bei der 450-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 34 Ampere ausgelegt (Dual-Rail; 18 und 16 Ampere). Diese Leistung reicht locker für jedes Mittelklasse Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Office Series 450W die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, ab Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten. Aus Kostengründen wurde auf ein modulares Kabelmanagement verzichtet.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-pin 1x 4/8-pin ATX12V 1x 6-pin PCIe 5x SATA 3x IDE
Verarbeitung
Unser Testmuster misst 140 mm x 150 mm x 86 mm (LxBxH). Das gesamte Netzteil wurde sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Bis auf den Kabelstrang, welcher zum ATX-Stecker führt, ist keiner der Kabelstränge mit einem Sleeving versehen. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-Tower. Hersteller Xilence gibt drei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xilence Office Series 450W wandert ab sofort für unter 50 Euro (Stand: 26.03.2013) über den Ladentisch.

Messungen

Xilence Office Series 450W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (5 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Xilence Office Series 450W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V2
38 mV
+12V1
35 mV
+5V
15 mV
+3.3V
14 mV

Die Ripple- und Noise-Werte hinterlassen gemischte Gefühle: Bei der 3- und 5V-Schiene sind die Messwerte innerhalb der festgelegten Norm. Die beiden 12V-Schienen sind zwar auch unter dem bedenklichen Wert, jedoch deutlich höher als bei einigen Konkurrenzmodellen. Technische Defekte sollten aber keine auftreten.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Xilence Office Series 450W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
39 °C
Gehäuse
34 °C
Xilence Office Series 450W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.22 Sone

Der entkoppelte 120 mm Lüfter sorgt in Kombination mit dem gut durchdachten Kühlkonzept für „coole“ Bauelemente sowie eine geringe Geräuschentwicklung.
Xilence Office Series 450W - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
352 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 670 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Xilence Office Series 450W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
81 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Ideal für „kleinere“ Systeme!

Nicht wirklich überraschend: Das Xilence Office Series 450W konnte keine (neuen) Rekordwerte bei unserer Chroma Teststation erzielen. Muss es aber auch nicht - denn in erster Linie wurde dieses Netzteil für preisbewusste Anwender und Office-Rechner konzipiert. Und für dieses Einsatzgebiet eignet sich unser Testmuster uneingeschränkt. Zum fairen Preis von unter 50 Euro bekommt man eine saubere Verarbeitungsqualität, ausreichend Anschlussmöglichkeiten, einen niedrigen Standby-Verbrauch und ein recht leises Kühlsystem geboten.

80%
Leistung
8
Technik
8
Ausstattung
8
Temperatur
8
Lautstärke
8
Verarbeitung
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • ausreichend Leistung für Mittelklasse Gaming-PCs
  • unterstützt ErP Lot 6
  • 80Plus-Bronze
  • effektives und recht leises Kühlsystem
  • Länge der Kabel
  • günstig
Verbesserungswürdig
  • kein modulares Kabelmanagement
  • nur Mainboard-Kabel besitzt Sleeving
  • 12V-Schienen mit leicht erhöhten Werten
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben