Wavemaster Stax 2. Generation 2.1 System - Test/Review
Als eines der ersten deutschsprachigen Magazine durften wir das brandneue Wavemaster Stax 2.1 Lautsprechersystem in der Version „2. Generation“ auf den Prüfstand schicken.
Das Lautsprecher-Set kommt in einem stabilen Lieferkarton bei uns in der Redaktion an. Im Lieferumfang des Wavemaster Stax finden sich neben Subwoofer und zwei Satellitenlautsprechern eine Kabelfernbedienung sowie die nötigen Anschlusskabel. Ebenfalls mit dabei ist eine ausführliche Bedienungsanleitung, die Anschluss und Handhabung des Soundsystems sehr genau in Wort und Bild erklärt. Der recht kompakte Subwoofer misst 180 x 280 x 265 mm - die beiden Satellitenlautsprecher haben die Maße Ø 100 x 205 mm. Dank des Kippgelenks kann man die Speaker auch weit nach hinten legen. Durch den schweren Standfuß aus Metall, kippen sie selbst dann nicht, auch wenn man sie um 90 Grad nach hinten drückt. Somit ist immer eine optimale Ausrichtung zum Hörer gegeben. Der Kabelfernbedienung wurde ebenfalls eine Metallplatte spendiert, um einen sicheren Halt zu gewährleisten, den selbst das relativ dicke Kabel nicht verändern kann. Der große Drehknopf der Fernbedienung ist für die Lautstärke zuständig und auch für das Ein- und Ausschalten des Systems. Sehr positiv hervorzuheben sind die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, die Wavemaster der Kabelfernbedienung spendiert hat. Neben einem Kopfhörer und einem Mikrofon kann hier über einen Line-In auch ein MP3-Player direkt mit den Lautsprechern verbunden werden, was in der Praxis auch gut funktioniert. Auf diese Weise ist das System sehr vielseitig nutzbar und bleibt nicht nur auf den PC selbst beschränkt. Auf der Rückseite des Subwoofers laufen die Anschlüsse für Strom und Satelliten zusammen. Ebenfalls zu finden ist ein Powerschalter sowie ein Drehregler für den Bass. Das gesamte System wurde sehr hochwertig verarbeitet - bei der Lackierung hat man auf ein zeitloses Schwarz gesetzt.
Technik und Klang Das Set ist in wenigen Minuten einsatzbereit. Da die Lautsprecherkabel fix montiert sind und am Ende einen Stecker aufweisen, ist die Aufstellzeit auf ein Minimum begrenzt. Falsch machen kann man eigentlich nichts, außer man verwechselt die Farben vom PC zu den Klinkenbuchsen am Subwoofer.
Laut Hersteller Wavemaster hat der Subwoofer eine Gesamtleistung von 26 Watt - die beiden Lautsprecher schaffen zusammen immerhin 20 Watt. In Summe reicht die Leistung des Stax aus, um einen Raum von 20 bis 25 m² in angenehmer Lautstärke zu beschallen, ohne dass der Klang zu stark unterdimensioniert wirkt. Begeistert waren wir von der hohen Pegelfestigkeit unseres Testsystems: Auch bei 90 Prozent maximaler Lautstärke konnten wir keine Verzerrungen wahrnehmen. Erst kurz vor der höchsten Lautstärkenstufe geht dem Stax die Puste aus.
Trotz geringer Größe kann der Klang von unserem Testmuster überzeugen. Hohe und kraftvolle Tonlagen sind kein Problem für das Wavemaster Stax. Vor allem bei sehr basslastigen Sequenzen spielt das Lautsprecherset seine vollen Stärken aus. Schwächen erlaubt sich unser 2.1-System nur im Mittelton-Bereich, wo es dem Set an Präsenz fehlt. Zum Spielen und Musikhören reicht die Audioqualität aber problemlos aus. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass das 2.1-System in erster Linie für kleinere Wohnräume hergestellt worden ist. Für „echtes“ Kino-Feeling sollte man demnach zu einem ausgewachsenen 5.1-Set greifen.
Preis und Verfügbarkeit Das Wavemaster Stax 2. Generation ist ab sofort für preiswerte 50 Euro (Stand: 05.02.2014) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben