Die schwarze Tastatur misst 471 x 41 x 186 mm (B x H x T) und bringt knapp 850 Gramm auf die Waage. Das komplette Gehäuse wurde aus Kunststoff gefertigt, der einen unangenehmen Geruch verbreitet. Generell wirkt unser Testmuster arg mittelmäßig verarbeitet (ungleichmäßige Spaltmaße, geringe Verwindungssteifigkeit). Immerhin: Antirutschstreifen an der Rückseite sorgen für eine rutschfeste Arbeitsweise. Das stoffummantelte USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,5 Metern daher. Für einen besseren Schreibkomfort verfügt das Eingabegerät über eine nicht abnehmbare Handballenauflage.
Anschlag
Bei der K200 kommen herkömmliche Membran-Tasten zum Einsatz, die für einen leisen Anschlag sorgen (Ausnahme: Leertaste). Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 65 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von zehn Millionen Anschlägen. Als ambitionierter Spieler wird man aber wahrscheinlich mehr „Spaß“ mit einer Mech-Tastatur haben. Ebenfalls sehr interessant: Das Keyboard verfügt über ein Anti-Ghosting-Feature. 6 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten (6-KRO) können abhängig vom jeweiligen Spiel gleichzeitig ohne Fehlfunktionen gedrückt werden.
Im (Gamer)Alltag konnte das Keyboard nur bedingt überzeugen. Für Zocker fühlt sich der Tastenanschlag arg schwammig an. Auch das deutlich hörbare Federgeräusch der Leertaste nervt beim Schreiben/Zocken extrem.
Technik und Extras Die Tastatur besitzt insgesamt 104 Tasten. Die Tasten F1 bis F12 sind mit den gängigsten Multimediabefehlen (Lauter, Leiser, Play/Pause, Stopp, Windows-Tasten sperren etc.) doppelt belegt. Darüber hinaus besitzt unser Testmuster eine farbige Beleuchtung (statistischer Regenbogen), deren Intensität angepasst werden kann (auch komplett ausschaltbar).
Das Keyboard wird automatisch unter Windows Vista, 7, 8/8.1 und 10 erkannt. Eine Software für Makros/Profile gibt es nicht.
Preis und Verfügbarkeit Das WASDkeys K200 Gaming Keyboard wandert ab sofort für knapp 30 Euro (Stand: 12.06.2016) über die Ladentheke.
Kommentar schreiben