ViewSonic XG2401 - Test/Review
ViewSonic hat vor einiger Zeit seine Produktpalette um zahlreiche Gaming-Monitore erweitert.
Von Christoph Miklos am 17.05.2016 - 10:25 Uhr

Fakten

Hersteller

Viewsonic

Release

Anfang 2016

Produkt

Monitor

Preis

ab 283,24 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
ViewSonic hat vor einiger Zeit seine Produktpalette um zahlreiche Gaming-Monitore erweitert. Wir durften den ViewSonic XG2401 mit 144 Hz Bildwiederholfrequenz auf den Prüfstand stellen.
Über ViewSonic
Heute ist ViewSonic auf dem Gebiet der Benutzerkonnektivität und gemeinsamen Nutzung mit vielseitigen Produktlinien aus LED-Monitoren, Touch-Displays, Projektoren, großformatigen Displays und virtuellen Desktops einer der führenden Anbieter. Den Blick immer nach vorne gerichtet, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden und Partner mit vollständigen, intelligenten, interaktiven und integrierten Lösungen zu versorgen, die sich perfekt an deren EDV-Bedürfnisse anpassen.
Heute ist ViewSonic auf dem Gebiet der Benutzerkonnektivität und gemeinsamen Nutzung mit vielseitigen Produktlinien aus LED-Monitoren, Touch-Displays, Projektoren, großformatigen Displays und virtuellen Desktops führend. Den Blick immer nach vorne gerichtet, haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden und Partner mit vollständigen, intelligenten, interaktiven und integrierten Lösungen zu versorgen, die sich perfekt an deren EDV-Bedürfnisse anpassen.

Datenblatt
• Diagonale: 23.6"/59.9cm • Auflösung: 1920x1080, 16:9 • Helligkeit: 350cd/m² • Kontrast: 1.000:1 (statisch), 120.000.000:1 (dynamisch) • Reaktionszeit: 1ms • Blickwinkel: 170°/160° • Panel: TN • Bildwiederholfrequenz: 144Hz • Anschlüsse: 2x HDMI, DisplayPort 1.2 • Weitere Anschlüsse: 2x USB 3.0 • Ergonomie: höhenverstellbar (120mm), Pivot, Swivel (±175°) • VESA: 100x100 (belegt) • Leistungsaufnahme: 36W (maximal), 32W (typisch), 0.5W (Standby) • Besonderheiten: LED-Backlight, EPEAT Silver, Lautsprecher (2x 2W), AMD FreeSync (48-144Hz), flicker-free • Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 285 Euro (Stand: 17.05.2016)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: Radeon R9 Fury X • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x OCZ AMD Radeon R7 SSD 240GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma und Astro Gaming A40 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele und Blu-ray Filme

Testbericht

Verarbeitung
Unser Testmuster kommt in einem schlichten aber stabilen Karton bei uns in der Redaktion an. Der 23.6” Monitor misst 566mm x 432mm x 231mm (B x H x T; inkl. Standfuß) und bringt knapp sieben Kilogramm (inklusive Standfuß) auf die Waage. Unser Testmuster wurde komplett aus Kunststoff gefertigt und hinterlässt optisch gesehen einen eher „nüchternen“ Eindruck. Auch bei der Rückseite des Monitors setzt ViewSonic auf ein schlichtes Design. So erstreckt sich ein schwarz-matter Look über den gesamten Rücken des Monitors - lediglich das weiße „ViewSonic“-Logo und der rote Streifen sorgen für farbliche Akzente. Positiver Nebeneffekt der Beschichtung: Der Monitor ist wenig bis gar nicht anfällig auf feine Kratzer und Fingertapser. Der Kunststofffuß sorgt nicht nur für einen stabilen Stand am Tisch, sondern bietet auch eine Höhenverstellung (120 mm) und Swivel-Funktion (Bildschirm lässt sich um 175 Grad drehen). Ebenfalls mit von der Partie sind VESA-Löcher (100 x 100 mm). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Ausstattung
Der Monitor mit Non-Glare-Display (keine Spiegelung) besitzt folgende Anschlüsse: 1x DisplayPort 1.2 und 2x HDMI. Ebenfalls vorhanden sind: zwei USB 3.0 Ports und Stereo-Lautsprecher mit 2x 3 Watt Gesamtleistung. Von der Tonqualität darf nicht zu viel erwartet werden. Sie ist nicht die Beste und so klingen die internen Lautsprecher auch nur quäkig - kein ausgewogenes Klangvolumen. Die Energie-Effizienz geht in Ordnung: So verbraucht der ViewSonic TFT im ausgeschalteten Zustand sowie im Standby weniger als 1 Watt. Im Betrieb schluckt das Gerät durchschnittlich 32 Watt. Wie viele andere Modelle von ViewSonic wird auch der XG2401 mit cleveren Software-Lösungen ausgeliefert (Bildverbesserung, Stromsparmodi).
Bildqualität
Typisch für einen „Gaming-Monitor“ setzt auch der XG2401 auf ein flottes TN-Panel mit 144 Hertz. Das Full-HD-Display (1920 x 1080 Bildpunkte) erreicht dabei dank leistungsstarker LED-Backlights einen Helligkeitswert von 350 cd/m2. Der statische Kontrastwert von 1000:1 (dynamischer Kontrast: 120.000.000:1) kann sich ebenfalls sehen lassen. Die Stärken unseres Testmusters liegen bei einem hohen Kontrast und einer sauberen Ausleuchtung. Auch die Qualität der Farbwiedergabe kann sich für einen TN-Monitor sehen lassen. Bei der Blickwinkelabhängigkeit (170° horizontal / 160° vertikal) sieht es wenig überraschend nicht so gut aus. Kurz gesagt: Für den spielenden Anwender reicht die Bildqualität mehr als aus - alle anderen (Multimedia)Anwender greifen lieber zu einem Produkt mit IPS-Panel.
AMD FreeSync
Unser Testmuster kommt mit der AMD FreeSync Technologie daher. Zur Erklärung: Ist FreeSync aktiv, kontrolliert die Grafikkarte den Monitor-Refreshzyklus. Das bedeutet, jedes Mal wenn ein Bild fertig berechnet ist, sendet es die Grafikkarte zusammen mit einem Refresh-Kommando an ein entsprechend ausgerüstetes Display. Tearing wird durch die Synchronisation vermieden und es vergeht keine weitere Zeit zwischen fertigem Bild und dem nächsten Bildrefresh, was ansonsten theoretisch ebenfalls bis zu 15 ms dauern kann. Der Monitor arbeitet im FreeSync-Bereich von 48 bis 144 Hertz.
Spieletauglichkeit
Der Input-Lag ist ein wesentlicher Aspekt für alle Spieler. So gibt dieser die Zeitdifferenz zwischen der Zuspielung des Signals und der eigentlichen Bildausgabe an. Der Input-Lag des XG2401 lag, dank Overdrive-Technik, bei maximal einer Millisekunde. Demnach sind rasante Actiontitel kein Problem für unser Testmuster.
Bedienung
Sämtliche Bedienelemente (Knöpfe) befinden sich am unteren Rand des Monitors. Positiv ist uns die übersichtliche und verständliche Menüstruktur des Monitors in Erinnerung geblieben.
Preis und Verfügbarkeit
Der ViewSonic XG2401 ist ab sofort für 285 Euro (Stand: 17.05.2016) im Handel erhältlich. ViewSonic gewährt eine Garantie von drei Jahren auf den Monitor.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• LCD-Display • Netzkabel (internes Netzteil) • DisplayPort-Kabel • USB3.0-Kabel • Kurzanleitung • CD-ROM mit ViewSonic-Assistent

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse Gaming-Monitor zum fairen Preis!

Als leidenschaftlicher Shooter-Zocker ist der ViewSonic XG2401 erste Wahl. Der sauber verarbeitete Monitor bietet eine extrem niedrige Reaktionszeit und die für Spieler sehr interessante hohe Hertz-Zahl (144). Dank AMD FreeSync Technologie gibt es auch kein nerviges Tearing mehr. Bei der Bildqualität setzt sich der ViewSonic TFT leicht von der Konkurrenz ab - vor allem der hohe Kontrast kann sich sehen lassen. Auch die Ergonomiefunktionen sprechen für unser Testmuster. Kritikwürdig ist lediglich die geringe Blickwinkelabhängigkeit. Zusammengefasst kann man also sagen: Der XG2401 ist ein gelungener Monitor für anspruchsvolle Spieler (vor allem wenn es um die Reaktionszeit geht).

90%
Verarbeitung
9
Bildqualität
8
Reaktionszeit
10
Ausstattung
9
Bedienung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • gute Bildqualität (Kontrast, klare Farben)
  • bestens geeignet zum Spielen
  • 144 Hz-Technik
  • kein Tearing (AMD FreeSync)
  • ausreichend Anschlussmöglichkeiten
  • niedriger Stromverbrauch
  • Höhenverstellung, VESA, Swivel-Funktion
  • USB-Ports (2x USB 3.0)
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • Blickwinkelabhängigkeit
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben