Der Urban S41 ist innen wie außen schwarz lackiert. Die mächtige Front wird von einer Fronttüre geziert die durch Magneten geschlossen gehalten wird. Leider muss man beim Öffnen der Türe ganz nach unten langen, denn anders bekommt man die Türe nicht wirklich zum Fassen. Hier fehlt ein Mechanismus wie ein Drücker, der mit einem Hebel die Magnetwirkung aushebelt. An der Oberseite befindet sich eine 3,5“ und 2,5“ Dockingstation. Staubschutzfilter befinden sich an der Oberseite, in der Front und an der Unterseite. Durch den Aufbau an der Oberseite ist der Midi deutlich höher als der Durchschnitt. Dadurch ergibt sich auch Platz für große 280er Radiatoren. Auch kann man beide HD-Käfige demontieren um mehr Platz für überlange Grafikkarten zu schaffen. Schnellmontagen sowie internes USB 3.0 und integrierte Gehäuselüfter runden die Ausstattung positiv ab.
Platzangebot
Abmessungen: 220x 516x 520mm (BxHxT). Folgende Komponenten haben in dem Midi Platz: extern: 4x 5.25", 1x 3.5" (in 5.25" Schacht), intern: 5x 3.5"/2.5" (quer, Laufwerksschienen) und 7x PCI. Für insgesamt 4 Lüfter stehen Montageplätze bereit von denen bereits drei (1x Front, 1x Rückseite, 1x Oberseite) werkseitig bestückt sind. Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: ATX, Micro-ATX. Das Netzteil wird auf dem Boden montiert. Für eine externe Wasserkühlung wurden an der Rückseite drei Schlauchdurchführungen ausgestanzt.
• Grafikkarten: bis max. 315 mm (ohne HD-Käfig bis zu 435 mm)
• CPU-Kühler: bis max. 160 mm
Montage Schnellmontagen gibt es für 5,25“ und 3,5“ Laufwerke. 5,25“ Laufwerke werden von Klemmmechanismen fixiert, 3,5“ Laufwerke werden mit Schubladen eingesetzt die mit Vibrationspuffer ausgestattet sind. 2,5“ Laufwerke müssen mit den Schubladen verschraubt werden. Bei den PCI-Karten kommen Großkopfschrauben zum Einsatz. Dank der großen Öffnung Mainboardtray können CPU-Kühler, auch ohne das Mainboard auszubauen, getauscht werden. Das Kabelmanagement ist sehr großzügig ausgelegt.
Kühlung
Der Airflow im Urban S41 ist ausgezeichnet, da bereits drei Lüfter werkseitig verbaut sind (Front 1x120mm, Oberseite 1x 200mm, Rückseite). Weiters steht noch am Boden ein 120er Montageplatz zur Verfügung. An der Rückseite befinden sich drei Schlauchdurchführungen für eine externe Wasserkühlung. Die werkseitig montierten Lüfter verhalten sich sehr ruhig. Die Obergrenze liegt bei 16 dB(A). Über die Lüftersteuerung an der Oberseite kann man die Drehzahl schrittweise verändern.
Ausstattung
Das I/O-Panel wurde zum Teil in der Front und an der Oberseite platziert. Front: 2x USB 3.0 (intern anschließbar), 2x USB 2.0, 1x Mikrofon, 1x Kopfhörer (HD/AC97), Oberseite: Power- und Reset-Taste, Lüftersteuerung und eine Dockingstation für 3,5“ und 2,5“ SATA Harddisks bzw. SSD-Laufwerke mit Hot Swap-Funktion integriert. Im Lieferumfang befinden sich Schrauben, Montagezubehör, eine Beschreibung, ein Adapter für 3,5“ Laufwerke in 5,25“ Slots sowie Kabelbinder.
Optik Der Urban S41 wirkt bullig und zeitlos. Das matte Schwarz (Kunststoffteile) ist wenig anfällig für Fingerabdrücke. Die Fronttüre die aus gebürstetem Aluminium gefertigt wurde ist da schon wesentlich anfälliger. Ein gefälliges Gesamtbild, das auch nach langer Zeit nichts von seinem Eindruck verliert.
Gewicht Die massive Ausführung hebt den Midi auf stolze 8,9 Kilogramm.
Preis Der Urban S41 (schallgedämmt) siedelt sich im gehobenen Preissegment an und ist ab 120,31 Euro (Stand: 13.05.2013) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben