Thermaltake ToughPower Grand 1050W Netzteil - Test/Review (Exklusiv)
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das kommende Thermaltake ToughPower Grand 1050W Netzteil mit 80+ Gold Zertifikat auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 17.05.2011 - 05:32 Uhr

Einleitung

Vorwort
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom.net das kommende Thermaltake ToughPower Grand 1050W Netzteil mit 80+ Gold Zertifikat auf den Prüfstand schicken. Mehr Infos zum effizienten „Mini-Kraftwerk“ in unserem ausführlichen Testbericht!
Über Thermaltake
Since the beginning of Thermaltake in 1999, it has been at the forefront of creating new and exciting products at a time where most computer users were provided little to no choices for components that may seem irrelevant, but in reality crucial to the performance of a PC.
Thermaltake Server Series solutions, with years of thermal experience and industry leadership, sets its goal on reforming total thermal management in server segment by formulating the perfect mixture of versatility, efficiency and thermal management with each respective server product category: Rackmount Chassis, Server Fixed & Redundant Power Supply and Server CPU Cooling Management Solutions.
With its comprehensive line of products available, it enables Thermaltake's core customers to enjoy a one-stop-shop experience, reduce product design-in evaluation period and most important of all, flawless integration process. Each of Thermaltake's strengths enables its customer to focus on their core business while taking advantage of the skills and efficiency of a single thermal management solution partner.

Datenblatt

• 140mm Lüfter
• aktive PFC
• Anschlüsse (abnehmbar): 1x 24-pin, 1x 8-pin EPS12V, 1x 4/8-pin ATX12V, 8x 6+2-pin PCIe, 12x SATA, 8x IDE, 1x Floppy
• +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V1: 40A • +12V2: 80A • -12V: 0.8A • +5VSB: 6A
• durchschnittliche Effizienz: 89%, 80 PLUS Gold zertifiziert

Testsystem

Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Prozessorkühler: Xigmatek Balder SD1283 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Cooler Master HAF 942-X • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Spannungen

Thermaltake ToughPower Grand 1050W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (10 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.

Ripple & Noise

Thermaltake ToughPower Grand 1050W - Ripple & Noise
Ripple-&-Noise-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V1
17 mV
+3.3V
17 mV
+12V2
16 mV
+5V
15 mV

Die Ripple- und Noise-Werte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Ripple&Noise-Messung: Die Ripple- und Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.03 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.

Kühlung

Thermaltake ToughPower Grand 1050W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
44 °C
Gehäuse
40 °C

Eine durchdacht konstruierte Kühlstruktur sowie ein temperaturgesteuerter 140-mm-Ventilator sorgen für eine gute Kühlleistung.

Lautstärke

Thermaltake ToughPower Grand 1050W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.20 Sone

Auch bei maximaler Umdrehungszahl bleibt der Netzteillüfter angenehm leise. Silent-Anwender können also bedenkenlos zur neuen Thermaltake PSU greifen.

Leistungsaufnahme, Wirkungsgrad

Thermaltake ToughPower Grand 1050W - Leistungsaufnahme
Gigabyte GA-P67A-UD4, Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz, GeForce GTX 580, 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM), Samsung DVD-Dual Layer Writer
gemessene Verbrauch ohne Monitor
423 Watt

Unser neues High-End-Testsystem (Ultraforce WOW II Edition) - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 580 Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen.
Thermaltake ToughPower Grand 1050W - Wirkungsgrad
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
89 %

Auch der Wirkungsgrad unseres Testmusters kann sich sehen lassen - ein verdientes 80PLUS Gold Zertifikat.

Technik, Ausstattung, Verarbeitung, Preis

Technik
Das Tt Netzteil setzt auf einen guten Wirkungsgrad (durchschnittlich 90%) und ein praktisches Kabelmanagement. Darüber hinaus punktet das Netzteil mit einem leisen und sehr effektiven 14 cm Lüfter. Die zentrale 12-V-Leitung bietet eine kombinierte Stromstärke von üppigen 120 Ampere und ist zweifach gesplittet, wobei die Einzelleitungen jeweils 40 bzw. 80 Ampere bieten. Last but not least besitzt die PSU Überstromschutz, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz und Kurzschlussschutz.
Ausstattung
Das Kabelsystem unseres Testmusters ist teil-modular. Folgende Anschlüsse sind mit von der Partie: 1x 24-pin, 1x 8-pin EPS12V, 1x 4/8-pin ATX12V, 8x 6+2-pin PCIe, 12x SATA, 8x IDE, 1x Floppy
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Alle Kabel sind von so genannten Sleeves ummantelt, was nicht nur schick aussieht, sondern zu einem aufgeräumten System beiträgt und einen verbesserten Luftfluss im Gehäuse und somit geringere Temperaturen mit sich bringt. An der Länge der Kabelstränge gibt es ebenfalls nichts zu kritisieren. Hersteller Thermaltake gibt zwei Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Laut aktuellem Stand wird das Thermaltake ToughPower Grand 1050W Netzteil pünktlich zur Computex (Ende Mai/Anfang Juni) im Handel erhältlich sein. Der Preis wird bei zirka 180 - 200 Euro (Stand: 17.05.2011) liegen.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Effizientes Gold!

Eine hochwertige Verarbeitungsqualität, eine ausgereifte Technik und ein hoher Wirkungsgrad - um nur ein paar positive Aspekte vom neuen Thermaltake ToughPower Grand 1050W zu nennen. Auch wissen Lautstärke und Ausstattung beim neuen Tt Netzteil zu gefallen. Lediglich der happige Verkaufspreis trübt den Gesamteindruck etwas.

90%
Leistung
10
Technik
10
Ausstattung
10
Temperatur
9
Lautstärke
9
Verarbeitung
9
Preis
6
Richtig gut
  • Verarbeitungsqualität
  • ausgereifte Technik
  • hoher Wirkungsgrad
  • modulares Kabelmanagement
  • zahlreiche Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • effektives und leises Kühlkonzept
  • coole Optik
Verbesserungswürdig
  • teuer
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben