Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Test/Review
Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat zwei weitere Netzteile aus der Serie Toughpower DPS G mit 750 respektive 850 Watt vorgestellt, die sich mit der mitgelieferten Software von der Konkurrenz abheben sollen.
Von Christoph Miklos am 31.10.2014 - 03:06 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Oktober 2014

Produkt

Netzteil

Preis

ab 144,85 Euro

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat zwei weitere Netzteile aus der Serie Toughpower DPS G mit 750 respektive 850 Watt vorgestellt, die sich mit der mitgelieferten Software von der Konkurrenz abheben sollen. Diese wird über eine USB-Verbindung ausgelesen, wobei man die Effizienz, Leistungsaufnahme sowie Temperatur abrufen kann. Wir haben das 850-Watt-Modell genauer unter die Lupe genommen!
Über Thermaltake
The beginning of every myth and legend is about dreams and desire: the challenging, creative and combative features of Thermaltake Group create an exciting and fascinating user experience to share with everyone, while allowing users to enter a selfless state in terms of function and potential.
Thermaltake Group's 3 main brands: Thermaltake, Tt eSPORTS and LUXA2 have been merchandising throughout the world, and have successfully established 6 business footholds in areas such as Europe, America, Oceania, Japan and China, with 95 regional distributors and over 4000 premium retailers. All product planning is orientated by observation of global PC peripheral market and understanding of consumer demands. Thermaltake creates direct contact opportunities with resellers and consumers by participating major global ICT exhibitions and trade shows every year, and develop innovative marketing strategies for the promotions of new products. Meanwhile, Thermaltake incorporates the composite marketing system by making branch offices and regional distributors both the distribution channel and technical support or service center to provide instant support; by maintaining close contact with end users, we manage to strengthen corporate competitiveness and create the momentum for the growth of accomplishments.
With its outstanding wisdom and strength, Thermaltake Group is recruiting creative talents to build a cultural brand for the enjoyment of entertainment, e-Sports, technology and lifestyle!

Datenblatt
• Lüfter: 140mm • PFC: aktiv • Anschlüsse (abnehmbar): 1x 24-Pin, 1x 4/8-Pin ATX12V, 6x 6/8-Pin PCIe, 12x SATA, 8x IDE, 1x Floppy • +3.3V: 25A • +5V: 25A • +12V: 71A • -12V: 0.8A • +5Vsb: 3.0A • durchschnittliche Effizienz: 88%, 80 PLUS Gold zertifiziert • Formfaktor: ATX PS/2 • Abmessungen (BxHxT): 150x86x180mm • Besonderheiten: vollmodular, unterstützt "Haswell" C6/C7 Low-Power States, digitaler Signalprozessor • Herstellergarantie: sieben Jahre
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: ASUS GeForce GTX 780 Ti • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Testbericht und Videos

Technik
Das Thermaltake ToughPower DPS G 850W besitzt ein voll-modulares Kabelmanagement und setzt auf einen hohen Wirkungsgrad (90%). Darüber hinaus punktet die PSU mit einem sehr effektiven 14 cm Lüfter. Bei der 850-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 70 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne Gaming-System aus. Die Technik im Vergleich zu einem Multi-Rail-Design ist im Prinzip identisch - lediglich der Überstromschutz arbeitet unterschiedlich. Bei Letzterem wird jede Schiene separat ausgelesen. Wenn also bei einer das Maximum von beispielsweise 20 Ampere überschritten wird, schaltet sich das Netzteil aus. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Die Minor-Rails (3,3- und 5-Volt) werden nicht mehr direkt aus dem Transformator gespeist, sondern über Abwärtswandler aus der 12-Volt-Schiene erzeugt. Die Netzteile werden laut RealHardTechX von Sirfa gefertigt. Sowohl auf Primär- als auch Sekundärseite werden Elkos von Nippon Chemicon eingesetzt (85 und 150°C). Alles in allem also eine gute Bauteilauswahl.
Besonderes Merkmal ist die sogenannte DPS-Applikation, mit welcher der Nutzer neben der Leistungsaufnahme auch die Effizienz auslesen kann. Wenn man seinen Strompreis angibt, wird dieser mit verrechnet. Außerdem wird die Temperatur samt Drehgeschwindigkeit des 140-mm-Lüfters angezeigt, wobei man Letztere einstellen kann. Eine Aufnahmefunktion erlaubt die Überwachung über einen längeren Zeitraum.
Schutzschaltungen
Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja
Intel Haswell-Ready: JA
Auf Nachfrage bei Thermaltake wurde uns mitgeteilt, dass das ToughPower DPS G 850W die Zero Load-Technologie unterstützt. Demnach sind die 0.05 Ampere, welche die neuen Intel Haswell Prozessoren im Stromsparmodus benötigen, ohne Probleme möglich.
Ausstattung
Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil:
1x 20/24-pin - 550 mm
1x 4+4-pin ATX12V - 600 mm
6x 6+2-pin PCIe - 550 mm
12x SATA / 3x je 4 SATA - 400/150/150/150 mm
6x IDE / 1x 4 4-Pin-Molex / 1x 4 4-Pin-Molex & 1 Floppy - 400/150/150 mm
1x Floppy - 850 mm

Verarbeitung
Für ein 850 Watt Netzteil kommt das ToughPower DPS G 850W mit 150 x 86 x 180 mm und einem Gewicht von knapp über 1,75 Kilogramm (ohne Kabel) mit geradezu moderaten Gewichts- und Größenwerten daher. Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi- und Big-Tower. Hersteller Thermaltake gibt sieben Jahre Garantie auf das Netzteil.
Preis und Verfügbarkeit
Das ToughPower DPS G 850W ist ab sofort im Handel erhältlich. Der aktuelle Verkaufspreis beträgt 150 Euro (Stand: 31.10.2014).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #1 by OCZ
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #2 by Corsair
Beim Kauf eines neuen Netzteiles sollte man darauf achten, dass die im System verbauten Komponenten im Idealfall nur 60 bis 70 Prozent (Gaming/Load) der Gesamtleistung der PSU in Anspruch nehmen. Somit ist gewährleistet das 1) der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, 2) das Innenleben des Netzteiles nicht zu warm wird und 3) folgegleich der Lüfter auf einer niedrigen Umdrehungszahl läuft (=geringe Lautstärke).
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #3 by Seasonic
Im dritten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf das Thema lüfterlose Netzteile ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #4 by be quiet!

Im vierten "Tipps zum Netzteilkauf"-Video gehen wir auf die Themen "Single- vs. Multi-Rail" und "Lüfternachsteuerung" ein.
Gamezoom Check Hardware - Tipps zum Netzteilkauf #5 by Corsair

In diesem Video sprechen wir über die Vor- und Nachteile von digitalen Netzteilen und gehen dem Mythos der "japanischen Kondensatoren" nach.

Messungen

Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (vier Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
26 mV
+5V
6 mV
+3.3V
5 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
39 °C
Gehäuse
35 °C

Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.25 Sone

Der Lüfter ist ein großes 140-mm-Modell (Yate Loon), welches mit einem besonders langlebigen Lager ausgestattet wurde. Dank des gut durchdachten Kühlkonzeptes wird es im Innenraum unseres Testmusters nie zu warm. Kleiner Wehrmutstropfen: Unter Volllast konnten wir leichtes Surren feststellen. Im Normalbetrieb konnten wir diesen Kritikpunkt jedoch nicht wahrnehmen.
Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Leistungsaufnahme
komplette System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
426 Watt

Unser neues High-End-Testsystem - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX 780 Ti Grafikkarte in Kombination mit einem übertakteten Core i7-4960X Extreme Edition Sechskern-Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
87 %

Thermaltake ToughPower DPS G 850W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
88 %

Ein verdientes 80PLUS-Gold-Zertifikat.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Klasse Digi-Netzteil!

Das neue ToughPower DPS G 850W von Thermaltake richtet sich ganz klar an High-End-Anwender und Technik-Geeks. Das ToughPower DPS G 850W bietet eine sehr gute Technik, hochwertige Verarbeitungsqualität, praktische Überwachungssoftware und, dem Eco-Trend folgend, hohen Wirkungsgrad. Die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten runden die Power-PSU perfekt ab. Lediglich der hohe Verkaufspreis und der leicht surrende Lüfter unter Volllast trüben das positive Gesamtbild etwas. Angesichts der vielen positiven Aspekte kann man aber bedenkenlos über diesen Kritikpunkt hinwegsehen.

90%
Leistung
10
Technik
10
Ausstattung
10
Temperatur
9
Lautstärke
8
Verarbeitung
10
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitungsqualität
  • ausreichend Leistung für Gaming-Systeme
  • gute Technik und Messwerte
  • sämtliche Schutzschaltungen vorhanden
  • sehr hoher Wirkungsgrad (80PLUS Gold)
  • ausreichend Anschlüsse
  • Länge der Kabel
  • (voll)modulares Kabelmanagement
  • Haswell-Ready
  • praktische DPS-Software
Verbesserungswürdig
  • Lüfter erzeugt unter Volllast ein leichtes Surren
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben