Thermaltake Smart SE 630W - Test/Review
Die neue Smart-SE-Netzteil-Serie von Thermaltake wendet sich an den PC-Selbstbauer, der die Kosten nie aus dem Auge verliert und so für sich selbst oder die Kundschaft die richtige Energieeffizienz mit fairer Kalkulation auswählen kann.
Von Christoph Miklos am 24.07.2014 - 02:08 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Anfang 2013

Produkt

Netzteil

Preis

ab 52,81 Euro

Webseite

Media (9)

Messungen

Thermaltake Smart SE 630W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
+12V
12.6 Volt
+5V
5.25 Volt
+3.3V
3.47 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (4 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 5%-Toleranzgrenze.
Thermaltake Smart SE 630W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
+12V
25 mV
+3.3V
13 mV
+5V
11 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik.
Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen. In der ATX-Spezifikation 2.4 wird festgelegt, dass Welligkeit und Rauschen im Frequenzbereich von 10 Hz bis 20 MHz unter keiner Belastungssituation 120mV auf der (den) 12V Schiene(n) und 50mV auf den 3,3 und 5V Schienen überschreiten. Die Messungen wurden in Zusammenarbeit mit der TU Wien durchgeführt.
Thermaltake Smart SE 630W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum
Innenraum
39 °C
Gehäuse
35 °C
Thermaltake Smart SE 630W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
gemessene Lautstärke
0.19 Sone

Der temperaturgesteuerte 140 mm Lüfter sorgt in Kombination mit dem gut durchdachten Kühlkonzept für „coole“ Bauelemente sowie eine geringe Geräuschentwicklung.
Thermaltake Smart SE 630W - Leistungsaufnahme
gesamte System ohne Monitor
gemessene Verbrauch ohne Monitor
445 Watt

Unser Testsystem - bestehend aus einer NVIDIA GeForce GTX Titan Grafikkarte in Kombination mit einem stark übertakteten Core i5 Sandy Bridge Quad-Core Prozessor aus dem Hause Intel - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.
Thermaltake Smart SE 630W - Wirkungsgrad (115V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
82 %

Thermaltake Smart SE 630W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - ermittelt in Zusammenarbeit mit der TU Wien
gemessene Wirkungsgrad
81 %

Ein verdientes 80PLUS-Bronze-Zertifikat.

3 Kommentare

Tanja vor 3620 Tagen

Ich finde die Beiträge sehr hilfreich! Kürzlich habe ich in einem Forum kund getan, dass ich mir das Thermaltake Smart SE 630 kaufen möchte. Daraufhin wurde mir mitgeiteilt das es sich dabei um ein sehr schlechtes Netzteil handele und ich mir doch besser das LC-Power Gold Series 9550 kaufen solle. Zu Letzterem habe ich dann aber nichts gutes gefunden. Dennoch bin ich, da ich kein Profi bin doch ein wenig verunsichert. Mein System ist ein I5 4590 mit MSI GTX 970. Hat diese Herr recht wenn er schreibt, dass das LC-Power besser ist? Nachdem ich Euren Test hier gelesen habe, gehe ich nicht davon aus und denke, dass ich mich mit dem Thermaltake für ein in der Preisklasse gutes Netzteil entschieden habe.

Threshold vor 3620 Tagen

Du meine Fresse Liebe Tanja. Kauf dir auf jeden Fall das LC Power, das ist deutlich besser als das Zeugs von Thermalcrap. Falls du mehr Infos zum LC Power willst, schau in den Thread. http://extreme.pcgameshardware.de/netzteile-und-gehaeuse/392041-thermaltake-smart-se-630w-vermutlich-wenig-pralle.html

Pu244 vor 3620 Tagen

Das LC 9550 ist in der Tat wesentlich besser, wobei es vom Thermaltake Smart zwei verschiedene Versionen gibt (die neue, grundverschiedene, hat offenbar 80 Plus Gold). Wenn du mehr ausgeben willst kannst du auch ein Be Quiet E10 500W nehmen, alternativ auch das Antec TruePower Classic 550W.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen