Thermaltake Frio Extreme Prozessorkühler - Test/Review (Exklusiv)
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom das neue Prozessorkühler-Flaggschiff von Thermaltake testen: den Frio Extreme.
Von Christoph Miklos am 11.01.2012 - 04:38 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Ende Januar 2012

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

59,90 Euro

Webseite

Media (9)

Einleitung, Datenblatt, Testsystem

Einleitung
Als weltweit erstes deutschsprachiges Magazin durfte Gamezoom das neue Prozessorkühler-Flaggschiff von Thermaltake testen: den Frio Extreme. Mehr Details zum Monster-Kühler in unserem ausführlichen Testbericht.
In eigener Sache
Pünktlich zum Jahresstart wird unser bisheriges Testsystem von Ultraforce durch eine hausgemachte Konfiguration abgelöst. Als Basis für unsere zukünftigen CPU-Cooler Reviews dient der brandneue Intel Core i7-3930K Prozessor samt High-End Platine von ASUS (Rampage IV Extreme).
Über Thermaltake
Started from the passion for the DIY (Do It Yourself) concepts and the desires to realize the goal of “Ideas are originated from humanity; Realizing ideas is our belief.” Thermaltake Technology was established in January, 1999 and has been market to the world with “Thermaltake” brand name ever since. The brand personality of Unique, Aggressive, Vivid, and Stylish makes Thermaltake an expert in creating Exciting things and Fascinating environment for gamers and enthusiasts, also Keep them Constantly High physically and mentally. Excellent technical expertise and integration ability, plus dare to experiment on the new possibilities give Thermaltake the source of authority in the market. Moreover, Thermaltake get close to consumers and observe lead users’ behavior and requirement, to design aesthetic and high quality products which will greatly improve system performance and bring the user to the up most potential. With innovative design and unique style, Thermaltake products spread rapidly among the enthusiasts in DIY market and soon become the number one choice for PC DIY enthusiast worldwide.
Datenblatt
• Dimension: 148.2(L) x 151(W) x 160(H) mm (2 Fans) • Material: Aluminum Fins / Aluminum & Copper Base • Heatpipe: 6mm x 6 PCS • Fan Dimension: 140(L) x 140(H) x 25(W) mm • Rated Voltage: 12V • Rated Current: 0.5A • Power Input: 7.2W • Fan Speed: 1200 ~ 1800 RPM • Max. Air Flow: 106.2 CFM • Max. Air Pressure: 2.34 mmH2O • Noise: 39 dBA (Max) • Life Expectancy: 50.000 Hours • Connector: 4 Pin • Power Input: 250W • Weight: 1,230g • Compatibility: LGA 2011, 1366, 1155, 1156, 775 / FM1, AM3(+), AM2(+)
Testsystem
Gamezoom Gaming PC • Mainboard: ASUS Rampage IV Extreme • Prozessor: Intel Core i7-3930K @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Genesis DIMM XMP Kit 16GB 2133 MHz • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 590 • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 2x Mushkin Chronos 120GB Raid0 • Gehäuse: Antec DF-35 • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Leistung und Lautstärke

Thermaltake Frio Extreme - Leistung bei 700 U/min
CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-D14
66 °C
Xigmatek Aegir SD128264
66 °C
be quiet! Dark Rock Pro
66 °C
NZXT HAVIK
65 °C
Thermaltake Frio Extreme
62 °C
Alpenföhn Himalaya
62 °C
Phanteks PH-TC14PE
59 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
59 °C
Alpenföhn K2
58 °C

Thermaltake Frio Extreme - Leistung bei 1.000 U/min
CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-D14
65 °C
Xigmatek Aegir SD128264
64 °C
be quiet! Dark Rock Pro
64 °C
NZXT HAVIK
63 °C
Thermaltake Frio Extreme
59 °C
Alpenföhn Himalaya
59 °C
Phanteks PH-TC14PE
56 °C
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
56 °C
Alpenföhn K2
55 °C

Thermaltake Frio Extreme - Leistung bei max. U/min
CPU Load x12 - weniger ist besser
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
61 °C
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
60 °C
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
59 °C
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
58 °C
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
56 °C
Thermaltake Frio Extreme (max. 1.800 U/min)
55 °C
Phanteks PH-TC14PE (max. 2x 1.200 U/min)
54 °C
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
54 °C
Alpenföhn K2 (max. 1.100 & 1.500 U/min)
52 °C

Der neue Frio Extreme verfügt über sechs dicke Doppel-Heatpipes im 6-mm-Format, welche die Wärme gleichmäßig auf zwei große Kühltürme verteilen. In Kombination mit den zwei mitgelieferten 14cm PWM-Lüftern erzeugt unser Testmuster eine beeindruckende Leistung. Laut Hersteller schafft der Cooler eine Wärmeabfuhr von bis zu 250 Watt. Kein Wunder also, dass unser Intel Core i7-3930K bei 4.0 GHz Taktfrequenz gerade einmal lauwarm wird.

Thermaltake Frio Extreme - Lautstärke bei 700 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Xigmatek Aegir SD128264
0.17 Sone
Thermaltake Frio Extreme
0.15 Sone
Phanteks PH-TC14PE
0.1 Sone
NZXT HAVIK
0.1 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.1 Sone
Alpenföhn K2
0.1 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.09 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.08 Sone
Noctua NH-D14
0.07 Sone

Thermaltake Frio Extreme - Lautstärke bei 1.000 U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio Extreme
0.19 Sone
Xigmatek Aegir SD128264
0.19 Sone
Phanteks PH-TC14PE
0.18 Sone
NZXT HAVIK
0.17 Sone
Alpenföhn K2
0.12 Sone
Alpenföhn Himalaya
0.12 Sone
Prolimatech Genesis (2 Lüfter)
0.12 Sone
be quiet! Dark Rock Pro
0.1 Sone
Noctua NH-D14
0.09 Sone

Thermaltake Frio Extreme - Lautstärke bei max. U/min
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Thermaltake Frio Extreme (max. 1.800 U/min)
0.35 Sone
Xigmatek Aegir SD128264 (max. 2.200 U/min)
0.3 Sone
Phanteks PH-TC14PE (max. 2x 1.200 U/min)
0.23 Sone
NZXT HAVIK (max. 1.200 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn K2 (max. 1.100 & 1.500 U/min)
0.22 Sone
Alpenföhn Himalaya (max. 1.100 U/min.)
0.21 Sone
Prolimatech Genesis (2x max. 1.100 U/min)
0.19 Sone
be quiet! Dark Rock Pro (max. 1.700 U/min)
0.19 Sone
Noctua NH-D14 (max. 1.300 U/min)
0.18 Sone

Die beiden Lüfter erzeugen zwar einen ordentlichen Airflow, jedoch auf Kosten der Geräuschkulisse. Bereits bei mittlerer Geschwindigkeit konnten wir ein deutliches Surren feststellen. Bei maximaler Umdrehungszahl wird aus dem Frio Extreme der Schrecken sämtlicher Silent-User. Kleiner Wehrmutstropfen: Per Fernsteuerung lässt sich die Drehzahl verändern.

Verarbeitung, Montage, Ausstattung, Preis

Verarbeitung
Der neue Thermaltake Cooler kommt im Dual-Tower-Format daher. Unser Testmuster verfügt über sechs Doppel-Heatpipes, die eine sehr gute Leistung garantieren. Eine komplette Nickelschicht über Kühler und Boden sorgt dabei für Schutz und eine gleichmäßige Optik. Kühler und Lüfter bringen es auf ein üppiges Gesamtgewicht von 1.230 Gramm (mit Lüfter). Ein Sicherheitsrisiko besteht dank eines stabilen Montagekits jedoch nicht. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Die Installation läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards werden vier Schrauben in die passenden Sockelöffnungen geschoben und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Anschließend werden zwei Streben werkzeuglos angebracht. Eine dünne „Brücke“ zwischen den beiden Streben sorgt schlussendlich für den richtigen Halt des Kühlers. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 15 bis 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der Frio Extreme passt auf alle gängigen AMD- und Intel-Sockeltypen. Die Lüfter werden per Klammern fixiert.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: 2x 140mm-Lüfter, eine Lüftersteuerung und ein Montagesystem für AMD und Intel. Selbst auf eine verständliche Bedienungsanleitung sowie eine Tube Wärmeleitpaste wurden nicht verzichtet.
Preisvergleich
Prozessorkühler - Preisvergleich (11.01.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Phanteks PH-TC14PE
78.34 Euro
Noctua NH-D14
66.29 Euro
Alpenföhn K2
65.2 Euro
NZXT HAVIK
63.56 Euro
Thermaltake Frio Extreme
59.9 Euro
be quiet! Dark Rock Pro
58.87 Euro
Prolimatech Genesis (inkl. 2x Vortex Lüfter)
54.99 Euro
Alpenföhn Himalaya
50.98 Euro
Xigmatek Aegir SD128264
37.55 Euro

Fazit und Wertung

Christoph meint: Der Traum vieler Overclocker!

Mit dem Frio Extreme liefert Thermaltake einen wahren Monster-Kühler ab, der vor allem für Overclocker sehr interessant sein dürfte. Ebenfalls ein großer Pluspunkt für unser Testmuster: Trotz üppiger Ausmaße kann der Cooler in nur wenigen Minuten werkzeuglos montiert werden. Darüber hinaus weiß der Lieferumfang zu gefallen. Lediglich die lauten Lüfter trüben den positiven Gesamteindruck.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
10
Lautstärke
5
Montage
10
Kompatibilität
8
Ausstattung
10
Preis
8
Richtig gut
  • solide Verarbeitung
  • sehr gute Kühlleistung
  • einfaches und werkzeugloses Montagesystem
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf
  • Lieferumfang (Lüfter, Lüftersteuerung)
Verbesserungswürdig
  • Gewicht und Größe
  • laute Lüfter
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.