Thermaltake Core X2 - Test/Review
Von einer überbreiten Seite zeigt sich der das neue Thermaltake Modell Core X2, welches das erste Micro-ATX Case der Core X-Serie darstellt.
Von Hannes Obermeier am 09.02.2015 - 03:58 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Januar 2015

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 129 Euro

Webseite

Media (23)

Testbericht

Äußere Charakteristika
Gleich zu Beginn sticht vor allem die „luftige“ Ausführung ins Auge. Die Front, die Oberseite sowie die rechte Seite und der Boden sind aus einem feinen und stabilen Metallgitter gefertigt. Dies begründet der Hersteller mit einem möglichen Einsatz als Server-Case. Klar: Die brauchen eine gute Kühlung! Dennoch steht dem Einsatz als Office-Rechner oder Gamer-PC nichts im Wege, mit Ausnahme des Mainboards, welches auf maximal Micro-ATX beschränkt ist. In der Front erkennt man drei große 5,25“ Blenden sowie das weiter unten angebrachte „Tt“-Logo. Das I/O-Panel sitzt an der linken Seite im Frontrahmen und bietet 2x USB 3.0, HD Audio und Mikrofonanschluss. Hier das nächste Highlight: Das Panel kann auch auf die rechte Seite, wo eine passgenaue Blende sitzt, ohne viel Aufwand umgelegt werden. Das ist eine Premiere! Weiters sitzt an der linken Seite ein gewaltiges Sichtfenster, welches auch rechts platziert werden kann. Die rechte Seite besteht zur Gänze aus einem feinen Metallgitter, wie auch die Oberseite. Die Rückseite zeigt die gewohnten Ausnehmungen für Mainboard, Erweiterungskarten, Netzteil, Lüfter, und eine Ausnehmung für eine externe Wasserkühlung.
Das nächste Highlight ist die stapelbare Ausführung, die es ermöglicht mehrere Gehäuse des gleichen Typs übereinander zu positionieren. Was eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, da der Boden ebenso entfernt werden, und man so einen gewaltigen Super-Big Tower basteln kann. Entweder nutzt man diese Option um ein Dual-System herzustellen oder man nutzt den zusätzlichen Stauraum für eine erweiterte Wasserkühlung inkl. Vorratsbehälter. Laut Hersteller ist es sogar möglich, bei gestapelter Ausführung (zwei Gehäuse übereinander) in der Front einen 600mm Radiator unterzubringen. Trotz der eingeschränkten Größe des Mainboards weist das Case stattliche Maße auf: 320x465x541mm (BxHxT). Die Optik ist unauffällig, eher als zeitlos zu betrachten. Der Lieferumfang umfasst zwei integrierte Lüfter (Front und Rückseite), ein I/O-Panel sowie eine Beschreibung, Kabelbinder und Befestigungsmaterial.
Der Innenraum
Auch hier kann der Cube gut punkten. Der Innenraum ist ebenfalls komplett schwarz lackiert und frei von scharfen Kanten. Dank der variablen Einsatzmöglichkeiten dürften Enthusiasten voll auf ihre Rechnung kommen. Was alleine schon die Kühlmöglichkeiten betrifft, auf die wir im nächsten Punkt zu sprechen kommen, setzt er wohl neue Maßstäbe. Der Innenraum ist in der hinteren Hälfte, durch das Mainboardtray horizontal zweigeteilt. Das Mainboardtray kann herausgenommen werden um das Assembling leichter und vor allem schneller zu gestalten. Allerdings finden hier nur zwei Größen Platz, Mini-ITX oder Micro-ATX. Ein neuer Rekord: die maximale CPU-Kühlerhöhe beträgt satte 230mm, und auch bei der Länge der Grafikkarte darf man sich gehen lassen, die mit 330mm, oder 480mm ohne ODD Käfig, beziffert wird.
Erst vor kurzem hatten wir den Thermaltake Core V21 auf dem Teststand, der in Sachen Lüftermontageplätze (11 Plätze), trotz der geringen Größe, die Messlatte erstaunlich hoch gelegt hat. Doch der Core X2 übertrifft auch diesen Wert deutlich und bringt es auf insgesamt 15 Montageplätze. Auch beim Radiator-Support macht er wohl die bisher beste Figur. Ohne Stapelung bietet er insgesamt sechs Montagemöglichkeiten mit bis zu 360mm Länge. Slots für Erweiterungskarten stehen fünf zur Verfügung. Insgesamt können vier 3,5“/2,5“ und 3 2,5“ Festplatten/SSD verbaut werden. Bei den 5,25“ Schächten hat man noch drei Einbaumöglichkeiten. Schnellmontagen stehen für 3,5“ HDD und 5,25“ Laufwerke zur Verfügung. SSDs müssen in jedem Falle angeschraubt werden, wie auch die Erweiterungskarten. Am rechten Seitenteil sind an der Innenseite, obwohl schon hinter dem Gittermuster eine feiner Staubfilter angebracht ist, stehen noch zwei weitere Magnet-Staubfilter zur Verfügung, die zusammen den gesamten Seitenteil abdecken. Auch können sämtliche Innenteile, die für die Montage notwendig sind, mit wenigen Schrauben ausgebaut und außerhalb des Gehäuses bestückt werden. Mängel konnten wir keine erkennen.
Kühlung
Ein guter Airflow ist die halbe Miete…würde so mancher Enthusiast sagen. Vielleicht hatten auch die Ingenieure diesen Spruch im Gedanken als sie das Konzept zum Core X2 entwarfen. Denn die massive Anzahl an Montagemöglichkeiten für Kühlkörper oder Lüfter sucht wohl seinesgleichen. Im Auslieferungszustand helfen zwei 120er Lüfter (Front und Rückseite, max. 16dB(A)) die Luft nach innen und nach außen zu befördern. Für herkömmliche Systeme völlig ausreichend. Doch wer sich dieses Case zulegt, belässt es sicher nicht dabei. Warum? Seht hier: Lüfter Front: 3 x 120mm, 2 x 140mm, 1 x 200mm, Oberseite: 6 x 120mm, 2 x 140mm, 2 x 200mm, Rückseite: 1 x 120mm oder 1 x 140mm, Unterseite: 2 x 120mm, Linkes/Rechtes Seitenteil: 3 x 120mm
Doch das war noch nicht alles, denn der Radiator-Support ist ebenfalls auf Rekordniveau: Front: 1 x 120mm oder 1 x 240mm oder 1 x 360mm, 1 x 140mm oder 1 x 280mm, Oberseite: 2 x 120mm oder 2 x 240mm oder 2 x 360mm, 1 x 140mm oder 1 x 280mm, Rückseite: 1 x 120mm oder 1 x 140mm, Unterseite: 1 x 120mm oder 1 x 240mm, Linkes/Rechtes Seitenteil: 1 x 120mm oder 1 x 240mm oder 1 x 360mm. Mehr muss man da wohl nicht anmerken. Einfach nur Grandios!
Preis und Verfügbarkeit
Das Gehäuse ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis für den Core X2 mit Sichtfenster beträgt 129,90 Euro (Stand: 09.02.2015), was wir gerade noch als vertretbar bezeichnen.

1 Kommentar

Radibauer vor 3686 Tagen

Ihr schreibt wieder ein Blödsinn Front: 1x120mm, 1x140mm, 1x180mm, 1x240mm, 1x280mm und 1x360mm Oberseite: 1x120mm, 1x140mm, 2x240mm, 1x280mm, 2x360mm und 1x360mm á 2x180mm Rückseite: 1x120mm oder 1x140mm Unterseite: 1x120mm, 1x240mm oder 1x360mm Da das NT nur rechts verbaut werden kann, passt liiinks nur 1x120mm, 1x240mm oder 1x360mm Ohne Ausbau der 5.25' Käfige, Radiatoren bis 30mm + 25mm Lüfter. Ausbau des oberen 5.25' Käfige, Radiatoren bis 45mm + 25mm Lüfter. Ausbau von zwei 5.25' Käfige, Radiatoren bis 60mm + 25mm Lüfter Ausbau aller 5.25' Käfige, Radiatoren bis 85mm + 25mm Lüfter.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen