Äußere Erscheinungsbild Das schwarz-silberne Gehäuse kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an, misst üppige 294 x 582 x 596 mm (B x H x T) und bringt knapp über 20 Kilogramm auf die Waage. Unser Testmuster wurde aus einem hochwertigen Aluminium-Stahl-Echtglas-Mix gefertigt. Thermaltake hat bewusst auf eine schlichte Optik mit vielen glatten Flächen gesetzt. Optisch auffällig sind die beiden Glaselemente des Gehäuses. Jede Seite besteht aus einem 5 Millimeter dicken und 3,6 Kilogramm schweren Tempered-Glass-Element. Beide Elemente lassen sich dank der Schiniere wie eine Tür aufklappen und mit einem Schlüssel verschließen. Durch einen metallischen Außenrahmen werden diese im geschlossenen Zustand zusätzlich magnetisch am Gehäuse fixiert. Für mehr Farbe im (Gamer)Leben sorgen die beiden vormontierten 140-mm-RGB-Lüfter.
Der Lieferumfang ist recht üppig ausgefallen: Lautsprecher, diverse Schrauben, zwei Schlüssel, 200-mm-Lüfterhalterung, Kabelbinder und eine ausführliche Bedienungsanleitung.
Hinter der abnehmbaren Front verbirgt sich ein hauseigener 140-mm-RGB-Lüfter (1000rpm, 20dB(A)), der seine Frischluft über die seitlichen Schlitze, welche über Nylonstaubfilter verfügen, bezieht. Auf eine Tür und Front-Laufwerksschächte hat der Hersteller verzichtet.
Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Für den Staubschutz des Netzteils kommt ein nach hinten herausziehbarer Staubfilter zum Einsatz.
Das Top-I/O-Panel bietet eine ordentliche Kost: Eine Power- und Resettaste stehen genauso wie zwei USB 3.0-Ports, zwei USB 2.0-Ports, eine USB-3.1-Typ-C-Schnittstelle und zwei Audiobuchsen (für Kopfhörer und Mikrofon) zur Verfügung.
Der aus Aluminium gefertigte Deckel lässt sich sehr leicht abnehmen. Anschließend können problemlos Lüfter oder Radiatoren befestigt werden. Die Luft wird seitlich angezogen.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Kommentar schreiben