Thermalright True Spirit 90 M - Test/Review (Exklusiv)
Der True Spirit 90 M ist das Nachfolgemodell des kompakten True Spirit 90 und verfügt über drei abgewinkelte 6 mm Heatpipes.
Von Christoph Miklos am 15.12.2012 - 02:52 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermalright

Release

Anfang Dezember 2012

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

22,99 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Der True Spirit 90 M ist das Nachfolgemodell des kompakten True Spirit 90 und verfügt über drei abgewinkelte 6 mm Heatpipes. Wie der True Spirit 90 ist der True Spirit 90 M ein Kühler-Winzling - dank einer Einbauhöhe von gerade einmal 125 mm passt der True Spirit 90 M in nahezu jedes Gehäuse. Wir haben den „Boxed-Cooler“-Killer durch unser Testcenter gejagt!
Über Thermalright
Thermalright is an elite design house that manufactures cooling products for computer components for the best quality and performance your money can buy. In 2002, AMD released its first generation Thunderbird CPU and since then we have been there every step of the way to counter high voltage and high heat with innovative design and highly acclaimed cooling solutions not only for AMD but for Intel as well. One of early well known solutions was the SK-6. With many positive and rave reviews under its belt Thermalright bolted to the top as the heat sink manufacturer mostly preferred by Overclockers and enthusiasts around the World. To this day, innovation never left our vocabulary as we keep coming up with leading edge designs staying ahead of the competition.
Datenblatt
• Bauart: Tower-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 75x125x102mm • Lüfter: 92x92x25mm, 600-2000rpm, 74.8m³/h, 28dB(A) • Gewicht: 392g • Anschluss: 4-pin PWM • Sockel: 775, 1366, 1155, 1156, 2011, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2 • Besonderheiten: 3 Heatpipes
Testplattform
Ultraforce WOW II Edition • Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD4 • Prozessor: Intel Core i5 2500K @ 4,4 GHz • Arbeitsspeicher: 16GB DDR3-1600 RAM (Ultraforce RAM) • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 580 • Netzteil: Cooler Master GX750 • Soundkarte: Realtek ALC892 (Onboard) • Festplatten: 1000 GB WD S-ATA III Festplatte, 7200 U/min • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung 22x DVD Brenner • Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 64-Bit (im Lieferumfang enthalten) • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Zimmertemperatur: ca. 21°C • Garantiezeit: 5 Jahr Vor-Ort

Testbericht

Verarbeitung
Der neue Thermalright Tower-Kühler misst lediglich 75x125x102mm (BxHxT) und bringt gerade einmal 400 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Auch der True Spirit 90 bedient sich des vielfach bewährten Thermalright Layouts: Der Tower Kühler besitzt drei 6 mm starke Heatpipes, die so positioniert sind, dass die aufgenommene CPU-Abwärme optimal an die 43 Aluminiumlamellen abgegeben werden kann. Aufgrund des speziellen Designs der Heatpipes ist es ausgeschlossen, dass der Kühler selbst bei verbautem Lüfter mit RAM-Speichern kollidieren kann. Die kupferne Auflagefläche des Kühlers ist vernickelt und hochglanzpoliert. Abgerundet wird der Cooler durch einen PWM-gesteuerten 92 mm Lüfter, der bei 12 Volt eine maximale Umdrehungsgeschwindigkeit von 2.000 U/min erreicht. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern befestigt. Kompatibel ist der 90 M zu allen gängigen Sockeln. So werden Intels Sockel 775, 1135/1136 sowie 1366/2011 und AMDs Sockel AM2(+), AM3(+), FM1 sowie die K8-Sockel unterstützt.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 92 mm Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (AMD und Intel) und eine verständliche Montageanleitung.
Preisvergleich
Kühler - Preisvergleich (Stand: 15.12.2012)
günstigste Angebot laut www.geizhals.at
Cooler Master Hyper T4
24.34 Euro
Thermalright True Spirit 90 M
21.36 Euro
Xigmatek Gaia SD1283
21.27 Euro
EKL Alpenföhn Sella 2011
20.52 Euro

Messungen

Thermalright True Spirit 90 M - Leistung
CPU Load x8 - weniger ist besser
Xigmatek Gaia SD1283
73 °C
Cooler Master Hyper T4
72 °C
Thermalright True Spirit 90 M - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung / 4 Klappernde Tastatur / 8 Schreibmaschine / 16 Laute Unterhaltung
Xigmatek Gaia SD1283
0.22 Sone
Cooler Master Hyper T4
0.21 Sone

Fazit und Wertung

Christoph meint: Preiswerte und effiziente Alternative zum Boxed-Kühler!

Beim neuen True Spirit 90 M handelt es sich um eine preiswerte Boxed-Kühler-Alternative. Neben dem günstigen Preis wissen aber auch Verarbeitungsqualität, Montagesystem und Kühlleistung zu gefallen. Lediglich der Lüfter trübt den positiven Gesamteindruck etwas, da er bei hoher Umdrehungszahl deutlich hörbar ist. Angesichts des fairen Preises und der gebotenen Leistung können wir eine Kaufempfehlung aussprechen.

80%
Verarbeitung
8
Leistung
7
Lautstärke
7
Montage
9
Kompatibilität
10
Ausstattung
9
Preis
9
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • ausreichend Leistung für moderne Prozessoren
  • Lautstärke bei niedriger Umdrehungszahl
  • einfaches und sicheres Montagesystem
  • passt auf alle gängigen Sockeltypen
  • geringes Gewicht, kompakte Bauweise
  • günstig
Verbesserungswürdig
  • nur bedingt geeignet für sehr hitzige Prozessoren
  • Lüfter bei max. Umdrehungszahl hörbar
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben