Aufbau
Aufbau
Der Aufbau des Motiv 5 Lautsprechersystems erweist sich nicht sonderlich kompliziert.
Anschluss der Satelliten (Quelle: Teufel):
Hierzu schneiden Sie sich das Kabel in der jeweils benötigten Menge zurecht. Entfernen Sie die Kunststoffummantellung der Enden der Lautsprecher-Kabel wie abgebildet. Lautsprecher und Verstärker haben entsprechende (+)-Klemmen und (-)-Klemmen. Die (+)-Leitung des Lautsprecher-Kabels ist durch einen Streifen gekennzeichnet. Es ist wichtig, dass Sie die Lautsprecher identisch gepolt anschließen: den Pluspol des Lautsprechers an den Pluspol des Verstärkers und den Minuspol des Lautsprechers an den Minuspol des Verstärkers. Eine phasen-verdrehte Verkabelung hat einen dünnen Sound, schwache Bässe und eine kümmerliche Stereo-Abbildung zur Folge. Auch bei Mehrkanal-Surround-Systemen ist es wichtig, alle Lautsprecher mit der korrekten Polarität anzuschließen, um eine angemessene räumliche Atmosphäre und die richtige Ausrichtung des Klangs zu gewährleisten.
Schließen Sie die Boxen an die jeweiligen entsprechend bezeichneten Klemmanschlüsse an der Rückseite des Subwoofers; also die linke Frontbox an FL, die linke Rearbox an RL usw. .
Anschluss an die 5.1 Soundkarte (Quelle: Teufel):
Das Motiv 5 ist perfekt für einen direkten Anschluss an jeden Computer geeignet. Ist Ihre Soundkarte für einen 5.1. Betrieb eingerichtet, finden Sie in der Regel drei 3,5 mm Mini-Klinkenausgänge vor. Diese verbinden Sie mit Hilfe von drei Adaptern (3,5 mm-Stereo-Miniklinke auf 2 x Cinch) an den Eingängen für Front R/L, Rear R/L, Center und Subwoofer auf der Rückseite des Motiv 5. Mit welchen Farben die Ausgänge belegt sind und welche Signale welche Ausgänge jeweils übertragen ist von Soundkarte zu Soundkarte unterschiedlich.
Bitte konsultieren Sie hierzu das Handbuch der Soundkarte. Das Teufel-System gibt dann das von der Soundkarte decodierte Surround-Signal wieder
Ein paar wichtige Hinweise bei der Verwendung einer PC-Soundkarte:
1) unbedingt Bass-Umleitung aktivieren
2) bei Creative-Karten unbedingt die THX-Einrichtungskonsole nutzen
3) bei Creative-Karten unbedingt im Surround-Mixer „5.1“-Lautsprecher auswählen
4) einen besseren Klang erzielt man bei Creative-Karten mittels CMSS 3D-Feature (Stereo-Surround)
Kommentar schreiben