Tagan PipeRock 1300W
Im Zuge der ESA-Präsentation von NVIDIA hat der bekannte Netzteilhersteller Tagen seine neue PipeRock-Serie vorgestellt.
Von Teja Adams am 13.02.2008 - 14:41 Uhr

Einleitung

Vorwort
Im Zuge der ESA-Präsentation von NVIDIA hat der bekannte Netzteilhersteller Tagen seine neue PipeRock-Serie vorgestellt. Die neue Netzteilserie setzt auf ein modulares Kabelmanagement und beleuchtete Anschlüsse. Aber auch andere Features wie zum Beispiel die REMI Technologie, TSCT oder der Auto Turbo Mode sollen dem neuen Netzteil eine hohe Wertung sichern.
Wir haben uns das 1300 Watt Modell geschnappt und über zwei Wochen in unserem Testcenter ausgiebig getestet bzw. belastet.
Hersteller
„We are a group of professional technical guys living in different countries –Germany, Japan and Silicon Valley (USA). All of us have had a couple of negative experience implementing Power Supply (PS) into systems. It is frustrating, time consuming and risky! By a very valuable opportunity, 2001 in Taipei`s Computex show, all of us met each other at a dinner party, we occasionally sat together and discussed about the power supply problems.
Based on our professional background and know-how, we suddenly all decided to study more about power supply and conduct some testing for finding out the best one. After almost a year`s teamwork in discussion, design, and developing, our team of international experts have designed some of the best and reliable power supplies for the PC as well as all the various systems. Consequently, all of us have become the founders of TAGAN. We are more than happy to share these products and experiences with you. TAGAN´s strongest foundation - The best international professionals”

Alle technischen Spezifikationen des Netzteiles findet ihr in unserem Datenblatt!

Leistung und Stabilität

Leistung und Stabilität - Idle-&Load-Modus
TG1300-BZ 1300 W - Leistung und Stabilität_1031
+3.3V - +5V - +12V - im Idle&Load-Modus - höchste und niedrigste Messwert
+12V (max.)
12
+12V (min.)
11.96
+5V (max.)
5
+5V (min.)
4.98
+3.3V (max.)
3.29
+3.3V (min.)
3.26

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (knapp 15 Tage) einwandfrei und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der 5%-Toleranzgrenze.

Wärmeentwicklung

Wärmeentwicklung - Idle-&Load-Modus
TG1300-BZ 1300 W - Wärmeentwicklung_1032
Wärmeentwicklung am Gehäuse - Idle&Load-Modus - Ausgabe in °C
Load
48
Idle
40

Ein ausgeklügeltes Kühlsystem und der effektive 13,5 Zentimeter große Lüfter sorgen für eine optimale Kühlung sämtlicher Netzteilkomponenten.

Geräuschentwicklung

Geräuschentwicklung - Idle-&Load-Modus
TG1300-BZ 1300 W - Lautstärke_1033
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1/2 Meter - Ausgabe in db(A)
Load
25
Idle
20

Selbst im Load-Modus konnten wir den Netzteillüfter, in einem geschlossenen System!, nicht wahrnehmen. Silent-User können also bedenkenlos zu unserem Testmuster greifen.

Leistungsaufnahme und Wirkungsgrad

Leistungsaufnahme - Idle-&Load-Modus
TG1300-BZ 1300 W - Leistungsaufnahme_1034
Leistungsaufnahme bei 0% (System im Idle-Betrieb) - 100%(System unter Last) - Standby - Off - Ausgabe in Watt
100%
765
0%
605
Standby
125
Off
0

Selbst unser potentes Gaming-System, welches aus einem übertakteten Quadcore-Prozessor und drei GeForce 8800 GTX Grafikkarten (Triple-SLI) besteht, konnte das neue Tagan Netzteil nicht an seine Grenzen bringen. Theoretisch könnte man mit unserem Testmuster zusätzlich eine vierte Grafikkarte bzw. zweite CPU mitversorgen.
Wirkungsgrad
TG1300-BZ 1300 W - Wirkungsgrad_1035
Wirkungsgrad des Netzteiles - Ausgabe in Prozent
Wirkungsgrad
84.2

Der Wirkungsgrad des neuen Tagan-PSU liegt bei über 84 Prozent - ein respektabler Wert.

Test

Technik/Features
Werfen wir zunächst einmal einen Blick auf die neuen Funktionen des PipeRock 1300W:
• zwei spezielle Physik-Karten-Anschlüsse unterstützen High-End Grafik-Applikationen und Spiele.
• ein patentierter "Auto Turbo Mode" fasst die sechs 12V-Schienen je nach Bedarf intelligent auf eine gemeinsame 12V-Schiene zusammen, um mehr Ausgangsleistung auf einer Leitung zur Verfügung zu stellen.
• durch die TSCT (Tagan Silent Control Technologie) arbeitet der temperaturgesteuerte Lüfter bei jeder Leistung sehr leise.

Zusätzlich erwartet dem Käufer des neuen Tagan Netzteiles die REMI Technologie (Ferritkern + Kabelabschirmung + Entstörkondensator), welche Interferenzen und Störungen reduziert. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf das modulare Kabelmanagement geworfen. Damit der User beim Anschließen der Kabel nichts falsch macht, wurden sämtliche Kabeltypen mit einer Farbe und die Anschlüsse mit einer schicken Beleuchtung ausgestattet. Für eine optimale Leistung und Stabilität sorgen die sechs 12V-Schienen mit jeweils 20 Ampere. Dank der sechs PCIe-Stecker stellt selbst die neue Triple-SLI-Technologie keine „Gefahr“ für das neue Tagan Netzteil dar. Die zahlreichen Stromkabel (darunter drei PCIe-Stecker mit 8-Polen) sind natürlich ein weiterer Pluspunkt für unser Testmuster. Aktiv PFC und einige Schutzfunktionen (OCP und OVP) rechtfertigen ebenfalls den hohen Verkaufspreis.
Ein weiteres Feature, welches bei unserem Testmuster noch nicht inkludiert war, ist die ESA-Unterstützung. Mit passendem Mainboard (zum Beispiel dem ASUS Striker II mit nForce 780i Chipsatz) lassen sich sämtliche Werte des Netzteiles mittels Software am Monitor ausgeben.
Ein kleiner Vermerk: das „patentierte“ Verschlusssystem des Tagan Netzteiles kam schon einige Monate vor seiner Markteinführung bei einigen Hiper Netzteilen zum Einsatz.
Lieferumfang
Ohne zu übertreiben: der Lieferumfang des neuen Tagan Netzteiles ist mehr als beeindruckend:
• 1 Paar Handschuhe • Anleitung • Antivibrationsgummi • Kabelbinder • Netzkabel • Netzteil • Schrauben • Schraubendreher

Was möchte man noch mehr?
Verarbeitung
Das gesamte Netzteil wurde sehr sauber verarbeitet und weist keine Verarbeitungsschwächen auf. Vor allem das hochwertige und solide Gehäuse hat uns sofort überzeugt. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien (Stichwort: vergoldete Anschlüsse).
Preis/Leistung
Das neue Tagan PipeRock 1300W ist ab 244 Euro (Preis laut www.geizhals.at; Stand: 13.02.2008) im Handel erhältlich. Angesichts der enormen Leistung und ausgereiften Technik geht der happige Verkaufspreis unserer Meinung nach in Ordnung.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an unseren Partner Maxpoint für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

PipeRock - die perfekte Fusion aus Technik, Leistung und Ausstattung!

Tagan hat beim neuen PipeRock 1300 Watt Netzteil wirklich alles richtig gemacht.

Eine enorme Leistung, hohe Stabilität, geringe Lautstärke und ein mehr als üppiger Lieferumfang sichern der neuen Netzteilserie unsere höchste Auszeichnung - den Gold-Award.

Natürlich hat dieser ganze „Luxus“ seinen Preis und wird nicht gerade als Billigware verkauft.

An dieser Stelle sollte man auch erwähnen, dass sich ein solches PSU erst bei einem System mit Triple-SLI und potenten Quadcore-Prozessor bis zu einem gewissen Grad rechtfertigt.

90%
Leistung
9
Technik
9
Ausstattung
9
Temperatur
9
Lautstärke
9
Verarbeitung
9
Preis
8
Richtig gut
  • Verarbeitung
  • Leistung
  • Triple-SLI/Quad-SLI-Ready
  • Stabilität
  • leiser Lüfter
  • geringe Wärmeentwicklung
  • ausgereifte Technik
  • modulares Kabelmanagement
  • Lieferumfang(!)
  • schicke Beleuchtung
Verbesserungswürdig
  • Preis
Teja Adams Teja Adams

Kommentar schreiben