Supermicro C7Z270-CG - Test/Review (+Video)
Auch Supermicro, bekannt aus dem Serverbereich, hat pünktlich zum Verkaufsstart der neuen Intel Kaby Lake Prozessorgeneration erste Z270-Mainboards verfügbar.
Von Christoph Miklos am 10.01.2017 - 14:01 Uhr

Fakten

Hersteller

Supermicro

Release

Januar 2016

Produkt

Mainboard

Preis

240 Euro (UVP)

Webseite

Media (10)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Auch Supermicro, bekannt aus dem Serverbereich, hat pünktlich zum Verkaufsstart der neuen Intel Kaby Lake Prozessorgeneration erste Z270-Mainboards verfügbar. Wir durften das Gaming-Board „C7Z270-CG“ auf den Prüfstand schicken! Über Supermicro
Super Micro Computer, Inc. or Supermicro® (NASDAQ: SMCI), a global leader in high-performance, high-efficiency server technology and innovation is a premier provider of end-to-end green computing solutions for HPC, Data Center, Cloud Computing, Enterprise IT, Hadoop/Big Data and Embedded Systems worldwide. Supermicro's advanced server Building Block Solutions® offers a vast array of modular, interoperable components for building energy-efficient, application-optimized, computing solutions. This broad line of products includes servers, blades, GPU systems, workstations, motherboards, chassis, power supplies, storage technologies, networking solutions, server management software and SuperRack® cabinets/accessories. Architecture innovations include Twin Architecture, FatTwin™, SuperServer®, SuperBlade®, MicroCloud, Super Storage Bridge Bay (SBB), Double-Sided Storage®, Battery Backup Power (BBP®) modules, Universal I/O (UIO) and WIO expansion technology all of which deliver unrivaled performance and value.
The company's market leadership is based on first-to-market advantages with the most optimized, scalable new technologies coupled with an extraordinarily wide selection of high performance server products offering customers lower TCO.
System solutions cover a broad range of applications across world-class data center and cloud services, large scalable server farms, scientific and research supercomputing clusters, businesses with complex computing requirements (such as those in financial services, oil and gas exploration, and media and entertainment companies) industrial applications, medical equipment and digital security and surveillance.
Supermicro combines 20 years of advanced engineering experience with efficient production and integration expertise to develop first-to-market green computing solutions. The company is committed to protecting the environment through its "We Keep IT Green®" initiative. Founded in 1993 and headquartered in San Jose, California, Supermicro has been profitable every year since its inception. With Operations centers in Silicon Valley, the Netherlands and its Science & Technology Park and Logistics Center in Taiwan, Supermicro is well positioned to further scale its business worldwide.

Datenblatt
• Single socket H4 (LGA 1151) supports Intel 7th/6th Gen. Core i7/i5/i3 series
• Intel Z270 Express Chipset
• Up to 64GB Non-ECC UDIMM, DDR4-3733MHz (OC), in 4 DIMM slots
• 1 GbE LAN port via Intel i219V
• 6 SATA3 (6Gbps); RAID 0, 1, 5, 10
• 3 PCI-E 3.0 x16 (run at 16/NA/NA, 8/8/NA, 8/4/4, Auto Switch), 3 PCI-E 3.0 x1
• 2 PCIe 3.0 x4 M.2
• 2 PCIe 3.0 x4 U.2 (1 share with M.2)
• 2 USB 3.0 (2 via header), 8 USB 2.0 (2 rear, 6 via headers), 4 USB 3.1 (3 Typa A, 1 Type C)
• 1 DP (Display Port), 1 HDMI, 1 DVI-D
• HD Audio 7.1 channel connector by Realtek ALC1150, support SPDIF-Out
Preis: 240 Euro (Stand: 29.08.2016)
Testplattform
• Prozessor: Intel Core i7-7700K • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 32GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1080 SC Gaming ACX 3.0 • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB / Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Intel Z270 Chipsatz

Passend zum Kaby Lake Prozessor hat Intel auch einen neuen Chipsatz veröffentlicht - den Z270. Die wohl wichtigste Neuerung ist die Erhöhung der I/O-Lanes (24 statt 20). Dadurch sind Intels kommende Optane Memory-Lösungen kompatibel mit dem Z270. Hinweis für alle Besitzer eines Z170 Mainboards: Kaby Lake verwendet nach wie vor den Sockel 1151 und kann demnach auch auf Z170-Boards genutzt werden. In den meisten Fällen reicht ein Bios-Update.

Testbericht

Verarbeitung und Layout
Das Mainboard kommt im klassischen ATX-Format daher. Beim C7Z270-CG setzt Hersteller Supermicro auf hochwertige Materialien sowie eine saubere Fertigung. Ein besonderes Augenmerk haben die Ingenieure auf die Kondensatoren gelegt (Keramik-Chip-Kondensatoren und Feststoffkondensatoren von Nippon Chemi-con), die durch eine strenge Qualitätsprüfung mussten. Generell ist das Layout des Boards durchdacht. Einmal mehr praktisch sind beispielsweise die gewinkelten SATA-Anschlüsse. Abschirmend wirkt der mächtige „Kühlpanzer“, der die Anschlüsse für USB-, Sound-, Netzwerk- und Monitorkabel umgibt. Supermicro setzt auf dem Mainboard vier DIMM-Sockel. Mit aktuellen 16-GB-Speicherkits könnte man so trotzdem einen mehr als ausreichenden Speicherausbau auf 64GB schaffen (max. DDR4 - 3.733 (OC)). Um der Problematik einer möglichen Überhitzung entgehen zu können, verbaut der Hersteller werksseitig zwei Kühlkörper, welche auch beim Übertakten die Temperaturen der Chips und Spannungswandler niedrig halten. Supermicro stattet das C7Z270-CG mit einer digitalen 10-Phasen Spannungsversorgung aus. Der CPU stehen acht Phasen zur Seite und iGPU sowie VCCSA stehen jeweils eine Phase zur Verfügung. Das Zubehör sieht wie folgt aus:
• I/O-Blende • Mainboard-Handbuch inkl. Treiber- und Software-DVD • 4x SATA-III-Cable • SLI-Bridge

Anschlüsse und Technik
Unser Testmuster ist sehr kontaktfreudig: sechs SATA-6Gbit/s-Anschlüsse, drei PCI-Express-3.0-x16-(8/4/4) und drei -3.0-x1-Slots stehen zur Verfügung. Ebenfalls mit von der Partie sind acht USB-2.0-, zwei USB-3.0- und vier USB-3.1-Ports. SATA-Express-Ports sucht man leider vergebens. Immerhin: zwei M.2-Slots und zwei U.2-Ports (ein Port teilt sich Bandbreite mit einem M.2-Anschluss) haben es auf das Board geschafft. Ebenso findet man auf dem Mainboard Power- und Reset-Taster sowie eine praktische Debug-Anzeige. Das Board unterstützt 3-Wege-Multi-GPU-Setups (CrossFireX / SLI). Den 7.1 Sound bekommt man durch den Onboard-Soundchip (RealTek ALC1150 High Definition Audio) geboten. Auch gibt es einen Gigabit Ethernet LAN-Port (Intel Z270). Alle Anschlüsse im Überblick:
1x GbE LAN port via Intel i219V 6x SATA3 (6Gbps); RAID 0, 1, 5, 10 3x PCI-E 3.0 x16 (run at 16/NA/NA, 8/8/NA, 8/4/4, Auto Switch) 3x PCI-E 3.0 x1 2x PCIe 3.0 x4 M.2 2x PCIe 3.0 x4 U.2 (1 share with M.2) 2x USB 3.0 (2 via header) 8x USB 2.0 (2 rear, 6 via headers) 4x USB 3.1 (3 Typa A, 1 Type C) 1x DP (Display Port) 1x HDMI 1x DVI-D
Bios
Das UEFI BIOS ist eine wahre Wohltat. Neben der Tatsache, dass es sauber strukturiert ist und grafisch ansprechend aufgearbeitet wurde, bietet es auch alle Einstellungsmöglichkeiten, die man sich bei einem Board in diesem Segment wünschen könnte. Für Supermicro gehört ein durchdachtes BIOS zum Pflicht-Programm.
Preis und Verfügbarkeit
Das Supermicro C7Z270-CG ist ab sofort für knapp 240 Euro (Stand: 10.01.2017) im Handel erhältlich.

Testvideo


Benchmarks

Supermicro C7Z270-CG - Cinebench R15 CPU
mehr ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
983 Pkt.
Supermicro C7Z270-CG
982 Pkt.
Supermicro C7Z270-CG - PC Mark 08
mehr ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
4211 Pkt.
Supermicro C7Z270-CG
4208 Pkt.
Supermicro C7Z270-CG - Sisoft Sandra 2016 #1
CPU Arythmetik - mehr ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
150.15 MIPS
Supermicro C7Z270-CG
150.12 MIPS
Supermicro C7Z270-CG - Sisoft Sandra 2016 #2
Memory - mehr ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
25.53 GB/s
Supermicro C7Z270-CG
25.51 GB/s

Supermicro C7Z270-CG - Spiele
2560x1440 / max. Details / mehr ist besser
Supermicro C7Z270-CG
80 FPS
ASUS ROG Maximus IX Code
80 FPS

Supermicro C7Z270-CG - Bootzeit
Windows 10 Bootzeit - weniger ist besser
Supermicro C7Z270-CG
14 Sek.
ASUS ROG Maximus IX Code
13 Sek.

Schnittstellen

Supermicro C7Z270-CG - USB 3.1
mehr ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
929 MB/s
Supermicro C7Z270-CG
928 MB/s
Supermicro C7Z270-CG - SATA 6G
mehr ist besser
Supermicro C7Z270-CG
555 MB/s
ASUS ROG Maximus IX Code
555 MB/s
Supermicro C7Z270-CG - M.2
mehr ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
3.369 MB/s
Supermicro C7Z270-CG
3.368 MB/s

Leistungsaufnahme

Supermicro C7Z270-CG - Leistungsaufnahme
mehr ist gesamte System ohne Monitor (gerundete Werte) - weniger ist besser
ASUS ROG Maximus IX Code
161 Watt
Supermicro C7Z270-CG
148 Watt

Fazit und Wertung

Christoph meint: Schlicht und gut!

Die neue Endkunden-Mainboards von Supermicro wissen zu gefallen. Das C7Z270-CG punktet mit einem durchdachten Layout, hochwertigen Bauteilen und einer sehr guten Gesamtleistung. Gamer und Overclocker werden sich über den Multi-GPU-Support freuen. Gegen das Board spricht lediglich die abgespeckte Ausstattung (im direkten Vergleich mit der Konkurrenz). Am Ende des Tages sollten aber Leistung und Qualität zählen - daher auch eine Empfehlung von unserer Seite.

90%
Leistung
9
Technik
9
Verarbeitung
10
Bios
9
Ausstattung
8
Preis
7
Richtig gut
  • sehr gute Leistung
  • ausgereifte Technik
  • ausreichend Steck- und Anschlussplätze
  • M2, U2, USB 3.1
  • Multi-GPU-Support
  • hochwertige Verarbeitung und Bauteile
  • Layout
  • übersichtliches UEFI-Bios
  • OC-Features
Verbesserungswürdig
  • kein SATA-Express
  • generell wenig Features; recht minimalistische Ausstattung
  • mauer Lieferumfang
  • Farbgebung nicht jedermanns Sache
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben