Der Spielezubehör-Hersteller Jöllenbeck, bekannt für seine Marke Speedlink, hat mit der Kudos Z-9 eine neue Maus speziell für Spieler vorgestellt, die sich auch per App (Android und iOS) konfigurieren lässt.
Der Speedlink Nager kommt in einem eher unspektakulären Karton bei uns in der Redaktion an. Im Lieferumfang enthalten sind lediglich die Maus selbst und eine Anleitung - die Software muss auf der offiziellen Webseite heruntergeladen werden (LINK). Die 127 x 82 x 47 mm Maus im Metallic-Rot-Look wurde komplett aus Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Unser Testmuster bringt knapp 110 Gramm auf die Waage - das Gewicht lässt sich nicht anpassen. Zur Eingabe stehen insgesamt neun Tasten (inklusive rot beleuchtetem Vier-Wege-Mausrad) zur Verfügung. Laut Hersteller haben die hochwertigen Tasten eine Lebensdauer von vier Millionen Klicks. Vier Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das geflochtene Datenkabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Gravierende Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster aber nicht feststellen.
Technik Die verbaute Sensoreinheit bietet eine Maximalauflösung von 8.200 DPI. Damit wird selbst eine Wegstrecke von über vier Metern in der Sekunde noch präzise erfasst, in entsprechende Bewegungssignale umwandelt und via USB-Anschluss an den PC transferiert. Die Speedlink Maus beschleunigt mit bis zu 50 G - die Abtastrate beträgt zeitgemäße 1.000 Hz.
In der übersichtlichen Software sind alle Tasten, mit Ausnahme der Profilswitch- und der linken Maustaste, komplett frei belegbar und es können neben den normalen Tastenbefehlen auch Makros oder Anwendungen zugewiesen werden. In jedem der fünf Profile können vier DPI Stufen zwischen 50 und 8.200 DPI eingestellt werden. Dabei kann in 50er Schritten abgestuft werden und die X- und Y-Achse können separat eingestellt werden. Genauso ist die USB-Abfragerate zwischen 125 HZ und 1.000 Hz völlig frei einstellbar. Als zusätzliches Gimmick kann man jedem Profil eine von 64 Farben zuweisen (Leuchtstreifen unter dem Mausrad). Sämtliche Profile lassen sich auf dem internen Speicher der Maus ablegen. Ein sehr interessantes Feature ist auch die Möglichkeit, per App (Android und iOS; Smartphone und Tablet) die DPI-Stufen und die Belegung der Tasten on-the-fly anzupassen.
Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows Vista, 7 und 8/8.1 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die Software installiert werden.
Alltagstest In unserem Alltagstest bestätigt die Prime Kudos Z-9 den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 4, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, Guild Wars 2, Titanfall und natürlich Call of Duty: Advanced Warfare steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen.
Ergonomie Unser Testmuster eignet sich baubedingt nur für Rechtshänder und bietet eine sehr gute Ergonomie. Alle Tasten, deren Druckpunkte leichtgängig und präzise ausfallen, lassen sich auch von Spielern mit mittelgroßen und großen Händen sehr gut erreichen. Das Mausrad besitzt eine mittelstarke Rasterung - sehr angenehm. Die angeraute Oberfläche sorgt für einen recht guten Grip beim Zocken.
Preis und Verfügbarkeit Die Speedlink Kudos Z-9 Gaming Mouse ist ab sofort für knapp 45 Euro (Stand: 01.12.2014) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben