Sennheiser GSP 600 - Test/Review (+Video)
Der bekannte Audio-Hersteller Sennheiser erweitert sein Gaming-Sortiment um das neue „GSP 600“.
Von Christoph Miklos am 20.05.2018 - 18:12 Uhr

Fakten

Hersteller

Sennheiser

Release

Februar 2018

Produkt

Headset

Webseite

Media (9)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Der bekannte Audio-Hersteller Sennheiser erweitert sein Gaming-Sortiment um das neue „GSP 600“. Hierbei handelt es sich um das neuste Headset-„Flaggschiff“ für Spieler. Ob der Preis von knapp 240 Euro gerechtfertigt ist, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen. Über Sennheiser
Sennheiser strebt nach dem perfekten Sound. Jeder einzelne Mitarbeiter arbeitet mit Ehrgeiz und Engagement an diesem Ziel. Die Träume, Wünsche und Anforderungen unserer Kunden auf der ganzen Welt stehen im Mittelpunkt unserer Suche nach dem perfekten Klang. Die Produkte und Ideen von Sennheiser bieten ihnen einzigartige Klangerlebnisse und unterstützen sie dabei, ihr Publikum mit exzellentem Sound zu unterhalten. Danach strebt Sennheiser bereits seit 70 Jahren und ein Ende ist nicht abzusehen!
Mit den Gaming-Headsets von Sennheiser können Gamer ihr Spielerlebnis in vollem Umfang genießen. Sie bieten herausragenden Tragekomfort, Mikrofone mit ausgezeichneter Sprachverständlichkeit und hervorragende Klangqualität.

Datenblatt
• Bauart: Kopfhörer (Over-Ear) • Bauform: Kopfbügel • Prinzip: geschlossen • Mikrofon: Mikrofonarm • Schnittstelle: Klinkenstecker (3.5mm) • Frequenzbereich: 10Hz-30kHz • Impedanz: 28Ω • Empfindlichkeit: 112dB • Kabel: 2.5m, einseitig • Gewicht: 395g • Farbe: schwarz, rot
Preis: 243 Euro (Stand: 17.05.2018)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele, Audio-CDs und DVD-Filme

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen