Bei unserem Testmuster handelt es sich um einen sogenannten "Hybrid"-Kühler. Bis auf den Boden und die Heat-Pipes (Kupfer) besteht unser Testmuster ausschließlich aus leichtem Aluminium. Die acht Doppel-Heatpipes sind in einem Kupfersockel eingelassen, der nur an der Unterseite das pure Material freigibt und sonst zum besseren Schutz vernickelt wurde. Verarbeitungsmängel konnten wir an dem Cooler nicht feststellen. Der Kühler bringt knapp 1.040 Gramm (inkl. Lüfter) auf die Waage.
Montage und Kompatibilität Der neue Scythe Kühler verzichtet -zum Glück- auf ein Pushpin-Montagesystem. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1366 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite
müssen anschließend Schrauben eingedreht werden. Bei der Ausrichtung des Ninja 3 zur Rückseite hin bleibt genug Platz vorhanden, um auch Arbeitsspeicher mit hohem Heatspreader montieren zu können. Für die Installation des Coolers benötigt man knapp 20 Minuten. Der mitgelieferte 120mm Lüfter lässt sich ganz leicht mittels Klammersystem montieren.
Unser Testmuster passt auf alle gängigen Sockeltypen drauf (Intel 775, 1156, 1366 / AMD AM2, AM2+, AM3). Wichtiger Hinweis: Aufgrund der üppigen Ausmaße eignet sich der Cooler nicht für kleine Gehäuse.
Ausstattung Der Lieferumfang des Kühlers besteht aus einem 12cm Lüfter, einem Befestigungsmaterial-Set, einer verständlichen Montageanleitung sowie einer Tube Wärmeleitpaste.
Preis
Scythe Ninja 3 - Preisvergleich
günstigste Angebot laut www.geizhals.at - Stand: 25.08.2010
Kommentar schreiben