Die Kova Pure Performance kommt in der gewohnten Roccat-Verpackung bei uns in der Redaktion an. Der Nager misst 130x67x40 mm (BxHxT) und bringt knapp 100 Gramm auf die Waage (exklusive Kabel). Das Gewicht lässt sich nicht weiter anpassen. Die Maus wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Zur Eingabe stehen 12 Tasten (inkl. Zwei-Wege-Mausrad) zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Dank des EasyShift[+] Button können alle Tasten und auch das Scrollrad doppelt mit Makros oder anderen Funktionen belegt werden. Somit stehen jetzt 22 statt der üblichen 11 Funktionen gleichzeitig zur Verfügung. Die OMRON-Switches sorgen für einen direkten und präzisen Tastenanschlag. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von 8 Millionen Klicks. Sechs Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das flexible und stoffummantelte Datenkabel misst ausreichend lange 1,8 Meter. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Eyecatcher-Faktor: Das Mausrad und der hintere Teil der Maus (Lichtstreifen) leuchten im RGB-Farbspektrum (16.9 Mio. Farben; in der Software anpassbar).
Technik Maximal bietet der Pro-Optic Sensor R6 eine Empfindlichkeit von 7.000 DPI (ohne Overdrive 3.500 DPI). Dabei werden über 12.500 Bilder und 11,25 Megapixel pro Sekunde verarbeitet, womit eine Wegstrecke von über fünf Metern in der Sekunde noch sauber abgetastet wird. Nicht umsonst hat auch die neuste Kova einen eigenen Prozessor verbaut (72MHz Turbo Core V2 32-bit Arm based MCU), um diese Datenflut zu bewältigen. Die Weitergabe erfolgt via USB und einer Übertragungsrate von 1.000 Hz.
Mit der Kova Pure Performance führt Roccat seinen neuen Universaltreiber „Swarm“ ein, der ab sofort mit aktuellen und kommenden Produkten kompatibel ist. Auf fünf Profilen kann man seine Tastenbelegungen inklusive Makros, DPI-Einstellungen, Empfindlichkeit des Sensors und auch Beleuchtung konfigurieren und auf den internen 576 kB Onboard Memory speichern. Mithilfe des Makro Managers sind die Erstellung und die Bearbeitung von eigenen Befehlsfolgen kinderleicht. Vorgefertigte Macro Presets für die Top-20 der PC-Spiele sowie einige Office-Anwendungen erleichtern noch einmal die Anpassung der Maus und die neue Loop-Funktion ermöglicht ab sofort die Wiederholung der Makros bis ins Unendliche.
LEDs lassen in Zusammenspiel mit den verbesserten Lightpipes und auswählbaren Effekten verschiedene Farben erstrahlen, wechseln und aufleuchten.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Roccat Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield: Hardline, Overwatch, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, Star Wars: Battlefront und Heroes of the Storm steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Sensor so richtig gefordert wird.
Ergonomie Dank der symmetrischen Bauweise können auch Linkshänder bedenkenlos zur neuen Kova greifen. Sämtliche Tasten sind gut erreichbar und haben einen direkten sowie präzisen Druckpunkt. Die Rasterung des Mausrades fällt angenehm ausgewogen aus - nicht zu sanft aber auch nicht zu knackig. Eine hochwertige Gummibeschichtung sorgt für ein rutschfestes Spielvergnügen.
Preis und Verfügbarkeit Die neue Roccat Kova Pure Performance ist ab sofort für knapp 60 Euro (Stand: 26.11.2015) im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben