Roccat Kone XTD - Test/Review
Um die Kone XTD zu entwickeln, hat ROCCAT die Technik der Kone[+] noch einmal verbessert - während das Design der Kone[+] beibehalten wurde.
Von Christoph Miklos am 21.10.2012 - 05:41 Uhr

Fakten

Hersteller

ROCCAT

Release

Ende Oktober 2012

Produkt

Maus

Preis

ab 81,06 Euro

Webseite

Media (8)

Testbericht

Verarbeitung
Die Kone XTD kommt in der gewohnten Roccat-Verpackung bei uns in der Redaktion an. Der Nager misst 135 x 78 mm (Länge x Breite) und bringt knapp 123 Gramm auf die Waage (exklusive Kabel). Das Gewicht lässt sich an der Unterseite mit vier optionalen Gewichten von je 5 Gramm anpassen. Wenn man die Gewichte nicht verwendet, können diese sicher in der mitgelieferten Box aufbewahrt werden. Die Maus wurde aus robustem Kunststoff gefertigt. Form, Verarbeitung und Oberflächengestaltung sind hochwertig. Zur Eingabe stehen acht Tasten (inkl. Vier-Wege-Mausrad) zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Dank des EasyShift[+] Button können alle Tasten und auch das Scrollrad doppelt mit Makros oder anderen Funktionen belegt werden. Somit stehen jetzt 22 statt der üblichen 12 Funktionen gleichzeitig zur Verfügung. Die OMRON-Switches sorgen für einen direkten und präzisen Tastenanschlag. Laut Hersteller haben die Tasten eine Lebensdauer von 8 Millionen Klicks. Drei Teflonfüßchen sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Das Datenkabel ist mit einer Länge von knapp zwei Meter recht ordentlich ausgefallen. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik
Maximal bietet der verbesserte Pro-Aim Lasersensor R3 eine Empfindlichkeit von 8.200 DPI. Dabei werden unglaubliche 12.000 Bilder und 10,8 Megapixel pro Sekunde verarbeitet, womit eine Wegstrecke von über fünf Metern in der Sekunde noch sauber abgetastet wird. Nicht umsonst hat auch die neuste Kone XTD einen eigenen Prozessor verbaut, um diese Datenflut zu bewältigen. Die Weitergabe erfolgt via USB und einer Übertragungsrate von 1.000 Hz.
Praktisch: Auf fünf Profilen kann man seine Tastenbelegungen inklusive Makros, DPI-Einstellungen, Empfindlichkeit des Sensors und auch Beleuchtung konfigurieren und auf den internen 576 kB Onboard Memory speichern. Mithilfe des Makro Managers sind die Erstellung und die Bearbeitung von eigenen Befehlsfolgen kinderleicht. Vorgefertigte Macro Presets für die Top-20 der PC-Spiele sowie einige Office-Anwendungen erleichtern noch einmal die Anpassung der Maus und die neue Loop-Funktion ermöglicht ab sofort die Wiederholung der Makros bis ins Unendliche.
Das Lichtsystem der Kone XTD ist ein wahrer Eyecatcher auf jeder LAN-Party. Multicolor-LEDs lassen in Zusammenspiel mit den verbesserten Lightpipes und auswählbaren Effekten mehr als vier verschiedene Farben gleichzeitig erstrahlen, wechseln und aufleuchten. Last but not least wäre da noch das „ROCCAT Achievements Display“ (R.A.D.). R.A.D. ist eine App, welche eine Reihe an Statistiken für die Analyse bietet, wie beispielsweise Angaben über zurückgelegte Wege des Mauszeigers, Mausklicks, Scrollgeschwindigkeit usw. Darüber hinaus wird man für besondere Leistungen und bei Erreichen außergewöhnlicher Meilensteine mit Trophäen ausgezeichnet.
Alltagstest
In unserem Alltagstest bestätigt die Roccat Maus den sehr guten Gesamteindruck. In Battlefield 3, Counter-Strike: Source, Team Fortress 2, RIFT und World of Warcraft steuert sie sich sehr präzise und lässt sich dank der schnellen und komfortablen DPI-Einstellung ohne große Umstände an die eigenen Vorlieben und Fähigkeiten anpassen. Ihre volle Stärke spielt der Nager vor allem in flotten Shooter-Titeln aus, da dort der Lasersensor so richtig gefordert wird.
Ergonomie
Baubedingt eignet sich die Kone XTD ausschließlich für Rechtshänder. Die Daumentasten sind gut erreichbar - die hochwertige Gummibeschichtung sorgt für ein rutschfestes Spielvergnügen.
Preis und Verfügbarkeit
Die neue Kone XTD ist ab sofort für knapp 82 Euro (Stand: 21.10.2012) im Handel erhältlich.

8 Kommentare

Markus vor 4554 Tagen

Guten Tag, Die Roccat Kone XTD ist Technisch sicherlich eine der besten Mäuse auf dem Markt, doch wie beim Vorgänger häufen sich bereits die Beschwerden, eigentlich schade da diese Gaming Maus mit Abstand am besten in der Hand liegt. Allerdings ist es einfach nicht akzeptabel, wenn Mausrad, DPI-Tasten, Maustasten etc. nach 2-3 Wochen anfange zu klappern, auch das altbekannte Problem mit dem nicht festsitzenden Deckel des Gewichtfachs wurde nicht nennenswert behoben. Ich bin kein Roccat hater, im Gegenteil, ich bin begeistert von der Ergonomie, dem Umfang der Software, und den Anpassungsmöglichkeiten. Doch bei diesem Maß an mängeln muss ich klar vom Kauf abraten. Mit freundlichen Grüßen, Markus

Sebsen vor 3888 Tagen

Hab keine der Probleme

Patrick vor 4513 Tagen

Also ich kann meinem Vorredner nur zustimmen! Ich hatte selber 2 Roccat Kone. Serie 1 und 2. Bei beiden hatte ich das Mausrad Problem! Und wenn ich mir so die Kundenrezensionen anschaue scheint das Problem bei der XTD auf keinen Fall gefixed zu sein!. Sorry für eine Gaming Maus in diesem Preissegment ist das einfach nur Fail und peinlich. Schade denn vom Handling und Ergonomie gibt es nichts besseres als die Roccat. Aber diese Probleme mit dem Mausrad existieren jetzt schon 5 Jahre und sie bekommen es nicht in den Griff! Wohl oder Übel ist das für mich leider ein Grund zur Konkurrenz zu wechseln.

sylla vor 4487 Tagen

Hallo bitte mal die Quelle der Kundenrezensionen nennen, habe Selber 2 Kone+ mit Mausrad Problemen vor ca 2J gehabt. Jetzt habe ich eine Kone+ mit Mausrad aus der XTD und Seit ca 3Mon keine Probleme,und auch in Foren die ich zu deiner Aussage besucht habe sind zzt nur Leute die darauf warten das das Mausrad Failt. Das was ich gefunden habe ist, Abdeckung Gewichte fach+ Klappern von Tasten aber das ist mit Vorsicht zu Bewerten es kommt von Fan Boys zb Razer und in Test wie zb. Gamestar O Ton (Alle Tasten klicken sehr sauber und haben einen klar definierten Druckpunkt) ist darüber nichts zu Lesen.

Lukas vor 4273 Tagen

Ich hatte auch schlechte Erfahrungen mit Roccat gemacht. Meiner Kone+ ist nach 3 Wochen der Chip für die Makros überhitzt und verbrannt ^^ Bei der zweiten ist das Problem mit den Gewichten (Geräusch beim Bewegen) schon anfangs da gewesen. Habe einfach ohne Gewichte gespielt ;) 1 Monat später das Problem mit den Tasten und kurz darauf fiel dann auch noch das leuchtende Logo ab. Ich kann schlecht sagen, dass man vom Kauf abraten soll. Die anderen Firmen haben auch mehrere Probleme an ihren Produkten. Ist halt einfach Pech, wenn man eine erwischt. Mir geht es auch ums Aussehen und da gefällt mir nur Roccat und Razer und die scheinen beide gleich billig zu sein! Roccat punktet mit dem Aussehen und dem Material. Vom Treiber halte ich nicht viel, mir reicht der DPI Switch.

Meister vor 3889 Tagen

Roccat ist qualitativ einfach das Letzte! Noch schlechter als Razer und die sind schon Blender. Abzocke! Tolle Produktwerbung, miese und billige Produkte. Meine Roccat Kone+ ist scheiße. Seit Kauf spinnt das Mausrad, Abspeichern von Einstellungen in der mitgelieferten Software dauert ewig. Nach Garantieumtausch genau das gleiche. Mausrad zittert und scrollt nicht sauber, die Tasten Klicks sind sehr laut. Habe mir jetzt eine Logitech Maus geholt. Die haben zwar qualitativ auch abgebaut, aber leise Tasten und ein Mausrad das sehr geschmeidig läuft.

Luger vor 3118 Tagen

Ich habe schlechte Erfahrungen mit der Kone XTD gemacht. Nach zwei Monaten fing die linke Maustaste an zu klappern. Maus umgetauscht und was jetzt; nach drei Wochen klappert bei der neuen Maus wieder die linke Taste. Einfach nur nervig!!

Klibmim vor 58 Tagen

Geht immer noch lol 2025

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen