Phanteks Enthoo Pro 2 - Test/Review
Mit dem „Enthoo Pro 2“ präsentiert Phanteks einen üppigen Tower, der sogar Platz für ein Dual-System bietet und trotzdem unter 140 Euro kostet.
Von Christoph Miklos am 01.09.2020 - 05:24 Uhr

Fakten

Hersteller

Phanteks

Release

August 2020

Produkt

Gehäuse

Preis

136,37 Euro

Webseite

Media (11)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem „Enthoo Pro 2“ präsentiert Phanteks einen üppigen Tower, der sogar Platz für ein Dual-System bietet und trotzdem unter 140 Euro kostet. Was das Case im Alltag leistet, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen! Über Phanteks
Phanteks was founded from a group of engineers with a total of 20 years of international experience in thermal solutions. They paired up with a Dutch design team and established Phanteks in 2007. Phanteks venture into the CPU cooling industry with two goals in mind, “High-end quality and innovative products in thermal solutions.”
As a relatively young company, we strive to develop top quality and superior products. Our first product, PH-TC14PE, was a great success in the overclocking community. With the success we have made, we are more passionate in developing new and better innovative cooling solutions than ever. Our Phanteks Design Team is situated in the Netherlands and consists of creative researchers, designers and developers whose only desires are to bring the latest cutting edge technology to you.
We are continuously pursuing excellence in thermal solutions so that we can develop and bring satisfaction to the enthusiasts and computer users everywhere. Our goal is to be the best in the industry and our motto is “no job is impossible.

Datenblatt
• Maße: 240 x 580 x 560 mm (B x H x T) • Gewicht: ca. 13 kg • Material: Stahl, Aluminium, Tempered Glass (Seite), Kunststoff • Farbe: Schwarz • Formfaktor: SSI-EEB, E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX • Lüfter insgesamt möglich: 3x 140 / 4x 120 mm (Vorderseite) 3x 140 / 120 mm (Deckel) 1x 140 / 120 mm (Rückseite) 1x 140 / 3x 120 mm (Boden) 4x 120 mm (MB-Tray) • Davon vorinstalliert: keine • Radiator-Mountings (teilweiser Verzicht auf HDD- und/oder Lüfter-Slots): 1x max. 480 / 420 mm (Vorderseite, möglicherweise unter Verzicht der HDD-Käfige) 1x max. 360 (Deckel) 1x max. 140 / 120 mm (Rückseite) 1x max. 360 (Boden) 1x max. 480 mm (MB-Tray) • Filter: Vorderseite, Netzteil, Deckel, rechte Seite (entnehmbar) • Laufwerksschächte: 12x 3,5 Zoll (intern; entkoppelt; 4x inkludiert, 8x optional per zusätzlich erhältlichen HDD-Brackets) 11x 2,5 Zoll (intern) • Netzteil: 2x Standard ATX (optional) • Erweiterungsslots: 8 + 3 + 3 (horizontal + vertikal + vertikal (Zweitsystem) • I/O-Panel: 1x USB-C 3.1 4x USB-A 3.0 1x Mikrofon/Kopfhörer 1x Power Button 1x Reset Button 1x LED Mode Button 1x LED Color Button • Maximale Grafikkartenlänge: 503 mm • Maximale CPU-Kühler-Höhe: 195 mm • Maximale Maße Seitenradiator: 136 x 525 x 33 mm • Lieferumfang: 4x Festplattenhalterung, stapelbar 1x vertikale Grafikkartenhalterung 6x Kabelbinder mit Klettverschluss 1x Dual-Netzteilhalterung (vorinstalliert 1x Dual-Systemhalterung 1x Schraubenbox
Preis: 137 Euro (Stand: 31.08.2020)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster gibt es wahlweise mit oder ohne Glas-Seitenteil. Das schwarze Case misst 240 x 580 x 560 mm (B x H x T) und bringt knapp 13 Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde aus Stahl und Kunststoff gefertigt. Beim „Tempered Glass“-Modell wurde das linke Seitenteil, welches mittels Schrauben an der Seite befestigt wird, aus Glas hergestellt. Die Kunststofffront wirkt nicht sehr hochwertig, wurde aber überaus praktisch gestaltet. Phanteks setzt erneut auf ein grobmaschiges Nylongewebe, welches man schon vom Eclipse P600s kennt. Die schlichte Kunststoffabdeckung über dem I/O-Panel lässt sich einfach einklappen. Dahinter findet man das I/O-Panel mit folgenden Anschlussmöglichkeiten: 1x USB-C 3.1, 4x USB-A 3.0, 1x Mikrofon/Kopfhörer, 1x Power Button, 1x Reset Button, 1x LED Mode Button und 1x LED Color Button. Wenn ein Zweitsystem genutzt wird, kann die Reset-Taste als dessen Power-Taste genutzt werden. Analog dazu lässt sich die HDD-LED als Power-LED für das Zweitsystem verwenden. Die Front lässt sich sehr leicht abnehmen. Dahinter befindet sich der große und ebenfalls leicht entnehmbare Staubfilter. Vormontierte Lüfter sucht man aber vergebens. Die Power-Taste sitzt sinnvollerweise nicht unter der Klappe des I/O-Panels, sondern jederzeit erreichbar im vorderen Bereich des Deckels. Anstelle einer einfachen Power-LED integriert der Hersteller rings um die Power-Taste eine RGB-Beleuchtung. Der Deckel verfügt über einen Nylonstaubfilter, der, dank Magneten, sehr leicht zur Reinigung entfernt werden kann. Darunter können entweder drei 120- oder 140-mm-Lüfter montiert werden. Selbst ein 360-mm-Radiator findet hier ausreichend Platz.
Vier gummierte Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung. Für den Staubschutz des Netzteils kommt ein nach vorne herausziehbarer Staubfilter zum Einsatz. Dieser kann aber erst entfernt werden, sobald die Front abgenommen wurde.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
4x Festplattenhalterung, stapelbar 1x vertikale Grafikkartenhalterung 6x Kabelbinder mit Klettverschluss 1x Dual-Netzteilhalterung (vorinstalliert 1x Dual-Systemhalterung 1x Schraubenbox
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Im schwarz pulverbeschichteten Innenraum können gleich zwei Netzteile vertikal(!) montiert werden. Seitlich vom Mainboard befinden sich vier Kunststoffabdeckungen. Auf jeder dieser Abdeckungen kann man je zwei 2,5-Zoll-Laufwerke befestigen (im Innenraum mittels Schrauben und an der Rückseite werkzeuglos). Wenn ein Radiator am Tray montiert werden soll, können die Abdeckungen entfernt werden. Mit optionalen Brackets kann der Enthoo Pro 2 sogar bis zu zwölf 3,5-Zoll-Laufwerke aufnehmen. Hinter der Front ist Platz für vier 120- oder drei 140-mm-Lüfter - oder alternativ für einen 480- oder 420-mm-Radiator. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 19.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, acht Erweiterungskarten (+3 vertikal) und Mainboards bis zum E-ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt üppige 50.3 Zentimeter.
Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Thema Beleuchtung: Unser Testmuster verfügt über eine integrierte RGB-LED-Beleuchtung in der Netzteilabdeckung. Farbe und Beleuchtungsmodi können über zwei Tasten am I/O-Panel des Big-Towers gesteuert oder per 3-Pin-RGB-Kabel mit anderem digital adressierbaren Zubehör synchronisiert werden. Der Enthoo Pro 2 ist mit ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light Sync, Gigabyte RGB Fusion, ASRock Polychrome Sync und Razer Chroma kompatibel. Kühlung
Im Werkszustand bietet das Gehäuse keine(!) vorinstallierten Lüfter. Daher sollte man unbedingt die zahlreichen Lüfterplätze nutzen:
Lüfterplätze:
3x 140 / 4x 120 mm (Vorderseite) 3x 140 / 120 mm (Deckel) 1x 140 / 120 mm (Rückseite) 1x 140 / 3x 120 mm (Boden) 4x 120 mm (MB-Tray)
Radiator-Mountings:
1x max. 480 / 420 mm (Vorderseite, möglicherweise unter Verzicht der HDD-Käfige) 1x max. 360 (Deckel) 1x max. 140 / 120 mm (Rückseite) 1x max. 360 (Boden) 1x max. 480 mm (MB-Tray)
Preis und Verfügbarkeit
Das Phanteks Enthoo Pro 2 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 137 Euro (Stand: 31.08.2020).

Temperaturen

Phanteks Enthoo Pro 2 - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
Phanteks Enthoo Pro 2
74 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
Zalman i3
72 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
be quiet! Pure Base 500DX
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
NZXT H710i
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Phanteks Enthoo Pro 2 - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone
be quiet! Pure Base 500DX
0.19 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Viel Platz für faires Geld!

Für Dual-System-Fans mit wenig Budget ist das neue Phanteks Enthoo Pro 2 der wahr gewordene Traum. Für faire 140 Euro bekommt man massig Platz (zwei System inkl. großer Custom-Wasserkühlung), ein üppiges sowie modernes I/O-Panel und einen gut strukturierten Innenraum. Auch die gut platzierten Staubfilter, das durchdachte Kabelmanagement und die zahlreichen Cooling-Montagemöglichkeiten (Lüfter und Radiatoren) sprechen für einen Kauf des Cases. Abzüge bei der B-Note gibt es lediglich für das Nichtvorhandensein von (vormontierten) Lüftern und dem hohen Kunststoff-Anteil. Nichtsdestotrotz können wir bedenkenlos eine Kaufempfehlung für unser Testmuster aussprechen!

90%
Verarbeitung
8
Platzangebot
10
Montage
9
Kühlung
9
Ausstattung
8
Optik
8
Preis
8
Richtig gut
  • an sich saubere Verarbeitung
  • ausreichend Platz für ein Dual-System
  • massig Montagemöglichkeiten für Laufwerke, Lüfter und Waküs
  • Glaselement (Seitenteil)
  • Staubfilter (Front, Deckel, Netzteil)
  • sehr gute Kühlleistung (sofern Lüfter verbaut sind)
  • üppiges und modernes I/O-Panel
  • anpassbare und schicke RGB-Beleuchtung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • viel Kunststoff
  • keine Lüfter vormontiert
  • keine werkzeuglose Montage der 3,5-Zoll-Laufwerke
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

1 Kommentar

BloodyHarry vor 1698 Tagen

Abzüge bei der B-Note gibt es lediglich für das Nichtvorhandensein von (vormontierten) Lüftern und dem hohen Kunststoff-Anteil. Es gibt noch ein Abzug in der Note, es kann nur Standard-RAM (31,2mm Höhe) verbaut werden, wenn ein 360mm Radiator verbaut wird. Ich besitze ein Alphacool ST30 Full 360mm und musste feststellen dass ich den Radiator nicht einbauen konnte da mein RAM (G.Skill RipJaws V Series) im weg war. Sie war 7mm zu hoch, zum Glück konnte ich den Radi woanders einbauen, sonst hätte ich mir neuen RAM kaufen müssen. In zukünftigen Tests solltet ihr auch die RAM Höhe bei eingebauten Radiator berücksichtigen und nicht einfach die Daten von Phanteks bloß ablesen.

Kommentar schreiben