Das Ozone Headset misst 19x17x25 cm (BxTxH) und wurde komplett aus Kunststoff gefertigt. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der belastbare Kopfbügel ist mit einem weichen Kunstlederpolster versehen. Die Ohrmuscheln werden von hochwertigen Trägern gehalten. Das Mikrofon befindet sich auf der linken Seite und kann bei Bedarf ganz einfach abgesteckt werden. Das Eigengewicht von knapp 344 Gramm ist angenehm gering ausgefallen. Insgesamt hinterlässt das Headset einen überaus positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Unser Testmuster gibt es wahlweise in den Farben Schwarz (rote Beleuchtung an der Seite) und Weiß (blaue Beleuchtung an der Seite).
Klang
Die Lautsprecher sind gut isoliert, um Außengeräusche in einem recht hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 40 mm Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 10 Hz bis 28 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm.
Die integrierte USB-Soundkarte beherrscht DSP (Digital Signal Processing), womit der Spieler, trotz Stereo-Technik, leichter Schritte und Schüsse orten kann. Unser Testmuster überzeugt durch einen sauberen (Surround-)Sound. Hohe Tonlagen werden präzise wiedergegeben - der Bass fällt äußerst kräftig aus. Lediglich der Mitteltonbereich lässt etwas Raum für Kritik. Das Ozone Headset wird automatisch unter Windows Vista/7/8/8.1 erkannt und benötigt keine zusätzliche Software. Auch PlayStation 4-Zocker können das Onda Pro nutzen.
Tragekomfort Dank der gut gepolsterten Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Ozone Headset für den anpassenden Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederpolsterung sorgt schnell für schwitzende Ohren (vor allem im Sommer).
Sprachqualität
Das entfernbare duale Mikrofon des Onda Pro ist omni-direktional ausgerichtet und beherbergt ebenfalls eine ausgefeilte Technik. Dahinter steckt die Environment Noise Cancellation (ENC), die eigens von Ozone entwickelt wurde und Umgebungsgeräusche wesentlich besser herausfiltert als gewöhnliche Geräuschfilter. Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme klar, ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anbindung Das knapp zwei Meter lange Kabel ist mit einer Inline-Remote ausgestattet, an dem sich kurzerhand die Lautstärke einstellen und das Mikrofon stummschalten lässt.
Preis und Verfügbarkeit Das Ozone Onda Pro Gaming Headset ist ab sofort für knapp 80 Euro (Stand: 31.01.2014) im Handel erhältlich. Praktisch: Im Lieferumfang ist eine stabile Transporttasche enthalten.
Kommentar schreiben