Ozone Blast 4HX Gaming Headset - Test/Review (Exklusiv)
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir das brandneue Ozone Blast 4HX auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 29.03.2015 - 06:01 Uhr

Fakten

Hersteller

Ozone

Release

Februar 2015

Produkt

Headset

Preis

69,90 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Als erstes deutschsprachiges Magazin durften wir das brandneue Ozone Blast 4HX auf den Prüfstand schicken. Mehr Details zum Gamer-Headset auf den nächsten Seiten!
Über Ozone
OZONE Gaming Gear, is an European brand of gaming peripherals that revolves around the concept “It’s all about Evolution”. OZONE is a brand created by and for gamers, the evolution is part of our gaming life, we all want to improve and evolve into a better gaming contender. OZONE is committed to the development, engineering and evolution of innovative gaming peripherals with an unique style and the best performance, to allow gamers to exceed their limits and become the best. It’s all about evolution.
In the recent years the gaming industry has developed into the ultra-competitive arena that we see today, and the gamers have also developed into a more demanding, sophisticated and exigent consumer. There is an ever increasing demand for better design, increase number of functions and higher performances. Due to the development of newer and better gaming peripherals, the market has suffered a transformation. New segments of high performance gaming accessories have grown to become more specialized and subdivided. But this change in the market has also come accompanied of an increase in the price levels of those products.
OZONE provides customers a wide range of gaming peripherals. Everyone from the occasional user to the professional gamer is ensured to find a OZONE product at a reasonable price which will fit their requirements to enjoy their favorite games. OZONE Gaming Gear, “It’s all about Evolution”!!

Datenblatt
• Kopfhörer: Farbe: Schwarz-Rot Gewicht: 300 g Impedanz: 50 Ohm Frequenzgang: 20 - 20.000 Hz Treiber-Größe: 44 mm Charakteristik: Unidirektional • Mikrofon: Richtcharakteristik: Omnidirektional Impedanz: 2.200 Ohm Sensitivität: -42 dB (+/- 3 dB) Frequenzgang: 100 - 10.000 Hz • Kabellänge: 3,0 m • Anschluss: USB (3,5-mm-, 2,5-mm-, Cinch-Audio-Adapter beiliegend) • Kabelfernbedienung, PC, Xbox 360-, PS3- und PS4-kompatibel
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: Razer DeathAdder Chroma, Razer BlackWidow Ultimate Chroma • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Diverse Computerspiele, Audio-CDs und Blu-rays

Testbericht und Video

Verarbeitung
Das Ozone Headset misst 19x17x25 cm (BxTxH) und wurde komplett aus Kunststoff gefertigt. Die gesamte Konstruktion ist sehr robust gestaltet und damit selbst im harten eSport-Alltag für eine lange Einsatzdauer ausgelegt. Der belastbare Kopfbügel ist mit einem weichen Kunstlederpolster versehen. Die Ohrmuscheln werden von hochwertigen Trägern gehalten. Das Mikrofon befindet sich auf der linken Seite und kann bei Bedarf ganz einfach hochgeklappt werden. Das Eigengewicht von knapp 300 Gramm ist angenehm gering ausgefallen. Insgesamt hinterlässt das Headset einen überaus positiven Eindruck in puncto Verarbeitungsqualität. Unser Testmuster gibt es ausschließlich in der Farbe Schwarz/Rot mit einer roten Beleuchtung (Seitenstreifen).
Klang
Die Lautsprecher sind gut isoliert, um Außengeräusche in einem recht hohen Maß zu dämpfen. Als Kopfhörer eingesetzt, bietet dies zugleich den Vorteil, auch die Umgebung selbst bei lautem Musikgenuss nicht zu belästigen. Für die Wiedergabe sorgen Neodym-Magnete mit 44 mm Durchmesser. Der Frequenzbereich deckt das menschliche Hörvermögen mit 20 Hz bis 20 KHz ab. Die Impedanz beträgt 50 Ohm.
PC-Anwender benötigen keine separate Soundkarte - unser Testmuster kommt mit einer integrierten USB-Lösung daher. In unserem Alltagstest (Battlefield Hardline, Titanfall, Counter-Strike: Source, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Ozone Headset solide. Unser Testmuster beherrscht einen klaren Stereo-Klang. Auch der Bass, der recht kraftvoll ausgefallen ist, kann sich hören lassen. Lediglich im Mitteltonbereich konnten wir Schwächen ausmachen. Die Lokalisierung von Gegnern fällt aufgrund der Stereo-Technik entsprechend schwer aus.
Das Ozone Headset wird automatisch unter Windows Vista/7/8/8.1 erkannt und benötigt keine zusätzliche Software.
Tragekomfort
Dank der gut gepolsterten Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt das Ozone Headset für den anpassenden Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Kunstlederpolsterung sorgt schnell für schwitzende Ohren (vor allem im Sommer).
Sprachqualität
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Ventrilo-Versionen. In sämtlichen VOIP-Programmen wurde unsere Stimme ohne Verzerrungen oder nervige Hintergrundgeräusche durch das Internet übermittelt.
Anbindung
Dem Lieferumfang liegen neben dem standardmäßigen USB-Anschlusskabel noch Adapter für 3,5-mm-Klinke, 2,5-mm-Klinke und RCA Cinch bei. Die Kabellänge beträgt 3 Meter. Das Headset ist somit neben dem PC geeignet für die Konsolen PlayStation 4, PlayStation 3 und die Xbox 360. Das Headset verfügt außerdem über eine integrierte Kabelfernbedienung, die zum schnellen Stummschalten, Regulieren der Lautstärke von Hörern und Mikrofon oder dem Umschalten zwischen PC- und Konsolen-Modus genutzt werden kann.
Preis und Verfügbarkeit
Das Ozone Blast 4HX Gaming Headset ist ab sofort für knapp 70 Euro (Stand: 29.03.2015) im Handel erhältlich.
Alles zum Thema Gaming Headset (Video)


In diesem Schwerpunkt-Video werden wir folgende Punkte ansprechen:
-technischer Aufbau Stereo-, Virtual-Surround-Sound-, und Real-5.1/7.1-Headset -Vor- und Nachteile der drei Headset-Typen
-persönliche Empfehlung

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gutes Multiplattform-Headset!

Mit dem neuen Blast 4HX liefert der spanische Gaming-Gear-Hersteller Ozone ein solides Multiplattform-Headset ab. Für das knapp 70 Euro teure Audioprodukt sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität, der hohe Tragekomfort und das gute Mikrofon. Auch das ausreichend lange Audiokabel und die Kompatibilität zu den aktuellen Konsolen (Ausnahme: Xbox One) wissen zu gefallen. Im klanglichen Bereich gibt es leider nur durchschnittliche Kost. Der kraftvolle Bass und die -recht- sauberen Höhen können leider nicht über die schwache Mittelton-Präsenz hinwegtäuschen.

80%
Verarbeitung
8
Klang
8
Tragekomfort
8
Mikrofon
9
Anbindung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • knackiger Bass
  • klare Höhen
  • hoher Tragekomfort
  • angenehmes Gewicht
  • gutes Mikrofon
  • ausreichend langes Kabel
  • geeignet für PC, Xbox 360 und PlayStation 3/4
  • Plug&Play
Verbesserungswürdig
  • Schwächen im Mitteltonbereich
  • Ohren fangen schnell zum Schwitzen an
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

2 Kommentare

Hans vor 3752 Tagen

Kleiner Tipp, ihr seid NICHT das erste deutschsprachige Magazin, welches das Headset testen durfte ;).

Christoph Miklos vor 3748 Tagen

Hallo Hans, vielen Dank für dein Kommentar. Bei dem Modell mit den neuen Treibern schon ;)

Kommentar schreiben