OCZ Vanquisher
Sieht man das erste Mal den neuen OCZ Vanquisher Prozessorkühler, dann muss man unweigerlich an den Xigmatek HDT-S1283 denken.
Von Christoph Miklos am 04.10.2007 - 17:23 Uhr

Fakten

Hersteller

OCZ Technology

Release

Bereits erhältlich

Produkt

Kühler (Prozessor)

Webseite

Media (15)

Einleitung

Vorwort
Sieht man das erste Mal den neuen OCZ Vanquisher Prozessorkühler, dann muss man unweigerlich an den Xigmatek HDT-S1283 denken. Schlägt sich der OCZ-Kühler genauso gut wie das Spitzenmodell von der Firma Xigmatek? Wie sieht es mit der Lautstärke und Verarbeitungsqualität aus? Und stimmt auch das Preis/Leistungs-Verhältnis? Diese Fragen werden wir in unserem heutigen Hardware-Testcenter lüften.
Hersteller
„Entering the memory market in August 2000, OCZ Technology was built around the determination to manufacture the best high speed DDR and RDRAM. OCZ was founded by enthusiasts, for enthusiasts, and our commitment to the end-user has not digressed. OCZ Technology has been an innovator in many areas. We were the first manufacturer to make Dual Channel optimized memory available to the public, which originally took advantage of nVidia's Twinbank or Dual DDR architecture, found in their nForce chipset. We have now taken that technology and tailored it for the Canterwood, and Granite Bay chipset's. OCZ developed and was the first to implement ULN technology, which has been a critical element in our manufacturing process for some time. We at OCZ diligently work to improve communication with CPU and motherboard chipset manufacturers prior to the release of their products. Only in this manner can we fine-tune our memory's SPD settings, ensuring a synergistic relationship between the memory module, memory controller, and microprocessor. In today’s rapidly evolving semiconductor industry, such communication is not simply research, but a necessary component of our manufacturing process.”

Alle technischen Daten zum Prozessorkühler findet ihr in unserem Datenblatt!

Kühlleistung

Kühlleistung – Idle&Load
OCZ Vanquisher - Kühlleistung (Idle)_778
Kühlleistung im Idle-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
OCZ Vanquisher (Lüfter - 1.000 RPM)
69
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
68
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
67
HDT-S1283 (Lüfter - 1.000 RPM)
66
OCZ Vanquisher (Lüfter - 2.000 RPM)
65.5
HDT-S1283 (Lüfter - 2.200 RPM)
59
OCZ Vanquisher - Kühlleistung (Load)_779
Kühlleistung im Load-Modus - Zimmertemperatur ca. 21°C - geschlossenes Gehäuse - Ausgabe in °C
OCZ Vanquisher (Lüfter - 1.000 RPM)
80.5
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
79
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
78
HDT-S1283 (Lüfter - 1.000 RPM)
76.5
OCZ Vanquisher (Lüfter - 2.000 RPM)
76
HDT-S1283 (Lüfter - 2.200 RPM)
70

Einen neuen Kühlerrekord stellt der OCZ Cooler nicht auf, aber trotzdem können sich die Werte sehen lassen.

Lautstärke

Lautstärke – Idle&Load
OCZ Vanquisher - Lautstärke_780
Lautstärke des/der Lüfter - geschlossenes Gehäuse - Entfernung: ca. 1 Meter - Ausgabe in db(A)
HDT-S1283 (Lüfter - 2.200 RPM)
31
OCZ Vanquisher (Lüfter - 2.000 RPM)
26
HDT-S1283 (Lüfter - 1.000 RPM)
19
OCZ Vanquisher (Lüfter - 1.000 RPM)
15
Noctua NH-U9 (Lüfter - 1.000 RPM)
10
Thermalright Ultra-120 eXtreme Heatsink (Lüfter - 800 RPM)
9

Bei der Kühlleistung konnte unser Testmuster dem Xigmatek HDT-S1283 nicht das Wasser reichen, doch puncto Lautstärke überzeugt der OCZ-Cooler deutlich mehr.

Test

Montage
Auf dem Intel Sockel LG775 kann man unser Testmuster schnell und problemlos (ohne Mainboardausbau) mittels Push-Pin-Systems montieren.
Beim aktuellen AMD Sockel AM2 geht die Montage, dank des Klippsystems, ebenfalls sehr flott vonstatten.
Gewicht
Aufgrund des Eigengewichtes von knapp 750 Gramm (inkl. Lüfter) zählt der OCZ Cooler nicht gerade zu den Leichtgewichten. Ein Transport, ohne davor dem Kühler auszubauen, sollte trotzdem kein Problem darstellen. Funktionalität
Unser Testmuster passt auf den aktuellen Intel Sockel LG775 und die AMD Sockeltypen 754/939/AM2.
Aufgrund der größeren Ausmaße passt unser Testmuster nur in Midi-Gehäuse hinein.
Ausstattung
Folgendes befindet sich im Transportkarton des OCZ Vanquisher Kühlers:
• Montagematerial • minimalistische Bedienungsanleitung

Die Wärmeleitpaste wird vom Werk aus schon auf die Kühlerplatte aufgetragen. Für eine optimale Cooling-Performance sollte man unbedingt auf eine bessere WLP (zum Beispiel Arctic Cooling MX-2) zurückgreifen.
Verarbeitung
Die Lamellen des Kühlers bestehen aus Aluminium und die Heatpipes sowie die Kühlerplatte wurden aus Kupfer gefertigt. Verarbeitungsmängel wie scharfe Kanten oder eine unebene Kontaktfläche konnten wir nicht feststellen.
Preis/Leistung
Der Verkaufspreis von knapp 23 Euro (Preis laut PC-Cooling.de; Stand: 04.10.2007) ist mehr als fair ausgefallen.

Auszeichnung/en

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma OCZ Technology und Tobias Brinkmann für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

Günstiger und effektiver CPU-Kühler!

Im direkten Vergleich zum Xigmatek HDT-S1283 zieht der OCZ Vanquisher puncto Kühlleistung den Kürzeren, doch bei der Lautstärke punktet wiederum unser neues Testmuster.

Die einfache Montage auf dem Sockel LG775 und die saubere Verarbeitungsqualität sprechen ebenfalls für den neuen OCZ Cooler.

Angesichts des günstigen Verkaufspreises sehen wir über das etwas hohe Gewicht und die mittelmäßige Wärmeleitpaste hinweg.

80%
Kühlleistung
8
Lautstärke
8
Montage
9
Gewicht
8
Funktionalität
8
Ausstattung
8
Verarbeitung
8
Preis/Leistung
8
Richtig gut
  • Kühlleistung
  • Verarbeitung
  • leichte Montage auf Sockel LG775
  • PWM
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • /+Lautstärke bei max. Umdrehungszahl
  • Gewicht
  • Wärmeleitpaste
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben