Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B - Test/Review
Mit dem Deep Silence 6 HPTX-Gehäuse in der Rev. B präsentiert Nanoxia eine leicht überarbeitete Revision des beliebten Big-Towers. Wir haben das hochwertige Case auf den Prüfstand geschickt!
Von Christoph Miklos am 19.02.2015 - 18:11 Uhr

Fakten

Hersteller

Nanoxia

Release

Ende 2014

Produkt

Gehäuse

Preis

219,99 Euro

Webseite

Media (10)

Testbericht

Äußere Charakteristika
Unser Testmuster, welches es wahlweise mit weißer oder schwarzer Lackierung gibt, kommt in einem schlichten aber gut gepolsterten Karton bei uns in der Redaktion an. Das Deep Silence 6 misst üppige 250 x 644 x 655 mm (B x H x T), bringt knapp über 20(!) Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst besteht aus Stahl (lediglich Front und Deckel wurden aus Kunststoff gearbeitet). Viele glatte Oberflächen und ein paar wenige Kanten machen das Case zum schlichten Klassiker (unserer Meinung nach). Die Fronttür hat Nanoxia wie bereits beim Deep Silence 1 in zwei Hälften unterteilt, wobei die untere auch dieses Mal etwas größer ausfällt als die obere. Damit Lüfter hinter der unteren Tür überhaupt frische Luft in den Big Tower befördern können, weisen die Seiten des Frontcovers Belüftungsschlitze auf. Hinter der oberen Tür verbergen sich vier externe 5,25“ Schächte, eine stufenlose 2-Kanal-Lüftersteuerung mit Schiebereglern für bis zu acht Lüfter, sowie ein Reset-Button. Hinter der unteren Fronttür finden sich die bekannten „Easy Access Panels“ mit zwei 140 mm Nanoxia Deep Silence Lüftern inklusive herausnehmbarer Staubfilter. Auf der Oberseite des Gehäuses sind zwei Lufthutzen zu erkennen, die sich über den kleinen Schiebschalter an der linken Seite leicht ein-, aber schwer und nur mit genügend Kraft ausfahren lassen. Die Idee hinter diesem Konzept: Unter dem Topcover sind zwei 140-mm-Lüfter verschraubt, die im eingefahrenen Zustand der Hutzen deaktiviert sind. Werden die Hutzen mit Hilfe des Schalters ausgefahren und dabei gleichzeitig ein versteckter Kontakt im Inneren des Chassis umgelegt, beginnen die Top-Ventilatoren, sich zu drehen, um erwärmte Luft aus dem Gehäuse heraus zu befördern. Nanoxia nennt diese Vorrichtung „Active Air Chimney“. An der Oberseite befindet sich auch das I/O-Panel des Gehäuses. Gleich 4 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, sowie Mic und Audio stehen hier zur Verfügung. Eine praktische Schiebeklappe ermöglicht es, die Anschlüsse zu verstecken, wenn sie nicht benötigt werden. Zur Schalldämmung wurde die Innenseite mit Schaumstoff verkleidet.
Die Rückseite beherbergt einen vormontierten 140-mm-Lüfter (max. 1.100 U/min) und kann vier Schlauchdurchführungen mit relativ großem Durchmesser vorweisen. Demnach eignet sich das Deep Silence 6 Rev. B für Wasserkühlungen.
An der Unterseite sorgen vier Gummifüße für einen rutschfesten Stand und eine leichte Vibrationsentkopplung. Darüber hinaus hat Nanoxia einen überlangen, leicht entfernbaren Staubfilter am Boden untergebracht.
Der Lieferumfang umfasst fünf ab Werk montierte 140-Millimeter-Lüfter. Des Weiteren zählen schwarze Schrauben für das komplette Gehäuse, ein Satz Kabelbinder, sowie eine mehrsprachige Anleitung zum Lieferumfang.
Der Innenraum
Der schwarz lackierte Innenraum ist relativ klassisch aufgebaut und ist frei von scharfen Kanten. Die optischen Laufwerke werden werkzeuglos montiert. Im Lieferumfang enthalten sind zwei 5,25“ auf 3,5“ Adapter, um zum Beispiel den Einbau eines Kartenlesers zu ermöglichen. Bei Bedarf können diese auch zum Einbau weiterer Festplatten genutzt werden. In unserem Testmuster können bis zu 16 Festplatten vibrationsentkoppelt montiert werden. Unter Verwendung der beiden 5.25“ auf 3.5“ Adapter können sogar bis zu 18 Massenspeicher im Deep Silence 6 Rev. B untergebracht werden. Die Massenspeicher werden dabei in speziell entwickelten Montageschlitten verbaut, die sowohl für die Aufnahme von 2,5“ HDD/SSD, als auch 3,5“ HDD ausgelegt sind. Ein besonderes Highlight des Rev. B ist der neu entwickelte 2,5“ Montagerahmen für bis zu sechs Laufwerke. Dieser ermöglicht die platzsparende Montage von bis zu sechs 2,5“ HDD/SSD. Der Montagerahmen beansprucht drei 3,5“ Schächte zum Einbau.
Das Netzteil (sehr langes Modell möglich) kann am Boden, je nach Wunsch mit dem Lüfter nach oben oder um 180 Grad gedreht, montiert werden. Gummipuffer am Boden sorgen für eine Entkopplung des Stromversorgers. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der bis zum HPTX-Format kompatible Mainboardtray hat insgesamt 15 unterschiedlich große Gummimanschetten für kleine und große Mainboard-Formate aufzuweisen. Damit CPU-Kühlerwechsel künftig auch ohne Hardware-Ausbau von der Rückseite stattfinden können, bietet der Big Tower zwei große Aussparungen im Tray an.
Kühlung
Die vorinstallierten Lüfter bieten einen guten Kompromiss aus Leistung und Lautstärke. Auch bei maximaler Umdrehungszahl sind die Nanoxia Wings nur leicht wahrzunehmen. Für effektives Overclocking bietet das DS 6 ausreichend Platz für Wasserkühlungen bzw. Radiatoren: So lassen sich unter dem Gehäusedeckel Radiatoren mit maximal 360 mm Länge verbauen. Der Gehäusedeckel verfügt über spezielle, seitliche Befestigungspunkte, die eine größtmögliche Kompatibilität, insbesondere auch bei Verwendung besonders dicker Radiatoren ermöglichen. Diese sind für 120/140/240/280 und 360 mm Radiatoren verwendbar.
Preis und Verfügbarkeit
Das Gehäuse ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 215 Euro (Stand: 19.02.2015).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen