Nanoxia Deep Silence 3 - Test/Review
Nun ist das Midi-Tower-Trio voll.
Von Hannes Obermeier am 12.08.2014 - 03:02 Uhr

Fakten

Hersteller

Nanoxia

Release

Juli 2014

Produkt

Gehäuse

Preis

64,99 Euro

Webseite

Media (23)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Nun ist das Midi-Tower-Trio voll. Nach den Modellen Deep Silence 1 und 2, startet nun Modell Nr. 3 von Nanoxia durch. Was alles verändert wurde, könnt ihr in unserem Testbericht nachlesen.
Über Nanoxia
Die Idee für Nanoxia wurde bereits 2006 entwickelt. Ein deutsches Entwicklerteam setzte sich daran, einen Lüfter für höchste Ansprüche zu entwickeln. Im März 2007 schließlich wurden die neuen Lüfter auf der Cebit erstmalig der Presse vorgestellt.
Die revolutionären Lüfter konnten neben Ihrem auffälligen Design insbesondere durch die hohe Qualität überzeugen. Im Laufe der Zeit wurden unterschiedliche Lüfterserien und auch andere Komponenten, wie z.B. Wasserkühlungszusätze und Wärmeleitpasten angeboten. Das Hauptprodukt blieben jedoch hochwertige Lüfter, Schwingungsdämpfer und die bis heute unübertroffene PWMX-Lüftersteuerung.
Ein engagiertes und erfahrenes Team hat sich aufgemacht, um mit neuen, innovativen Produkten an den Erfolg der legendären Lüfterserie anzuknüpfen.
Zuerst wurde Anfang 2012 die FX Evo Lüfterserie veröffentlicht. Kurz danach wurde eine komplette Reihe von hochwertigsten, fertig gesleevten Kabeln herausgebracht.
Nach Jahren der Entwicklung wurde dann während der Computex 2012 ein neuer Meilenstein erreicht, als die brandneue Nanoxia Deep Silence Gehäuseserie der Weltöffentlichkeit vorgestellt wurde.

Datenblatt
• Abmessungen (BxHxT): 207x456x520mm • extern: 3x 5.25" • intern: 5x 3.5"/2.5" (quer, Laufwerksschienen), 3x 2.5" (quer, Laufwerksschienen) • Lüfter (vorne): 2x 120mm • Lüfter (hinten): 1x 120mm • Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 1x 140mm (optional) • Front I/O: 2x USB 3.0, 1x USB 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon • Gewicht: 9.30kg • Farbe: anthrazit, innen anthrazit lackiert • Mainboard: Mini-ITX, Micro-ATX und ATX • Netzteilposition: unten • Grafikkarten: bis max. 345mm (430mm ohne HDD-Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 165mm Höhe • integrierte Lüftersteuerung • Kabelmanagement • Staubfilter • Fronttür
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.4 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: ASUS GeForce GTX 780 Ti • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Super Flower Leadex Platinum 1200 W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 8.1 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Testbericht

Verarbeitung Knapp zwei Jahre nach dem Start von Deep Silence 2, betritt Deep Silence 3 die Bühne. Optisch hat sich rein gar nichts verändert, also legen wir das Hauptaugenmerk auf das Innere, wo der Unterschied sofort erkennbar ist. Der Festplattenkäfig wurde geteilt, bzw. verkürzt, um einem 2,5“ HDD-Käfig Platz zu schaffen. Zudem sieht man auch den Wechsel auf eine neuartige Dämmung, die zwar sehr schwer ist, aber dafür wesentlich widerstandsfähiger als die weichen Waben, die ansonsten zum Einsatz kommen. Die Verarbeitung ist wie schon beim Vorgänger ausgesprochen sauber ausgefallen. Nur das geschliffene Aluminium an der Front zeigt ein paar Unregelmäßigkeiten an der glatten Oberfläche. Die Fronttüre kann nach Belieben rechts oder links angeschlagen werden. Der mittlere Festplattenkäfig lässt sich demontieren und am Boden Richtung Netzteil montieren. Beim Vergleich der Eckdaten fällt weiters auf, dass das neue Case etwas gekürzt wurde, von 588mm auf 520mm. Ansonsten kann man nichts Neues berichten. Nach wie vor tadellos!
Platzangebot
Abmessungen: 207x456x520mm (BxHxT). In Summe finden: extern: extern: extern: 3x 5.25", intern: 5x 3.5"/2.5" (quer, Laufwerksschienen), 3x 2.5" (quer, Laufwerksschienen) Medien sowie 7 PCI Karten darin Platz. Folgende Mainboard Typen können verbaut werden: Mini-ITX, Micro-ATX, ATX. Das Netzteil wird auf dem Boden montiert. An der rechten Seite befindet sich das Kabelmanagement. Eine große Aussparung am Mainboardtray erleichtert den CPU-Kühlertausch.
• Grafikkarten: bis max. 345mm (430mm ohne HDD-Käfig) • CPU-Kühler: bis max. 165mm Höhe
Montage
Schnellmontagen gibt es nur für 5,25“ in Form von Druckschiebern. 3,5“ und 2,5“ Laufwerke und SSDs müssen mit den Laden verschraubt werden, wobei die 3,5“ Laden mit Gummipuffern ausgestattet sind, um Vibrationen zu vermeiden. PCI-Karten werden mit Schrauben gesichert.
Kühlung
Werkseitig werden drei 120er Silent Lüfter verbaut, die mit maximal 14dB(A) unmerklich ihr Werk verrichten. Alle Lüftermontageplätze im Überblick: Lüfter (vorne): 2x 120mm, Lüfter (hinten): 1x 120mm, Lüfter (oben): 2x 140mm (optional), Lüfter (unten): 1x 140mm (optional). Die vorinstallierten Lüfter sind nicht einmal bei Volllast deutlich zu hören. Die Silentmodelle bringen es gerade mal auf 14dB(A). Dennoch wurden in der Front, hinter der Fronttüre zwei Lüfterregelungen eingebaut um die Leistung der Lüfter nach Belieben zu drosseln.
Ausstattung
Das I/O-Panel an Oberseite bietet: 2x USB 3.0, 1x USB 2.0, 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon. Die Lüfterregelung befindet sich hinter der Fronttüre. Im Lieferumfang enthalten sind 1x Beschreibung, Kabelbinder, 1x 5,25“ Blende mit 3,5“ Ausnehmung, 1x 12 Volt ATX Verlängerung (CPU) und Montagezubehör.
Optik
Die Form ist schlicht, rechteckig, glatte Fläche, keinerlei Zierrat, wie es auch bei anderen Herstellern oft der Fall ist. Die einzigen Ausnahmen bilden die verchromten Standfüße und die Front mit geschliffenem Aluminium, die das Case nicht ganz so schlicht wirken lassen.
Gewicht
Ein bisschen abgespeckt. Hatte der Vorgänger noch knappe 11 Kilogramm, so bringt es der Neue auf 9,3 Kilogramm.
Preis
Der Preis ist heiß. Der neue Deep Silence 3 kommt gerade mal auf 62,28 Euro (Stand: 12.08.2014) was schon mehr als fair scheint.

Fazit und Wertung

Hannes meint: Ein überzeugend gelungener Nachfolger!

Der Nanoxia Deep Silence 3 punktet wie auch schon sein Vorgänger. Allerdings ist der Neue günstiger, bietet ein paar Features mehr und ist auch noch etwas leichter. Die Verarbeitung, das Kühlsystem, die Dämmung, USB 3.0 intern und Staubfilter, um die wichtigsten Features zu nennen, sind nach wie vor Top.

90%
Verarbeitung
10
Platzangebot
9
Montage
9
Kühlung
9
Lautstärke
9
Ausstattung
9
Optik
7
Gewicht
7
Preis
9
Richtig gut
  • sehr saubere Verarbeitung
  • viel Stauraum für Festplatten
  • Schnellmontagen
  • ausgezeichnete Kühlung
  • insgesamt drei Lüfter montiert
  • Lüftersteuerung
  • fast lautlos
  • USB 3.0 intern
  • ausgezeichnetes Kabelmanagement
  • abnehmbare Staubfilter
  • sehr faires Preisniveau
Verbesserungswürdig
  • sattes Gewicht
  • nüchterne Optik
Hannes Obermeier Hannes Obermeier

Kommentar schreiben