Logitech Prodigy G213 - Test/Review
Mit der neuen Prodigy-Serie möchte Logitech in erster Linie preisbewusste Spieler ansprechen. Wir durften die neue G213 Tastatur auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 13.09.2016 - 11:34 Uhr

Fakten

Hersteller

Logitech

Release

September 2016

Produkt

Tastatur

Preis

ab 67,62 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung und Datenblatt

Einleitung
Mit der neuen Prodigy-Serie möchte Logitech in erster Linie preisbewusste Spieler ansprechen. Wir durften die neue G213 Tastatur auf den Prüfstand schicken. Über Logitech
Logitech ist ein weltweit führender Anbieter von Produkten, die Menschen mit der digitalen Welt verbinden. Logitech stellt Hardware und Software für unterschiedliche Rechner-, Kommunikations- und Entertainment-Plattformen zur Verfügung. Damit ermöglicht oder optimiert das Unternehmen digitale Navigation, Musik- und Video-Entertainment, Gaming, Social Networking, Internet-Kommunikation, Videoüberwachung und die Steuerung von Home-Entertainment-Komponenten. Das im Jahr 1981 gegründete Unternehmen Logitech International ist eine Schweizer Aktiengesellschaft, die an der Schweizer Börse (LOGN) und am Nasdaq (LOGI) notiert ist.
Datenblatt
• Layout: DE • Typ: Rubber Dome • Beleuchtung: Multi-Color (RGB) • Tastenhöhe: hoch • Tastenform: konkav • Nummernblock: Standard • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock, Num, Rollen • Handballenauflage: fest • Gehäuse: Kunststoff • Anbindung: kabelgebunden (1.8), USB 2.0 • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 452x33x218mm • Gewicht: 1.00kg • Besonderheiten: 9 Multimediatasten, Anti-Ghosting, spritzwassergeschützt
Preis: 70 Euro (Stand: 13.09.2016)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Rampage V Extreme • Prozessor: Intel Core i7-5960X Extreme Edition @ 8x 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance LPX DIMM Kit 16GB, DDR4-2800 • Grafikkarte: 2x EVGA GeForce GTX 980 SLI • Prozessorkühler: EKL Alpenföhn K2 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: OCZ Vector 180 960GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: ASUS MG279Q • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Testbericht

Verarbeitung
Die komplett schwarze Tastatur misst 452 x 33 x 218 mm (B x H x T) und bringt knapp einen Kilogramm auf die Waage. Das Kunststoff-Gehäuse hinterlässt einen sauberen sowie soliden Eindruck. Auch die Verwindungssteifheit der Tastatur gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Interessant für tollpatschige Spieler: das Keyboard ist spritzwassergeschützt. Der Neigungswinkel der Tastatur lässt sich anpassen - Antirutschstreifen sorgen für einen festen Halt. Für einen besseren Schreibkomfort gibt es auch eine nicht abnehmbare Handballenauflage. Das stoffummantelte USB-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1,8 Metern daher. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Anschlag
Bei der G213 kommen herkömmliche Membrantasten zum Einsatz. Der aufzuwendende Tastendruck ist recht gering und liegt mit 65 Gramm deutlich unter dem, der bei anderen Folientastaturen (80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 15 Millionen Anschlägen. Als ambitionierter Spieler wird man aber wahrscheinlich mehr „Spaß“ mit einer Mech-Tastatur haben. Das Keyboard verfügt über ein Anti-Ghosting-Feature. Sechs verschiedene Kombinationsmöglichkeiten (6-KRO) können abhängig vom jeweiligen Spiel gleichzeitig ohne Fehlfunktionen gedrückt werden. Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der recht präzise Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der Tastatur haben. Und: Der Tastenanschlag ist, anders als bei Mech-Tastaturen, kaum hörbar.
Technik und Extras
Unser Testmuster verfügt über ein paar dedizierte Sonder- und Mediatasten:
• Beleuchtungsintensität • Windows-Tasten sperren • Play/Pause • Stopp • Vor • Zurück • Lautstärkeregelung (leider sehr „labbrig“)
Die G213 verfügt über eine anpassbare Einzeltasten-RGB-Beleuchtung. Per Software lässt sich die Beleuchtung an die eigenen Vorlieben anpassen. Ebenfalls in der Software möglich: Makros erstellen. Die Logitech Tastatur wurde automatisch unter Windows 7,8/8.1 und 10 erkannt. Nur für den vollen Funktionsumfang muss man den Treiber installieren.
Preis und Verfügbarkeit
Die Logitech Prodigy G213 wandert ab sofort für knapp 70 Euro (Stand: 13.09.2016) über die Ladentheke.

Fazit und Wertung

Christoph meint: Gute Membran-Tastatur für Zocker!

Mit der G213 liefert Logitech eine gute Non-Mech-Tastatur für Spieler ab. Das solide Gehäuse hinterlässt einen mehr als positiven Eindruck. Für das Keyboard spricht aber auch der präzise und leise Anschlag. Auch die hübsche RGB-Beleuchtung und übersichtliche Software können sich sehen lassen. Die wenigen Kritikpunkte gehen angesichts der gebotenen Leistung und Qualität unter. Kurz gesagt: Empfehlung für alle preisbewussten Spieler!

80%
Verarbeitung
8
Anschlag
8
Extras
8
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • recht präziser und leiser Anschlag
  • RGB-Einzeltasten-Beleuchtung
  • Anti-Ghosting (sechs Tasten)
  • ausreichend langes Datenkabel
  • dedizierte Media- und Sondertasten
  • Makros
  • übersichtliche Software
  • spritzwassergeschützt
  • Handballenauflage
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • viel Kunststoff
  • Handballenauflage lässt sich nicht abnehmen
  • keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten (USB, Audio)
  • Lautstärkeregelung fühlt sich arg schwammig an
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben